WErde wieder wunderbar – Das Anthropozän, für Kinder erklärt I
Im Schulhof der Paul-Crutzen-Schule landet ein Raumschiff auf Mission: Im Projekt Anthropo10 soll die Erde erkundet werden. Die Klasse 3b zeigt dem neuen Austauschschüler, was unseren wundervollen Planeten so lebenswert macht. Ein Gespräch mit der Kinderbuchautorin Melanie Laibl über das Anthropozän und wie man es Kindern erklärt
Liebe Melanie, verrate uns bitte, was in dir vorging, als du zum ersten Mal das Wort „Anthropozän“ gehört hast.
Zunächst eine Runde Denksport. Schritt 1: Ha! Etymologie-Challenge accepted! Schritt 2: Wo war nochmal die Hirnschublade für Wort-Herleitungen? Schritt 3: tatsächlich KLICK! Der Begriff ist ja gerade erst dabei, sich abseits der Fachkreise zu etablieren. Umso überraschter war ich, welche Kaskade an Assoziationen er gleich bei mir ausgelöst hat.
„Das Anthropozän ist der aktuelle Abschnitt der Erdgeschichte und zeigt, wie stark wir Menschen den Planeten verändern.“
Sachbilderbuch
Du bist Spezialistin insbesondere für Sachbilderbücher, deine Bücher wurden mit Preisen ausgezeichnet. Was ist ein Sachbilderbuch, und was macht dieses Genre für dich als Kinderbuchautorin besonders reizvoll?
Ein Sachbilderbuch stellt ein Thema oder einen Aspekt aus einem bestimmten (Wissens-)Bereich möglichst umfassend dar. Es bereitet Sachinhalte so auf, dass sie für eine junge Leserschaft direkt zugänglich werden: in Wort und Bild, mit einem klaren inhaltlichen Konzept und in gut „konsumierbaren“ Portionen. Wenn die Vermittlung zusätzlich anregend gelingt, umso besser. Ich selbst begeistere mich für Sachbilderbücher, die durch ihre kreative Herangehensweise nicht nur informieren, sondern auch neue Denkräume eröffnen. Der MINT- und Sachbuch-Boom der letzten Jahre hat uns hier eine Reihe von großartigen Publikationen beschert, deren Lesealter nach oben praktisch offen ist. Sie erlauben es, ganz ohne Schwellenangst in die unterschiedlichsten Gebiete einzutauchen.
Zum Anthropozän, dem ‚Menschenzeitalter‘, wird ja aus verschiedenen fachlichen Perspektiven geforscht, damit wir verstehen lernen, welche schwerwiegenden Folgen der menschliche Einfluss auf die Ökosysteme der Erde hat: aus der Perspektive der Erdsystemwissenschaften, der Geologie, der Geografie, der Stratigrafie, der Naturwissenschaften, der Biologie, der Physik, der Geistes- und Kulturwissenschaften, der Sprachwissenschaft, der Literaturwissenschaft, der Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Pädagogik u.v.a. Wie, um Himmels willen, bist du mit all diesem Fachwissen umgegangen? Wie bist du vorgegangen, um Kindern das Anthropozän zu erklären?
Die allererste Phase beim Sachbücher-Schreiben ist eine extrem spannende: Dir steht eine praktisch unbegrenzte Sammlung an Wissen zur Verfügung und es liegt an dir, möglichst viel davon aufzusaugen, um dir ein umfassendes Bild von der „Sachlage“ zu verschaffen. Um das Anthropozän zu erklären, habe ich also zunächst gelesen, geschaut, gehört, was ich konnte. Für gewöhnlich ist es so, dass jede Informationsquelle auf mehrere weiterführende Quellen verweist, die Recherche könnte also ewig weitergehen – in die Breite genauso wie in die Tiefe. Tatsächlich kommt bei mir aber ein Punkt, in dem sich alles zu einem sinnvollen Netz verknüpft. In dem ich das Gefühl habe, durchzublicken. Ab diesem Zeitpunkt geht es für mich mehr um das „Kuratieren“ des gesammelten Wissens, also um eine sinnvolle Auswahl. Meist gibt es da auch schon ein Grobkonzept fürs Buch, eine gedankliche Struktur, in die ich meine Informationen sortieren kann. Wenn in diesem Schritt alles wie von selbst seinen Platz findet, weiß ich: Ich bin in die richtige Richtung unterwegs.
Das Anthropozän als Narrativ
In deinen Büchern erklärst du ja nicht nur Wissen über die Natur(wissenschaften) – du erzählst es. Was bedeutet dieses Erzählen? Welche Möglichkeiten der Wissensvermittlung eröffnet es? Wie ist dir die Erzählung zum Anthropozän eingefallen? Welche Empfehlung kannst du aus deiner Erfahrung Pädagog*innen für spannende, unterhaltsame, neugierig machende Wissensvermittlung geben?
Meine Vorliebe für erzählende Sachbilderbücher ist sicher eng mit den vielen Romanen und Geschichten verbunden, die ich laufend für Kinder schreibe. Sie wurzelt jedoch auch in meiner Ausbildung zur Übersetzerin und Kommunikationswissenschaftlerin – und in meinem Nebenberuf, der Magazin-Redaktion und dem (Werbe-)Texten. Ich versuche in allen meinen Sachbüchern, verschiedene Ebenen anzubieten, auf denen man sich ans Thema annähern kann. Man könnte sie auch als Erzählstränge bezeichnen, die unterschiedliche Rezeptionstypen ansprechen. Beim Anthropozän ist das alles überstrahlende Narrativ ganz klar das Mutmachen – also Good News. Was nicht bedeutet, dass die Bad News dadurch ausgespart bleiben, schließlich soll das Buch profundes Wissen vermitteln und damit die beste Basis für Selbstwirksamkeit. In „WErde wieder wunderbar“ arbeite ich einerseits mit einem Perspektivenwechsel – dem Blick eines außerirdischen Austauschschülers auf unseren Planeten. Andererseits formuliere ich 9 konkrete Wünsche fürs Anthropozän, direkt aus unserem menschlichen Erleben heraus. Also ein „Was würde jemand denken, der die Erde von außen betrachtet?“ in Verbindung mit einem „Was denken wir, dass wir unserer Erde Gutes tun können?“. Beides ist eine Einladung zum Über-den-Tellerrand-Schauen und beides regt zum eigenständigen (Weiter-)Denken an.
Zum Erklären und Erzählen gehören beim Sachbilderbuch ja auch die Illustrationen und das Layout. Welche Herausforderungen stellen sich dabei für dich als Autorin?
Ich versuche, mich beim Schreiben bereits in einem imaginativen Layout zu bewegen. Das Manuskript für „WErde wieder wunderbar“ ist daher wie ein Drehbuch mit vielen Regieanweisungen: Überschrift, Sachtext, Wortwolke, kleine Info zum Entdecken etc. Es gibt Elemente, die bei jedem Thema wiederkehren, wie ein roter Faden, der das Buch in sich zusammenhält. Eine Herausforderung ist bestimmt, die genau richtige Textmenge für diese Elemente zu finden. Es gilt, vorauszudenken, welche Kommunikationsaufgaben die Illustration erfüllen kann und welche Informationen detailliert auszuformulieren sind. Und nicht zuletzt muss natürlich von vornherein ausreichend Raum für die bildliche Gestaltung mitgedacht werden. Es soll ja ein Bilderbuch werden, keine Textwüste (um einen beliebten Begriff aus dem „Verlags-Sprech“ zu verwenden).
Einladung zum Philosophieren
Hast du eine Lieblingsseite in deinem Buch „WErde wieder wunderbar“? Welche und warum diese?
Darf ich aus einer Seite zwei machen? Dann sind es die Gedankenspiel-Seiten zum Thema „Natur als lebendiges Wesen“ und „Natur als Rechtsperson“. Beide stellen Fragen, über die es sich vorzüglich philosophieren lässt, alleine genauso wie in der Gruppe. Sie geben eine Verschnaufpause im Wissenserwerb und laden zum Träumen ein. Entspannung zwischendurch also, die aber von durchaus spannenden Erkenntnissen begleitet sein kann.
Warum ist das Anthropozän für Kinder und Jugendliche relevant? Und wie erklärst du einem Kind das Anthropozän – in einem Satz?
„Das Anthropozän ist der aktuelle Abschnitt der Erdgeschichte und zeigt, wie stark wir Menschen den Planeten verändern.“ Diese Veränderungen gehen den Kindern und Jugendlichen nicht nur sehr nah, sie werden ihre Zukunft tatsächlich in einem Ausmaß beeinflussen, das niemand konkret abschätzen kann. Dadurch entsteht bei vielen jungen Menschen der Auftrag, jetzt sofort die „Welt zu retten“ und das wieder gutzumachen, was wir Erwachsenen angerichtet haben. Mir ist es ein Anliegen, hier Druck rauszunehmen und gleichzeitig aufzuzeigen, dass es seit jeher Gegenbewegungen und auch wirkungsvolle Gegenmaßnahmen gegen Negativentwicklungen gibt.
Dein Buch „WErde wieder wunderbar“ formuliert 9 Wünsche fürs Anthropozän. Was ist dein persönlicher Wunsch fürs Anthropozän?
„Wie wunderbar wird es, wenn wir alle vom bloßen Wissen ins aktive Tun kommen!“
- Melanie Laibl ist studierte Übersetzerin und Kommunikationswissenschaftlerin. Sie arbeitet literarisch, journalistisch und werblich. In ihren Sachbilderbüchern bringt sie sorgsam recherchiertes Fachwissen in Verbindung mit sprachlichem Einfallsreichtum. Für diese anregende Art der Vermittlung wurde sie bereits vielfach ausgezeichnet.
- www.instagram.com/melanielaibl
- https://www.literaturport.de/Melanie.Laibl/
Herzliche Einladung zur Buchpräsentation:
28. April 2022, 17:00 Uhr, PH NÖ, Campus Baden
PROGRAMM
Melanie Laibl & Corinna Jegelka WErde wieder wunderbar 9 Wünsche fürs Anthropozän Ein Mutmachbuch Edition Nilpferd, 2022 ISBN 978-3-7074-5272-3 Das Buch kann hier bestellt werden: https://www.ggverlag.at/produktkatalog/werde-wieder-wunderbar/ Die Webseite zum Buch mit weiteren Infos und vielen Materialien zum freien Download: www.werdewiederwunderbar.com
Melanie Laibl kommt in die Schule, um das Mutmachbuch “WErde wieder wunderbar” zu präsentieren:
Kontakt unter https://www.literaturport.de/Melanie.Laibl/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carmen Sippl (15. März 2022). WErde wieder wunderbar – Das Anthropozän, für Kinder erklärt I. Das Anthropozän lernen und lehren. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b877
Liebe Frau Laibl,
Ihr Buch hat mich sehr angesprochen! Folgende Fragen blieben offen:
– Haben Sie sich an anderen Autoren oder sogar Büchern ein Beispiel genommen oder wie kamen Sie auf die zahlreichen Ideen Ihres Buches?
– Wie haben Sie Ihre Karriere gestartet? Welche Schritte haben Sie in die Wege geleitet?
– Wie kann man, Ihrer Meinung nach, selbst ein Buch veröffentlichen?
Liebe Grüße
Adriana 🙂
Liebe Adriana Sodl!
Wie schön, dass der Funken so unmittelbar übergesprungen ist! Hier noch ein wenig mehr an Info, Ihre konkreten Fragen betreffend:
Woher kamen die vielen Ideen, die in unserem Buch verpackt sind? Diese Frage lässt sich gar nicht so einfach beantworten. Mit Sicherheit weiß ich, dass sich “WErde wieder wunderbar” kein anderes, bereits bestehendes Buch zum Vorbild genommen hat. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat erst kürzlich in ihrer Jurybegründung zu “3 für die Erde” befunden, dass wir mit dem Buch “neue Akzente im Bildersachbuch” setzen. Ein größeres Kompliment kann man uns nicht machen. Denn wir wollten tatsächlich die Kindersachbuchwelt ein Stück weit neu erfinden. Dafür ist es natürlich nötig zu wissen, was es bereits gibt – was gut funktioniert und was Kinder weniger gut erreicht. Aber wie das Buch jetzt gebaut ist, kommt wohl aus unserer Idealvorstellung eines Buches, wie wir es als Kinder selbst gerne gelesen hätten. Und wie wir es jetzt als Erwachsene gerne vorlesen bzw. vermitteln würden. Der Rest ist wohl unserer aller Kreativität geschuldet, in die alles bislang Gelesene bestimmt mit einfließt. Aber auch das Gesehene, Gehörte, Gedachte, Gewünschte …
Zu meinem Werdegang: Der war eigentlich von Beginn an von der Vorstellung bestimmt, “etwas mit Sprache(n) zu machen”. Darum habe ich zunächst die Übersetzerinnenlaufbahn eingeschlagen, habe dann mit den Kommunikationswissenschaften noch eins draufgelegt und mich beruflich auch mit der Vermittlung von Presseinhalten und Werbebotschaften beschäftigt bzw. läuft diese Tätigkeit als “Brotberuf” nach wie vor weiter. Das Bücherschreiben kam nach und nach dazu, aus dem Wunsch heraus, neben der schnelllebigen Kommunikation etwas Bleibendes zu schaffen. Selbst ein Buch zu schreiben, war für mich seit jeher ein Traum. Und jedes neue Projekt, das ich beginne, an dem ich arbeite, das ich abschließe, hat noch immer etwas von diesem Zauber.
Das eigene Buch ist etwas für Menschen, die es schaffen (ich zitiere die großartige Stefanie Sargnagl), “sich in einem Zimmer einzusperren und sitzenzubleiben”, bis etwas entsteht. Durchhaltevermögen und Ausdauer gehören absolut zum Rüstzeug von Literaturschaffenden. Neben dem langen Atem braucht man aber auch den Glauben ans eigene Projekt und die damit verbundene Überzeugungskraft, wenn sich ein Verlag für das Projekt zu interessieren beginnt. Man braucht die Fähigkeit, mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten, auch mal Kompromisse einzugehen. Und man braucht Freude am Tun – ohne die geht aber ohnehin nichts im Leben. Unter allen Ratgebern, die ich bei meinem Einstieg in die Literaturwelt gelesen habe, kann ich die Bücher von Sandra Uschtrin wohl am wärmsten empfehlen. Vor allem das “Handbuch für Autorinnen und Autoren”.
Sollten Sie selbst ein Schreibprojekt planen: Glauben Sie daran und lassen Sie sich nicht abbringen!
Herzliche Grüße,
Melanie Laibl
Liebe Frau Laibl,
ich bin sehr beeindruckt und fasziniert von Ihrem Buch.
Hier meine Frage an Sie, wie groß war der Einfluss Ihres Berufs auf dieses Buch? Was hätten Sie Ihrer Meinung nach anders gemacht, wenn Sie nicht Übersetzerin und Kommunikationswissenschaftlerin wären?
Liebe Grüße,
Zeynep Oguz
Liebe Zeynep Oguz!
Danke für das schöne Kompliment und für die spannende Frage.
Ich glaube, dass mich beide Studien, also sowohl die Übersetzerinnenausbildung aus auch die Kommunikationswissenschaften, beim bewussten Umgang mit Sprache und mit Information an sich unterstützen.
Beim Übersetzen lernt man zudem, sich in Windeseile in teils sehr konkrete Themenbereiche einzuarbeiten – wir hatten während des Studiums mit Rechtstexten genauso zu tun wie mit technischen Beschreibungen oder medizinischen Fachtexten. Um diese zu übertragen, braucht es jede Menge Recherche – und die muss möglichst schnell und zielgerichtet zu einem Ergebnis führen.
In den Kommunikationswissenschaften wird man sensibilisiert, welche Verständnishürden eine Botschaft zwischen einem “Sender” und einem “Empfänger” überwinden muss und wie man sie gestalten muss, damit sie möglichst viele Menschen möglichst direkt erreicht. Kommunikationswissenschaftler*innen machen sich auch Gedanken über die “Informationsportionen”, die beim Lesen oder Hören zumutbar sind. All diese Fragen sind bestimmt direkt in die Konzeption unseres Buches mit eingeflossen.
In dieser Hinsicht findet sich sehr wahrscheinlich viel von meiner Ausbildung in jedem meiner Bücher wieder. Nur in einem Punkt mache ich meinen übersetzenden Kolleg*innen wahrscheinlich wenig Freude: Ich liebe es, mit der Sprache zu spielen, und in meinen Texten finden sich immer wieder Formulierungen, die in anderen Sprachen nicht 1:1 abzubilden sind. Manchmal helfen dann wohl Tüfteleien, manchmal muss auch komplett neu gedichtet werden. Zum Glück sind Übersetzer*innen findige Menschen. Und bei Texten, bei denen von vorneherein klar ist, dass sie vielfach übersetzt werden (wie z.B. meine Geschichten für die Zeitschrift “Papperlapapp”) kann ich dann mit viel Konzentration auch anders ;-).
Alles Liebe,
Melanie Laibl
Guten Morgen in die Runde und danke für die neuen, spannenden Fragen! Um unserer heutigen Präsentation nicht allzu viel vorwegzunehmen, werde ich diese erst einmal “live” beantworten und in der Folge den Blog damit füttern. In Vorfreude auf eine inspirierende Veranstaltung, Melanie Laibl
Liebe Frau Laibl,
bevor ich einen Blick in das Buch gewagt habe, war ich doch sehr unschlüssig, da ich selbst mir die Aufgabe, Kindern die Thematik und die Aspekte des Anthropozäns näher zu bringen, sehr anspruchsvoll und schwierig vorstelle. Als ich mich dann jedoch mit diesem Buch auseinandersetzen durfte, wurde mir klar, Sie können es!
Ich finde toll, wie gut die Illustrationen auf den zugehörigen Text abgestimmt sind und wie viel Information bereits auf einer Seite vorhanden ist.
Sowohl Kinder, als auch Erwachsene, können anhand dieses Buches lernen, wie sie selbst auf einfachsten Wegen etwas dazu beitragen können, dass unser Planet geschützt und nachhaltig damit umgegangen wird. Durch die passenden Bilder kann man sich auch noch gut vorstellen, wie man das macht. Also auch für Kinder, die noch gar nicht, oder noch nicht gut lesen können, stellt es keine allzu große Schwierigkeit dar, sich mit dem Buch auseinanderzusetzen.
Meine Frage lautet jedoch, wie Sie es geschafft haben, bei einem so großen und vielfältigen Thema den Überblick zu behalten und sich nur auf die wichtigsten Dinge zu konzentrieren. Ich denke, mir würde dies einfach deshalb schwer fallen, da man schnell dazu neigt, von einem Thema ins Nächste und ins Übernächste zu verfallen.
Mit lieben Grüßen,
Nina
Liebe Nina Gürtenhofer!
Danke für Ihre wertschätzenden Worte! Die Herausforderung war beträchtlich, das ist wahr. Zum Glück aber schrecken mich Berge von Sekundärliteratur nicht – solange ich den richtigen Moment finde, um zu sagen: Stopp! Jetzt weiß ich gerade richtig viel für meine Zwecke. Jetzt kann ich beginnen, meine Fäden zu verknüpfen. Dabei den Überblick zu bewahren und die wichtigen Dinge nicht aus den Augen zu verlieren, ist vermutlich auch eine Frage der Erfahrung beim Konzipieren von Sachbüchern. Im Sachbilderbuch gibt es ja eine eher begrenzte Seitenanzahl als Rahmenbedingung. Mit jedem Buch, das ich konzipiere und schreibe, gelingt es mir noch besser, mich von Anfang an in diesem Rahmen zu platzieren. Um ihn dann doch hie und da ganz bewusst zu sprengen. Ein guter Ratgeber ist in jedem Fall, die künftigen Leser*innen nicht aus den Augen zu verlieren. Wo kann ich möglichst direkt an die Lebenswelt von Kindern anknüpfen? Das ist ein wichtiger Leitgedanke. Und auch hier gehe ich manchmal ganz bewusst über diesen (imaginierten) Horizont hinaus. Meine Diskussionen mit Kindern zeigen mir immer wieder, dass wir “Großen” niemals den Fehler begehen sollten, die “Kleinen” zu unterschätzen.
In diesem Sinne: Frohes Wirken!
Melanie Laibl
Liebe Frau Laibl,
vorab möchte ich sagen, dass ich von dem Buch sehr begeistert bin!
Mich würde interessieren, wie Sie sowohl an das Recherchieren als auch Schreiben herangegangen sind. Würden Sie sagen, dass Sie Dinge anders gemacht hätten, wenn Sie mehr Zeit zur Verfügung gehabt hätten?
Alles Liebe
Marlene
Liebe Marlene Kolitsch!
Eine spannende Frage … Jetzt mal direkt aus dem Nähkästchen geplaudert: Ich glaube, dass der begrenzte Zeitrahmen bei diesem Buch unerwartete Energien mobilisiert hat. Bei mir genauso wie bei Corinna Jegelka. Wir hatten beide das Glück, dass wir mit unseren Ideen direkt an die Vorstellungen des Projektteams andocken konnten. Wie Corinna und ich uns das Buch vorgestellt haben, hat von Anfang an begeistert. Für ein paar kleine Dinge mussten wir ein wenig mehr Überzeugungsarbeit leisten (ich etwa für den Außerirdischen Marty – wir sprachen ja gestern darüber). Und so landete alles wie von selbst an seinem Platz. Das ist ein seltener Glücksfall. Wahrscheinlich wurde das Glück aber von der Dringlichkeit des Themas begünstigt und von dem Bauchgefühl, das jede(r) von uns dazu bereits hatte.
Mein erster Schritt beim Konzipieren war eigentlich derselbe wie bei jedem Buch: eine stichwortartige Ideensammlung, die Sie sich als eine Art Mind-Map vorstellen können. Irgendwann kam wie von selbst der Titel. Und mit dem Titel das Konzept der Wünsche. Mit diesem Gerüst ließ sich alles ganz natürlich einordnen und strukturieren. Wobei ich bis heute erstaunt und ehrfürchtig bin, wie Corinna Jegelka und Annett Stolarski, die schließlich Illustration und Text in ein Layout gefasst hat, das hingekriegt haben. Hut ab!
Alles Liebe auch für Sie!
Melanie Laibl
Liebe Frau Laibl!
Zuerst möchte ich Ihnen zu diesem wirklich hervorragend gelungenen Buch gratulieren. Es ist sehr ansprechend, abwechslungsreich, liebevoll und detailreich aufbereitet. Aufgrund der unterschiedlichen Erzählstränge spricht es verschiedene Rezeptionstypen an. Das Sachwissen ist sehr gut aufbereitet, altersgerecht dossiert und in wunderschönen Bildern eingebettet. Es sind zahlreiche Kleinigkeiten, die inspirieren!!
Hervorheben möchte ich die Doppelbotschaft des Wortspiels „WErde wieder wunderbar“. Die Großschreibung der ersten beiden Buchstaben und die farbliche Abgrenzung mit den Kontrastfarben schwarz und weiß streicht perfekt heraus, was bei gewöhnlicher Schreibweise und gleichbleibender Farbe vermutlich leicht überlesen würde. Die Schüler und Schülerinnen können somit gleich beim Lesen des Titels zum Philosophieren eingeladen werden.
Einen perfekten Überblick verschafft der gleichbleibende rote Faden, die durchdachte Struktur der Sachinhalte, welche(r) sich durch das ganze Buch zieht.
Außerdem gefällt mir sehr gut, dass Sie Druck herausnehmen und ohne Zeigefinger aufzeigen, welche wirkungsvollen Gegenmaßnahmen es gibt.
Mich würde interessieren, welche Ideen neben dem Thema Anthropozän am Anfang standen und wie sich die weiteren Ideen, z.B. die einzelnen Charaktere, entwickelt haben?
Ab welchem Zeitpunkt war Ihnen klar, dass insgesamt 9 Wünsche formuliert werden? Haben sich die Wünsche herauskristallisiert – wie von Ihnen beschrieben – als Sie „das gesammelte Wissen zu einer sinnvollen Auswahl gebracht haben“ und somit das erste Grobkonzept entstand?
Im Interview mit Carmen Sippl erzählen Sie von vielen Regieanweisungen an die Illustratorin. Wurden diese tatsächlich alle genauso ungesetzt oder wurden auch neue Ideen seitens der Illustratorin eingebracht, die Sie letztendlich übernommen haben?
Freundliche Grüße,
Karin Jüngling
Liebe Karin Jüngling!
Vielen lieben Dank für die “Blumen”. Dass das Buch sich heute in dieser Weise präsentiert, hat ganz wesentlich mit den Gesprächen zu tun, die ich mit Carmen Sippl und meiner Verlegerin, Conni Hladej, geführt habe. Beide haben mir je eine Erwartung mit auf den Konzeptionsweg gegeben.
Von Carmen Sippl kam – wohl nicht von ungefähr – die Anregung, die Schule als Erlebnisort mit ins Buch einzubinden. Das fand ich sehr anregend, doch mein Bauchgefühl sagte mir, dass diese Einbindung nicht in Form von (wenn auch kurzen) Lesesequenzen erfolgten durfte. Mir war von Anfang an klar, dass das Buch eher textlastig ausfallen würde, und ich wollte es nicht zu “dicht” haben. So kam ich auf die Comics und auf die diverse 3b der Paul-Crutzen-Schule – mit ihrer Handvoll beispielhafter Schüler*innen, dem Teaching Team und dem Austauschschüler Marty als komplett neutrale, beobachtende Distanz.
Von Conni Hladej kam der Wunsch, mit unserem Buch ganz bewusst aus der Linie der “Du-allein-kannst-die-Welt-retten”-Kinderbücher auszuscheren. Mut und Selbstwirksamkeit waren von Anfang an Leitmotive in unseren Diskussionen. Sehr selbstverständlich war irgendwann die Idee des Mutmachbuchs auf dem Tisch.
Mit diesen Grundfesten und einer Reihe von handfesten Literaturtipps, die mir Carmen Sippl neben der großartigen Publikation der PH NÖ zum Thema “Das Anthropozän lernen und lehren” empfohlen hat, ging ich dann für eine ganze Weile auf Rückzug. In dieser Phase entstanden die 9 Wünsche. Sieben davon würde ich als “state of the art” der Anthropozän-Forschung bezeichnen, zwei davon habe ich aus meinem eigenen Erleben und aus aktuell laufenden Debatten ergänzt: nämlich das Licht und den Schall.
Bei der Erstellung des Manuskripts musste ich mir dann selbst Koordinaten definieren, entlang derer ich die Texte strukturieren wollte. Mir schwebte eine Struktur vor, die sich von Thema zu Thema, von Wunsch zu Wunsch wiederholte, damit man die einzelnen Bereiche einander gegenüberstellen konnte. So liest sich das Manuskript ein wenig wie ein Drehbuch. Was ist Überschrift, was ist Info-Text, was eine Neben-Info am Rande …? Die “Regieanweisungen” für Corinna betrafen hauptsächlich Details in der Figurenzeichnung. Zum Beispiel, dass Benjamin Star-Trek-Fan ist, oder dass in den Comics immer wieder mal Statement-T-Shirts getragen werden. Das waren Bilder, die mir beim Schreiben gekommen sind. Und mehr wollte ich mich in Corinnas großartige Kunst auch gar nicht einmischen. Corinna hat zu meiner Buchstabengeschichte eine eigene Geschichte aus Bildern erzählt. Beide treffen sich in einer gemeinsamen Erzählung, die hoffentlich die Kraft hat, Menschen zu motivieren.
Freundlich retour,
Melanie Laibl
Liebe Melanie,
ich finde das Buch unglaublich gut gelungen und für Kinder, aber auch Erwachsene gleichermaßen interessant.
Es handelt sich beim Anthropozän ja um ein sehr wichtiges Thema. Gerade deshalb stelle ich mir die Aufgabe, ein passendes Kinderbuch zu schreiben – was dir ja zweifelsohne gelungen ist – doch ziemlich anspruchsvoll vor. Ganz besonders interessiert mich daher: Was waren die ersten Gedanken, die dir durch den Kopf gingen, als du mit der Aufgabe betraut wurdest, das Buch zu schreiben?
Liebe Grüße,
Angelika
Liebe Angelika Rosenkranz!
Danke! Ich glaube und hoffe auch, dass wir mit dem Buch neben den Kindern die sprichwörtlichen “mitlesenden Erwachsenen” abholen können, wo sie gerade stehen. Als ich unterschiedlichsten Leuten in meinem Umfeld erzählt habe, dass ich gerade an einem Buch zum Thema “Anthropozän” arbeite, erntete ich nicht selten fragende Blicke: Anthropo-was? Ich selbst konnte zum Glück bereits auf einen Wissensvorsprung aus meinen Recherchen zu meinem Sachbuch “So ein Mist” zurückgreifen.
Darum waren meine ersten Gedanken nach dem Anruf meiner Verlegerin tatsächlich: “Wie aufregend! Eine Gelegenheit mehr, um zu erzählen, wie wunderbar alles auf der Erde ineinandergreift, wenn wir Menschen uns nicht zu sehr einmischen.” Die erste Emotion zum Anthropozän war also eine äußerst positive. Eine Vorstellung, wo wir wieder hinkommen sollen. “Wie wunderbar wäre es, wenn wir uns wieder als Teil der Natur sehen, anstatt sie beherrschen zu wollen.”
Alles Liebe,
Melanie Laibl
Liebe Frau Laibl!
Das Buch ist Ihnen sehr gut gelungen! Sowohl der Inhalt als auch die Illustrationen sind für Kinder und Erwachsene äußert ansprechend.
Meine Fragen:
Welche Tipps würden Sie einer Person geben, die plant, selbst ein Buch zu schreiben?
Gibt es bestimmte Bücher oder Autor*innen, die Sie dazu inspiriert haben, Ihr Buch zu schreiben?
Liebe Grüße,
Mario Gidic
Schön, lieber Mario Gidic, dass Sie sich von “WErde wieder wunderbar” so direkt angesprochen fühlen!
Zu Ihren Fragen: Menschen, die zu schreiben beginnen bzw. ihr Schreiben vertiefen wollen, rate ich in erster Linie zu lesen. Was ihnen zwischen die Finger kommt, quer durch die Genres, wann immer sich die Gelegenheit bietet. Aus diesen vielen Leseerfahrungen bildet sich am ehesten eine Idee, welche Richtung einen selbst reizt, womit man sich ins dieses Abenteuer stürzen möchte.
Wenn ich nun darüber nachdenke, welche Sachbücher für mein eigenes Schreiben wegweisend waren, so ist sind das einerseits die spannend konzipierte Reihe von Anke M. Leitzgen (“Erforsche deine Welt”, “Entdecke, was dir schmeckt” etc.) und die “Professor Astrokatz”-Reihe von Ben Newman und Dominic Walliman. Speziell aus dem anglo-amerikanischen Raum kommen laufend herausragende Titel, gerne in übergroßen Formaten.
Für “WErde wieder wunderbar” habe ich mich speziell mit der Art und Weise auseinandergesetzt, mit der Reinhold Leinfelder sein Wissen in die Welt bringt. Er nutzt dafür sehr bewusst graphische Mittel wie Diagramme, aber auch didaktische Wissenschaftscomics.
Sollten Sie selbst schreiben oder vorhaben, es anzugehen: Lassen Sie sich niemals entmutigen, wenn Ihr Text nicht gleich dem entspricht, was Sie sich vorgestellt haben. Es braucht oft viele, viele Schritte, bis man auf dem Blatt den Ton erzielt, den man in sich selbst klingen hört oder spürt. Egal, wie lange man schon übt. Ich spreche hier aus Erfahrung …
Gutes Gelingen und jedenfalls viel Freude!
Melanie Laibl
Liebe Melanie!
Ich finde das Buch sehr schön gestaltet und unglaublich informativ.
Meine Fragen lautet nun: Gab es Themen, die es nicht ins Buch geschafft haben? Welche Themen hättest du gerne noch ins Buch inkludiert?
Wird es eventuell auch eine Fassung für jüngere Kinder geben? Also ein Bilderbuch, das auch schon Erst- oder Zweitklässler problemlos selbst lesen können?
Ich freue mich schon auf Donnerstag!
Ganz liebe Grüße,
Sophie
Liebe Sophie Drechsler!
Wenn es nach mir gegangen ist, wäre die Informationsfülle, die Ihnen so gut gefällt (was mich wiederum sehr freut) durchaus noch ausbaubar gewesen. Allerdings wollten wir unser Buch auch so leicht und luftig wie möglich haben – das bedeutet automatisch Verzicht. Das Sachbilderbuch bewegt sich ja in einem recht vordefinierten Seitenumfang, in etwa zwischen 40 und 60 Seiten im Buchkern. Da heißt es mit den Inhalten jonglieren, hier ein bisschen kürzen, dort ein bisschen schieben.
Inhaltlich hätte ich den Themen “Licht” und “Schall” gerne eine zweite Doppelseite gegönnt, damit sie insgesamt auf je vier Seiten dargestellt werden können. Diese Ausführlichkeit musste geopfert werden, weil wir im Schlussteil des Buches die “Hoffnung im Anthropozän” thematisieren wollten. Und ich glaube, der Tausch war gerechtfertigt.
Themen wie Fast Fashion, die SDGs und generell das Kapitel über die Menschen hätte ich gerne noch viel breiter erzählt. Bei den Menschen übernimmt die Wortwolke daher eine besonders wichtige Aufgabe. Sie bringt noch eine Vielzahl an ausbaufähigen Aspekten ein. Meine Idealvorstellung wäre, dass diese Aspekte zu Gesprächs- und Diskussionsanlässen und dadurch weitergedacht werden.
Und ja, wir denken tatsächlich schon sehr konkret über ein Bilderbuch für eine jüngere Zielgruppe nach. Dieses soll jedoch weniger sachorientiert als vielmehr poetisch ausfallen. Es gibt dazu bereites einen Text von mir, der sehr imaginativ und gefühlsbetont daherkommt. Es ist wieder ein Projekt mit der Edition Nilpferd … und mehr darf ich über dieses “ungelegte Ei” leider auch noch gar nicht erzählen. Außer, dass ich mich riesig auf das fertige Buch freue. Es wird im Herbst 2023 erscheinen.
Herzlich zurück an dich,
Melanie
Liebe Frau Laibl!
Ich finde, dass in Ihrem Sachbilderbuch das Thema Anthropozän sowohl Kindern und Jugendlichen als auch Erwachsenen sehr gut näher gebracht wird. Dies vor allem auch deshalb, da Text und Bild sehr gut aufeinander abgestimmt sind. Daher meine Frage, wie sich der Arbeitsprozess bzw. die Zusammenarbeit von Autorin und Illustratorin bei der Anfertigung eines solchen Sachbilderbuchs gestaltet?
Beste Grüße, Nadine Kraler
Liebe Nadine Kraler!
Schön, dass Sie das so sehen. Und tatsächlich gelingt so ein nahtloses Miteinander nur, wenn Autor*in und Illustrator*in sehr eng, um nicht zu sagen “verschränkt” miteinander arbeiten. Und wenn dieser Prozess von einer erfahrenen Lektor*in begleitet wird, die die Richtung im Auge behält, in die es gehen soll.
Bei unserem Buch war es so, dass Corinna Jegelka ins Team eingestiegen ist, als das Manuskript schon fertig geschrieben war. Corinna konnte sich so einen umfassenden Überblick über ihre “Mammutaufgabe” machen und ihr Illustrationskonzept entsprechend planen. Die Umsetzung Seite für Seite war dann eine Frage des laufenden Austausches: Conni Hladej und ich bekamen vorab eine Skizze, wie sich Corinna den Seitenaufbau und die Gewichtung der Inhalte vorstellte. Dann ging’s ans gemeinsame Anpassen, Schieben und durchaus auch Streichen und Kürzen. Das ist ein spannender Prozess, in dem auch ein gewisser Mut gefordert ist. “Kill you darlings”, heißt es so schön. Verzichte auf die Teile, die dir am wertvollsten sind. Zum Glück hat Corinna die Seiten so klug geplant, dass kaum Darlings gekillt werden mussten … Ich weiß bis heute nicht, wie sie das hingekriegt hat. Ich hätte mir beim Schreiben nie träumen lassen, dass diese ganze Fülle an Ideen tatsächlich im Buch Platz finden würde – und noch massenhaft Ideen von Corinna dazukommen. Wie die Kirsche auf dem Schlagobershäubchen auf dem Kuchen …
Ebenfalls beste Grüße,
Melanie Laibl
Liebe Frau Laibl!
Ich finde, dass in Ihrem Sachbilderbuch das Thema Anthropozän sowohl Kindern und Jugendlichen als auch Erwachsenen sehr gut näher gebracht wird. Dies vor allem auch deshalb, da Text und Bild sehr gut aufeinander abgestimmt sind. Daher meine Frage, wie sich der Arbeitsprozess bzw. die Zusammenarbeit von Autorin und Illustratorin bei der Anfertigung eines solchen Sachbilderbuchs gestaltet?
Beste Grüße,
Nadine Kraler
Beste Grüße,
Nadine Kraler
Liebe Frau Laibl!
Warum haben Sie genau diese Namen für die Figuren im Comic gewählt?
Warum haben Sie diese Schrift für Ihr Buch gewählt? Wieso haben Sie dieses Format gewählt?
Wie lange hat die Recherche gedauert?
Wie lange haben Sie gebraucht, um zu wissen, wie Sie Ihr Buch aufbauen wollen und welche Bereiche Sie in Ihr Buch nehmen wollen?
Liebe Grüße,
Raphaela
Liebe Raphaela Kaltenegger!
In der Namenswahl für unsere Comic-Protagonist*innen treffen sich unterschiedliche Intentionen: Bei den Kindern war es mir neben einer kulturellen Vielfalt wichtig, für unser Thema bedeutungsvolle Namen zu wählen. So gibt es einen “Sohn des Südens”, eine “Freie”, eine “Friedfertige” und einen “Gelobten”. Marty trägt bewusst einen “Unisex”-Namen, der möglicherweise auf seinen Heimatplaneten verweist. In Stefan Willer ist der Anthropozän-Forscher Will Steffen verewigt, und Eva Adamoviczs Name ist, denke ich, selbsterklärend. Techno-Eugen war eine spontane Bauchgefühls-Schöpfung, und Benjamins Mutter heißt Frau Lichtblau, was im Comic aber (leider) keinen Platz (mehr) fand.
Die Wahl von Schriftart und Format hängt unmittelbar mit dem publizierenden Verlag, der Edition Nilpferd zusammen. Die Schrift wurde speziell als “Hausschrift” fürs Nilpferd entworfen und wird in allen Nilpferd-Publikationen verwendet. Sie heißt “Residenza”. Das Buchformat ist ein Standard-Maß für Nilpferd-Bilderbücher. Auch mein Buch mit Vorlesegeschichten “Gwendolyn macht’s andersrum” ist in diesem Format erschienen.
Die Recherche musste aufgrund unseres knappen Zeitplans recht flott über die Bühne gehen. Es waren wohl mehrere Wochen der absoluten “full immersion” und des “power readings”. Parallel dazu habe ich bereits am Aufbau und der Auswahl der Bereiche gearbeitet. Das heißt, die Arbeitsweise war diesmal verschränkter als bei meinen bisherigen Sachbüchern. Ich konnte aber auch auf mehr Vorwissen aufbauen.
Herzliche Grüße, auch von der 3b ;-),
Melanie Laibl
Liebe Melanie,
ich finde dein Buch wirklich extrem ansprechend und informativ! Es ist perfekt für Kinder, aber auch Erwachsene geeignet, um sich mit so einem wichtigen Thema wie dem Anthropozän auseinanderzusetzen. Das Vorwort wurde von Reinhold Leinfelder geschrieben, einem Geologen und Geobiologen. Gab es mit ihm auch eine engere Zusammenarbeit bei der Informationsbeschaffung zum Buch? Bzw. wie hast du dich mit dem Thema “Anthropozän” auseinandergesetzt, um danach alles in eine Geschichte für Kinder zu packen?
Liebe Grüße
Lisa
Liebe Lisa!
Ich freue mich, dass du die Eignung als Buch für (fast) alle Altersstufen ähnlich einschätzt wie wir.
Zu deiner Frage zur Zusammenarbeit mit Reinhold Leinfelder: Die war für uns auf mehrfacher Ebene eine große Ehre und ein Geschenk. Ich bin Reinhold Leinfelder ja schon im Vorfeld bei meinen Recherchen “textlich begegnet” und war begeistert von seinem Talent, komplexe Inhalte in einer flotte, gut lesbare Sprache zu packen. Durch seinen eigenen Zugang konnte er, denke ich, auch schnell ein Türchen zum Kinderbuch finden, das ja ebenfalls einer sehr bewussten Form der Wissenschaftsvermittlung bedarf. Professor Leinfelder hat uns einerseits ein feines Vorwort gestiftet, das mein 9-Wünsche-Konzept in den Kontext des wissenschaftlichen Kanons stellt. Andererseits hat er das Manuskript fachlich geprüft und meine Recherchen mit den richtungsweisenden Studien abgeglichen. Auch Corinnas Illustrationen – speziell die Stoffkreisläufe – wurden von Herrn Leinfelder auf Herz und Nieren geprüft. Dass wir dabei offenbar ganz gut unterwegs waren, hat uns stolz gemacht. Wesentliche Korrekturen gab es im Grunde bloß bei der Entwicklungsgeschichte des Menschen, dazu eine spannende Präzisierung bei der Entwicklung der Dampfmaschine.
Meine Auseinandersetzung mit dem Thema kannst du dir in etwa so vorstellen: alles verfügbare Wissen in einen Trichter füllen und einmal quer durch meine Hirnwindungen schicken ;-). Dort sitzen offenbar – und dafür bin ich sehr dankbar – ein erwachsenes Verständnis für die großen Zusammenhänge und gleich daneben eine kindliche Lust am Erzählen in zugänglichen, fantasievollen Bildern. Immer wieder angestachelt durch eine unstillbare Neugierde und ein allgegenwärtiges Staunen. Ja, ich glaube, so funktioniert das bei mir.
Liebe Grüße auch an dich,
Melanie
Ich bin wirklich sehr begeistert von dem Buch, denn es ist ein geniales Zusammenspiel von kindgerecht verpacktem Faktenwissen und zielorientierten Ansätzen zum Thema. Außerdem gefällt mir der Comic im Buch auch unglaublich gut. Es passt alles in einer Hinsicht zusammen und fügt sich zu einem großen Ganzen!
Meine Fragen:
Wie bist du auf die Idee gekommen, Kinderbuchautorin zu werden? War das schon in deiner Kindheit dein Traum? Entstand das dadurch, dass du viel gelesen hast?
Und meine zweite Frage lautet:
Entstehen beim Schreiben des Buches schon Bilder im Kopf bezüglich der Illustrationen? Sind das Bilder, welche du dann anschließend teilst und die genauso in das Buch kommen? Machst du Skizzen, welche Zeichnungen/Wesen/Dinge du gerne passend zu deinen Texten im Buch hättest?
Liebe Nina!
Deine Rückmeldung macht mich froh, denn genau so war es gedacht. Dankeschön!
Zu meinem Werdegang: Ich weiß noch, dass ich sehr früh “irgendwas mit Sprache machen” wollte. Aus der Volksschule habe ich noch eine sehr aktive Erinnerung an eine Aufgabe, in der uns die Pädagogin eine Handvoll Wörter mit auf den Weg gab (erinnern kann ich mich noch an: Seele, See, Teer, Heer), und wir sollten was damit anstellen. Ich hab damals ein Gedicht gemacht. Und diese Herangehensweise kam ganz bestimmt vom Vorgelesen-Bekommen. Darauf folgte ein sehr aktives Selber-Lesen, mit allfreitäglichen Besuchen in der Schulbibliothek, zur “Wochenration-Beschaffung”. Der Rest hat sich dann, glaube ich, aus der Faszination ergeben, was Geschichten mit uns und unseren Köpfen anstellen.
Die Bilder, die bei mir im Kopf entstehen, sind allerdings eher vage. Ich glaube, es sind eher Stimmungen bzw. Proportionen auf der künftigen Buchseite. Die versuche ich dann textlich festzuhalten, wobei nicht jede Illustrator*in das gleichermaßen schätzt und als willkommenen Input wertet. Bei Corinna war’s so, dass sie meine “Regieanweisungen” sehr genau gelesen und durchgedacht hat, um dann etwas noch Vielschichtigeres daraus zu schaffen. Für mich ist das immer eine sehr aufregende Phase beim Büchermachen: Wenn ich von dem von mir selbst Erdachten überrascht werde, weil die Zeichnungen dazu neue Ebenen aufmachen.
Alles Liebe,
Melanie
PS: Mir fällt noch ein, dass die Bilder im Kopf beim Comicschreiben konkreter waren und bewegt, beinahe filmähnlich. Wahrscheinlich bin ich deshalb anfangs weit über die unterzubringende Textmenge hinausgeschossen. Weil die 3b mit jeder Episode realer und zum Greifen echt wurde …
Dieses Buch ist wunderbar gelungen! Ein ECHTES Mutmachbuch!
Mich würde interessieren, wie die Charaktere im Buch entstanden sind? Besonders Marty? Was war der Prozess und die Gedanken dahinter?
Liebe Grüße
Bernadette
Liebe Bernadette Meskova!
Als ich begann, mich für dieses Buch intensiv mit dem Konzept des Anthropozäns auseinanderzusetzen, war sehr schnell die Frage da: “Was gibt uns Menschen, die wir unleugbar Teil der Natur sind, eigentlich das Recht, uns über sie zu stellen und über sie zu entscheiden? Was sichert uns ‘großen und intelligenten Tieren’ diesen Platz in der Rangordnung, warum glauben wir uns besser und wichtiger als andere große und intelligente Tiere? Und die Pflanzen? Und ….?” Wenn ein Mensch diese Frage beantwortet, kann er auf unterschiedliche Weise reagieren. Er/Sie wird aber, sehr wahrscheinlich, immer werten. Und eine Wertung kann im Sachbilderbuch problematisch sein. Ich wünsche mir, dass die Kinder und mitlesenden Erwachsenen ihre gedanklichen Schlüsse selber ziehen und so ihre Position finden.
Aus dieser Logik heraus ist mir Marty zugeflogen. Ein neutraler Beobachter (oder eine neue Beobachterin?), der/die Erde gerade erst kennenlernt, mit der Wahrnehmung, die ihm/ihr zur Verfügung steht. Marty macht sich sein/ihr eigenes Bild von diesem blauen Planeten, dem ungewohnten Umfeld und seinen Bewohner*innen. Und es ist die Schule als Erlebnisort, mit all den wunderbaren Schüler*innen aus der 3b, die ihm/ihr Zugang zu unterschiedlichen Erfahrungen verschafft. Klassenausflug inklusive.
Gedacht ist, dass die Klasse im Hintergrund aus mehr Schüler*innen besteht als diese Handvoll, die wir persönlich kennenlernen. Doch durch sie spürt Marty Freundschaft und ein Willkommen-Sein und kann seinen “kosmischen” Humor zum Ausdruck bringen.
In meiner Vorstellung war Marty von Anfang an kein prototypischer Außerirdischer, in der Tradition eines grünen Männchens. Ich hatte ihn als “fluide Persönlichkeit” gesehen, die ihr Aussehen vielleicht sogar von Comic zu Comic verändert – nur war für diesen Kniff zu wenig Platz auf den Buchseiten. Corinna Jegelka hat die Idee trotzdem aufgegriffen und auf eine sehr feine Weise umgesetzt. Wer gerne genau schaut, wird mit Martys Detailgestaltung immer wieder Überraschungsmomente haben. Dass sich Corinna dafür Zeit genommen hat, macht mir riesig Freude. Zischender Kometenschweif!
Herzliche Mutmachgrüße,
Melanie Laibl
Sie haben im Interview bereits einige Einblicke in den Entstehungsprozess von “WErde wieder wunderbar” gegeben. Mich würde nun interessieren, wie lange es tatsächlich von der ersten Idee bis zur Fertigstellung des Bilderbuches gedauert hat? Gab es im Arbeitsprozess auch Phasen, in denen Sie nicht wussten wie Sie weitermachen sollen oder eine “Schreibblockade” hatten? Wie sind Sie damit umgegangen?
Liebe Larissa Olischer!
Danke für diese spannende Frage. Tatsächlich war die Zeitspanne für Recherche, Konzept und Textierung bei diesem Buch deutlich kürzer als bei meinen anderen Sachbilderbüchern. In der Regel mache ich mich ein Jahr schlau, arbeite dann ein Jahr am Manuskript und ein weiteres gemeinsam mit dem Verlag, am Text und an der Abstimmung mit den Illustrationen. Bei “WErde wieder wunderbar” war fürs Schreiben gerade mal ein halbes Jahr vorgesehen, weil wir mit diesem wichtigen Thema sehr schnell “rauskommen” wollten. Nicht von ungefähr hat Reinhold Leinfelder unser Buch in einem Posting – sehr schmuck – als “wohl erstes Anthropozän-Buch für Kids” bezeichnet.
Eine derart sportliche Zeitvorgabe wäre eigentlich prädestiniert, um die eine oder andere Blockade auszulösen. Aber ich hatte wohl Glück – oder von Anfang an ein gutes Händchen beim konzeptionellen Zugang. So ist beim Schreiben alles (fast) wie von selbst an seinem Platz gelandet und hat mir Energie für die nächsten Zeilen und Seiten gegeben. Ein bisschen gewehrt gegen den Prozess haben sich alleine unsere Comics. Dazu erzähle ich bei der Buchpräsentation sehr gerne mehr. Es wird ja auch “meine” Programmleiterin und Lektorin bei der Edition Nilpferd im G&G Verlag am Round Table sitzen. Conni Hladej hat mich beim “Bezwingen” der Comics ganz großartig unterstützt.
Herzliche Grüße einstweilen,
Melanie Laibl
Liebe Melanie,
das Buch “WErde wieder wunderbar” ist reich an Informationen: An welche Zielgruppe (Alter) hast du beim Schreiben des Buches gedacht?
Eine persönliche Frage hätte ich auch noch: Welche Sprachen sprichst du, da auf der Seite angegeben ist, dass du Übersetzerin studiert hast?
Liebe Vanessa!
Das ist eine spannende und auch immer etwas kniffelige Frage, die immer ganz am Beginn des Schreibens steht. Gemeinsam mit dem Verlag haben wir uns auf ein Lesealter von 8+ geeinigt. Wobei das “Plus” absolut wörtlich zu nehmen ist. Ich bin nämlich überzeugt, dass mitlesende Erwachsene auch noch jede Menge Wissen (und Wünsche) aus dem Buch mitnehmen können.
Noch zu “meinen Sprachen”: Französisch und Spanisch habe ich für die Übersetzerinnenausbildung belegt, darüber hinaus gibt es bei mir ein recht solides Englisch.
Herzliche Grüße – und bis zur Buchpräsentation am 28. April in der PH NÖ?
Melanie
Das Buch gefällt mir sehr gut, da es für Kinder ansprechend und lehrreich geschrieben ist. Das Comic und die schönen Illustrationen schaffen Abwechslung zum Text. Außerdem kann man es gut im Unterricht der Primarstufe einsetzen, um Schüler*innen die Bereiche des Anthropozäns zu vermitteln. Mich würde interessieren, wie die Idee dieses Buches entstanden ist? Weiters möchte ich fragen, wie Sie sich den Einsatz dieses Buches vorstellen? Danke!
Liebe Corina Fröhlich!
Danke für die schöne Rückmeldung, die mich riesig freut. Genau, es war Corinna und mir ein Anliegen, möglichst viele “Blickpunkte” zu schaffen, über die man unkompliziert ins Buch einsteigen kann. Im Idealfall hüpft man dann weiter, von Seite zu Seite und findet die Kommunikationsebene, die einen am meisten anspricht. Auch die Aufteilung der Themen von in sich geschlossenen Doppelseiten kommt nicht von ungefähr. Wir fanden dieses Konzept speziell für den Unterricht sehr praktikabel – gut, dass das auch so ankommt.
Die Idee für das Buch ist übrigens aus dem Anthropozän-Projekt der PH NÖ geboren worden. Hier wird nun auch weiter an den Einsatzmöglichkeiten des Buches speziell im Unterricht gearbeitet (Stichwort: pädagogische Handreichungen). Für den Einsatz im Privatbereich würde ich mir wünschen, dass das Buch nach der Lektüre nicht im Regal landet, sondern immer wieder in die Hand genommen wird. Inspiration kann man schließlich immer brauchen und grundsätzlich nie genug haben.
Mehr und Detaillierteres zum Einsatz erzähle ich gerne bei der Buchpräsentation am 28. April. Sehen wir uns dort? Das würde mich freuen.
Vorerst ein schönes Wochenende,
Melanie Laibl
Liebe Melanie,
danke für die ausführliche Antwort. Ja wir sehen uns bei der Präsentation, ich freue mich schon sehr!
Liebe Grüße,
Corina
Schön, liebe Corina, ich freue mich auch! Bis Donnerstag also, Melanie