Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Textilethik und Anthropozän

Wie kann die Textilethik im Rahmen des Anthropozäns in das unterrichtliche Geschehen der Primarstufe implementiert werden? In der Lehrveranstaltung “Textiles Werken” beleuchten die Studierenden multiperspektivisch das Themengebiet “Textilien in der Alltagswelt”. Dazu setzen sie sich mit dem Faktenwissen rund um die Systematik und Problematik der textilen Fasern auseinander und generieren darauf aufbauend digitale wie analoge Möglichkeiten zur Umsetzung im Unterricht der Primarstufe. Ein Praxisbericht von Verena Fürst

Textile Alltagswelt

Aufgrund der Tatsache, dass Kleidung und Textilkonsum alltägliche Komponenten im Leben darstellen, ist es von besonderer Wichtigkeit, diese – in der Lehrveranstaltung “Textiles Werken” überbegrifflich als “Textilethik” bezeichnete – Thematik schon in frühen Lebensjahren zu behandeln, um ein dahingehendes Bewusstsein für das eigene verantwortungsvolle Handeln zu schaffen. Die Auseinandersetzung soll in ein selbstreflektiertes, achtsames Verhalten und Handeln der jungen Menschen münden.

Diese Herausforderung wird in der Lehrveranstaltung “Textiles Werken” zum Anlass genommen, um Unterrichtskonzepte und Lernszenarien für die Primastufe zu entwickeln, um im Sinne der Nachhaltigkeit zu unterrichten und bilden.

Dazu befassen sich die Studierenden eingangs mit Fakten- und Hintergrundwissen rund um die textilen Rohfasern. Durch die fundierte Auseinandersetzung mit der Systematik der textilen Fasern soll ein Verständnis geschaffen werden, wie sich in der Folge das (eigene) Handeln in Bezug auf Kaufentscheidungen und Dauer der Verwendung der Textilien auf die Umwelt auswirkt. Um Einstellungen und Handlungen des eigenen Konsumverhaltens hinterfragen und gegebenenfalls hinsichtlich Nachhaltigkeit zum Besseren verändern zu können, braucht es das Wissen über die Rohstoffe und Materialien.

Beleuchtet werden in den LV-Einheiten die Gewinnung, Produktion, Eigenschaften und Einsatzgebiete und Endverwendung der Rohstoffe und die damit verbundenen globalen Einflussfaktoren auf unsere Umwelt – sprich, es wird der “textilen Kette” nachgegangen.

Im Wintersemester 2021/22 setzten die Studierenden die Ausarbeitungen digital in Padlets um. Hierbei handelt es sich um eine digitale Pinwand, auf der Bilder, Texte, Zeichnungen, Links und vieles mehr gesammelt, bearbeitet und präsentiert werden können. Der Schwerpunkt der App liegt auf der Zusammenarbeit der Studierenden untereinander. Die Inhalte können in Echtzeit erstellt, geteilt, aktualisiert und diskutiert werden.

Padlet „Fasern der Zukunft – Hanf“ von Florian Eheim
Padlet “Alternative Fasern” von Isabel Hofer
Padlet “Schafwolle” von Carolin Wailzer

Jedoch nicht nur Faktenwissen wird herangezogen, auch die Auswirkungen des Textilsektors auf die Umwelt werden ausführlich behandelt. Neben dem Wissenserwerb soll dies die Studierenden sensibilisieren und sie auf emotionaler Ebene erreichen:

„Ehrlich gesagt bin ich mehr als schockiert, mir war nicht bewusst, wie wenig ich über die Textilherstellung und ihre Auswirkungen weiß.“ Carina Jöch

„Dass die Textilherstellung nach Erdöl und Kohle die zweitgrößte Umweltbelastung darstellt und die Kleidungsproduktion so gut wie nicht nachhaltig ist, hat mich erschüttert.“ Elina Foramitti, Jennifer Hasieber, Viktoria Mock

„Die Situation rund um Textilien ist ein absolutes Desaster, was mir keineswegs bewusst war. Es ist allgemein bekannt, dass Plastik sehr viel Schaden anrichtet, doch von der Baumwolle spricht keiner.“ Franziska Höfler

„Der Aralsee hatte früher eine Fläche vergleichbar mit Irland. Nun ist er fast nicht mehr existent, und daran ist die Baumwolle schuld.“ Nina Heissenberger

Textilethik

Faktenwissen gepaart mit der Reflexion des eigenen Konsumverhaltens zeigen eigene Wertehaltungen, Einstellungen und das persönliche Handlungsmuster auf. Diese verschränkte Auseinandersetzung auf theoretischer, kognitiver wie auch emotionaler Ebene will eine Sensibilisierung bei den Studierenden bewirken, um qualitative Unterrichtskonzepte zum Thema Textilethik zu generieren.

Ausgestattet mit dieser Grundlage wurden Ideen und Möglichkeiten zur Umsetzung im Unterricht ausfindig gemacht:

  • Klassenprojekt über das Thema “Mode, Fast Fashion und deren Umweltauswirkungen”
  • Upcycling – aus benutzten Dingen etwas Neues herstellen
  • Kleidungsstücke einmal genauer unter die Lupe nehmen. Wo kommt dein T-Shirt eigentlich her? Aus welchem Material besteht es? (Problem-based learning)
  • Fächerübergreifend lehren – Werken mit nachhaltigen Materialien und Aufklärung zur Nachhaltigkeit in Sachunterricht, Mathematik, Deutsch, …
Padlet “Woher kommt unsere Kleidung?” von Vanessa Schwarz

Grundlegend wurde darauf aufgebaut, dass die Inhalte für die Altersklasse sorgfältig ausgewählt werden müssen, “denn es wäre nicht förderlich, schockierende Videos und Bilder in der Schule zu zeigen.” (Julia-Viktoria Kaukal)

„Die Kinder sollten vorsichtig und kindgerecht an die Themen herangeführt werden, aber es sollte bewusst gemacht werden, wie bereits Kinder im Volksschulalter selbst etwas beitragen können, um die Situation zu verändern.“ Pia Weichart

Zusammenfassend bringt ein Statement einer Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung und den Output im Sinne des Anthropozäns auf den Punkt:

„In Wahrheit bezahlen wir für unsere Kleidungsstücke nicht nur den ausgeschriebenen Preis, sondern mit viel Wasser, der Gesundheit der Menschen, mit dem Lebensraum von Menschen und Tieren und schlussendlich mit unserem Planeten.

All diese Fakten rund um unsere Textilien haben mich unglaublich bewegt und sehr zum Denken angeregt. Da die Themen der Textilethik und des Textilkonsums so unglaublich wichtig sind, müssen diese unumstritten in der Primarstufe Platz finden.

Jeder kann dazu beitragen, die Problematik zu vermindern, indem man vor Kaufentscheidungen und Konsum nachdenkt.“ Carina Jöch

Prof. Mst.in Verena Fürst, MSc, MEd, 2002–2005 Diplomstudium Textiles Werken, 2007–2010 Masterstudium Child Development, seit 2010 im Fachbereich Textiles Werken an der Pädagogischen Hochschule in Baden tätig.

Carmen Sippl

HS-Prof. Mag. Dr. Carmen Sippl ist Chairholder des UNESCO Chair in Learning and Teaching Futures Literacy in the Anthropocene, Leiterin des Zentrums Zukünfte⋅Bildung und Hochschulprofessorin für Kultursemiotik und Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich sowie Lehrbeauftragte an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Im Blog „Das Anthropozän lernen und lehren“ beschäftigt sie sich mit der wegweisenden Rolle der kulturellen Bildung für die Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung im Anthropozän.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carmen Sippl (5. März 2022). Textilethik und Anthropozän. Das Anthropozän lernen und lehren. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/b876


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.