WErde wieder wunderbar – Das Anthropozän, für Kinder erklärt II
Das Anthropozän ist die Epoche der Erdgeschichte, in welcher der Mensch zum geologischen Faktor geworden ist. Unser massiver, nicht-nachhaltiger Ressourcenverbrauch hat gravierende Folgen wie Artensterben, Klimawandel, Plastikvermüllung. Wie gelingt es, die komplexen Wechselwirkungen in den natürlichen Kreisläufen in Bildern darzustellen? Ein Gespräch mit der Kinderbuchillustratorin Corinna Jegelka über das Anthropozän und wie man es Kindern erklärt
Liebe Corinna, verrate uns bitte, was in dir vorging, als du zum ersten Mal das Wort „Anthropozän“ gehört hast.
Ich glaube, am besten beschreibt es: Grillenzirpen in meinem Kopf.
Ich habe das Wort „Anthropozän“ das erste Mal gehört, als Conni Hladej (Edition Nilpferd) mich am Telefon fragte, ob ich Interesse hätte, das Buch WErde wieder wunderbar zu illustrieren. Am liebsten hätte ich kurz danach gegoogelt, statt ihr das zu sagen. Haha 😅 Aber natürlich ist das kein Problem, sondern eigentlich nur ein Zeichen, dass dieses Buch einen Mehrwert für unsere Wissenserweiterung hat. Für Groß und Klein. Die Problematiken an sich sind mir natürlich vertraut (und mir ein wichtiges Anliegen), aber die Verknüpfung mit dem Begriff Anthropozän war mir neu.
Du bist Illustratorin von Kinderbüchern. Kannst du uns erzählen, wie die Geschichten zu dir kommen – und was dann passiert? Wie müssen die Texte, die Autor*innen oder Verlage dir anbieten, beschaffen sein, damit du dich entscheidest: Diese Geschichte illustriere ich?
Dazu muss ich sagen, dass ich erst seit Februar 2020 selbstständig als Illustratorin tätig bin. Ich bin also noch „Berufsanfängerin“. Japp, Februar 2020, wenige Wochen vor Corona wagte ich diesen Schritt in die Selbstständigkeit. Das war natürlich leicht suboptimal.
Die Messen, auf denen ich mich mit meinem Portfolio hätte vorstellen können, fielen aus. Ich glaube, das war für Verlage und Illustrator*innen gleichermaßen verwirrend. Normalerweise tritt man dort in den ersten persönlichen Kontakt mit den Verlagen.
Wie sieht eine Kennenlernalternative ohne Buchmesse aus? Also verlief alles erstmal digital. Das Portfolio ohne persönliches „Hallo, hier bin ich!“ per E-Mail verschicken und auf Kontaktknüpfung hoffen.
Lustigerweise hatte ich mit Conni Hladej schon sehr früh Kontakt. Wir waren bereits seit 2020 in regem Austausch. Meine ersten zwei Bücher sind Jugendbücher, die 2020 und 2021 in einem anderen Verlag erschienen sind. Zusätzlich zu dem großen Wunsch, Erfahrung zu sammeln, mag ich das Konzept der Jugendbücher sehr. Es handelt sich dabei um Reise-Abenteuer-Romane für Kinder, die gleichzeitg auch ein „Stadtführer“ sind (also zeigen, was es in der jeweiligen Stadt zu entdecken gibt). Dabei geht es um Orte innerhalb Deutschlands. Neu entdecken, was vor unserer Nase liegt und damit gleichzeitig der Umwelt was Gutes tun. Das gefällt mir.
Im letzten Jahr kamen dann die ersten Kinderbuchanfragen rein. Das ist bisher eigentlich fast immer per E-Mail der Fall gewesen. Manchmal auch per Telefon. Da bekomme ich erstmal eine kurze Zusammenfassung, um was es in dem Buch geht und ob ich Interesse hätte, an dem Projekt zu arbeiten. Bisher habe ich alle Anfragen angenommen, weil sie alle spannend klangen.
Dieses Jahr erscheinen nun meine ersten drei Kinderbücher, die in der Arbeitsweise eigentlich unterschiedlicher nicht sein könnten.
Das erste Buch ist unser tolles WErde wieder wunderbar: ein Sachbilderbuch mit vielen unterschiedlichen Illustrationsansprüchen. Das hat mir sofort gefallen. Was eine Fülle und was für eine illustrative Abwechslung!
Das zweite Buch ist eines über zwei Gefühle, erlebt von zwei verschiedenen Tieren, die in der Mitte aufeinandertreffen. Hier durfte ich das eine Tier sogar mitbestimmen: Es ist mein Lieblingstier, der Panda, geworden, das war großartig. Es ist ein Wendebuch, bei dem ich in einem realistischeren-aber-trotzdem-Kinderbuch-Stil arbeite. In der Mitte gibt es eine Bildklappe (nennt sich: Altarklappe) zum Öffnen. Das Format des Buches ist sehr spannend, und vor allem den Mittelteil so zu konzipieren, dass er von beiden Seiten funktioniert, hat mir viel Spaß gemacht. Dieses Buch habe direkt nach WErde wieder wunderbar gestaltet.
Das dritte ist mein ganz eigenes Buch, bei dem ich sowohl Text als auch Bild mache. Der Stil ist hier eher comichaft gehalten. Und obwohl es das Thema Wut hat, arbeite ich dabei trotzdem mit möglichst viel Witz. Vor allem, weil es darum geht, Wut nicht zu verurteilen, sondern sie anzunehmen. Denn alle Gefühle sind Gefühle und haben ihr Recht, gehört zu werden. Bild und Text komplett selbst in der Hand zu haben, ist spannend.
“Ich mag Bücher, die helfen, unterstützen, Verstehen ermöglichen und Verständnis zeigen, statt zu drohen, zu verbieten oder zu verurteilen.”
Nach dieser langen Herleitung zur Ausgangsfrage … kann man zusammenfassend sagen, dass ich mich über jede Projektanfrage freue. Was die Thematik oder die Arbeitsweise angeht, bin ich total offen und passe mich gerne an. Ich arbeite sowohl gerne realistisch, als auch semi-realistisch, als auch comichaft. Ich mag Abwechslung und Herausforderungen. Ich mag Bücher, die einfach nur unterhaltsam sein sollen, und ich mag Bücher, die philosophischen Tiefgang haben. Und alles dazwischen. Ich mag Bücher, die helfen, unterstützen, Verstehen ermöglichen und Verständnis zeigen, statt zu drohen, zu verbieten oder zu verurteilen.
WErde wieder wunderbar hat den Untertitel „Ein Mutmachbuch“. Mut hatte ja insbesondere die Autorin Melanie Laibl: Unerschrocken hat sie sich mit dem Anthropozän auseinandergesetzt und das Thema in eine Geschichte für Kinder übersetzt. Diese Geschichte hat verschiedene Ebenen, oder man könnte sagen, es sind verschiedene Erzählstränge. Wie bist du als Illustratorin diesen begegnet, wie bist du damit umgegangen? Erfordert das nicht auch Mut?
Eigentlich hatte ich nur eine große Vorfreude auf dieses Abenteuer von Buch. „Was für eine tolle Herausforderung!“, dachte ich mir die meiste Zeit.
Für mich war schon recht klar, was von mir erwartet wird. Comics, Graphiken, Wortwolken & Co. waren schon kategorisiert. Ich musste dafür „nur noch“ die passende Form finden. Und ich war froh, dass meine Ideen so gut angenommen wurden. Am Anfang hatte ich natürlich Zweifel, ob meine Ideen denn zur Vorstellung dieses besonderen Buches passen. Die Sorgen waren aber umsonst. Ich hatte das Gefühl, dass wir uns bei WErde wieder wunderbar als ein super Team mit gleichen Vorstellungen gefunden haben.
Die Zusammenarbeit zwischen Conni Hladej, Melanie Laibl und mir war sehr eng und ich habe mich nie auf mich allein gestellt gefühlt. Dieses Buch zu machen, war eine großartige Erfahrung.
Comic – Sachinfo – Stoffkreisläufe – Reflexion – Mitmachtipps – Merksätze – Wortwolken: Das sind einige der Erzählebenen dieses sehr besonderen Bilderbuches. Wie hast du es geschafft, für jede dieser Erzählebenen eine eigene Bildersprache zu entwickeln – die dann trotzdem ein gemeinsames Ganzes, ein einheitliches Bild ergeben hat? Auf welches Knowhow kannst du bei einer solchen Herausforderung zurückgreifen?
Ich glaube, dass vor allem bei diesem Projekt mir mein Lebenslauf zugute gekommen ist.
Mein Weg zur Illustration war keine gerade Linie. Der Traum, Illustratorin zu sein, war zwar schon immer in mir, aber auch die Zweifel, es zu schaffen.
Daher habe ich nach dem Abitur erstmal ein Jahr gearbeitet und dann etwas „Sicheres“, aber trotzdem Kreatives studiert: Kunst (vor allem Malerei und Graphik/Illustration) und Philosophie auf Lehramt. Nach dem Bachelorabschluss war ich dann bereit für etwas „Gewagteres“: Kommunikationsdesign. Und ehe ich selbst versuche, diesen Studiengang in eigenen Worten zu erklären, zitiere ich gerne von Wikipedia bzw. Wolfgang Beinert: „Kommunikationsdesign ist eine Tätigkeit, Sprache, Gedanken und größere gedankliche Zusammenhänge mittels Typographie, Bild, Farbe und Material visuell darzustellen und augenscheinlich vermittelbar zu machen.“
Soll heißen: Alles um uns herum ist Design. Ob es nun deine Brötchentüte ist oder der Werbeclip, der dein Youtube-Yoga-Video unterbricht oder gar die Youtube-Webseite selbst. Die Welt um uns herum ist gestaltet und kommuniziert dadurch mit uns (= Kommunikationsdesign).
Und so allumfassend, wie der Studiengang klingt, ist er auch. Im Grundstudium macht man zu allem etwas (Layout, Fotografie, Illustration,Webdesign, Typodesign, Film, …) und spezialisiert sich dann im Kernstudium. Ich habe mich für Film entschieden und mich vor allem gern auf die illustrativen Aufgaben in diesem Bereich gestürzt (wie Storyboarding und Character Design).
Diese sehr unterschiedlichen Studiengänge (und die vielen interessanten und spannenden Menschen, die mich begleitet haben und noch begleiten) haben mir wirklich viel unterschiedliches Denk- und Handwerkszeug mitgegeben.
Interessanterweise habe ich an der Uni im Kunststudium alles sehr frei ausprobieren können. „Kunst“ war hier immer noch ein recht mystischer Begriff. Es gab keine Technikkurse oder Anleitungen zu Malarten, Umgang mit Material o.Ä. Dagegen konnte ich im Designstudium die ganze Technik lernen, die hinter der „Mystik“ des guten Designs steckt.
Ich glaube, durch diese Reise durch die verschiedenen Felder und Ansichten von „Kunst“ und „Design“ habe ich für mich gut lernen können, „das große Ganze“ zu sehen. Dadurch konnte ich auch – mit einer guten Mischung aus kreativem Experimentieren und logischem Auseinandernehmen meiner Herangehensweise – meine eigene (bildliche) Ausdrucksweise finden. Ich denke, dadurch fiel es mir leichter, die Anforderungen speziell dieses Buches, WErde wieder wunderbar, anzugehen und zu verstehen, was genau benötigt ist.
Mir stellten sich zum Beispiel Fragen wie diese:
- Welcher Detailgrad ist wo angemessen? Z.B.: Muss die Grafik in erster Linie verständlich sein und sollte nicht durch unnötiges Detail ablenken?
- Wie kann ich Textblöcke mit Bildelementen subtil trennen, ohne einen harten/unorganischen Schnitt in die Seite zu bringen?
- Die Mitmachtipps sind wichtig, aber sollten nicht vom Haupttext ablenken. Wie kann ich sie dekorativ und trotzdem spannend in die Seite einbauen?
So gab es dann bei jeder Doppelseite den Kreislauf von: sachlicher Vorplanung und kreativem Experimentieren – bis die Seite funktionierte bzw. Sinn machte.
Mit den Erzählebenen sind auch verschiedene Figuren verbunden. Wie hast du dir ein Bild von diesen Figuren gemacht? Welche Vorstellung hattest du beim Lesen des Textes vor allem von Marty, dem*der Besucher*in aus dem All?
Das Design der menschlichen Figuren fiel mir sehr leicht und ging mir einfach so von der Hand. Aber Charakter-Design ist sowieso einer meiner absoluten Lieblingsparts bei Geschichten 🙂
Zu Marty hatte Melanie Anmerkungen ins Manuskript geschrieben – z.B. dass er nicht gruselig wirken soll, sondern freundlich und nahbar. Martys Auftreten in den Comics ist für mich sehr offen. Er verurteilt nicht, auch wenn er natürlich weiß, dass es der Erde nicht gut geht. Er muss nicht überzeugt werden, sondern observiert, lernt und ist neugierig. Er ist lustig und liebenswert. Er ist einfach wie ein Kind.
Kannst du uns bitte erklären, welche Technik(en) des Malens, Zeichnens, Gestaltens du bei diesem Buch angewandt hast? Kannst du sie für uns benennen und ganz kurz erklären?
Ich illustriere bei WErde wieder wunderbar digital. In meinem Fall heißt das, ich sitze an meinem PC, an einem Bildschirm, auf dem ich direkt malen kann. Dafür öffne ich mir mein Programm mit einem digitalen, leeren Blatt Papier und arbeite ähnlich, wie ich es auch traditionell (also z.B. mit Acrylfarben) machen würde.
Ich beginne mit einer Sammlung loser Ideenskizzen und Bildkompositionen. Meist mit einem „Buntstift“. Bis etwas für die Doppelseite passt.
Dann gehe ich über in das Malen von Farbflächen (ähnlich wie mit Gouache-Farbe oder Acryl) und verfeinere diese immer weiter, bis ich am Ende letzte Details wieder mit „Buntstift“ setze.
Dabei ist der eine Zeichenstift am PC dann alles, was ich benötige. Das heißt, er ist meine unterschiedlich geformten Pinsel mit verschiedenen Borsten, und er ist auch meine Buntstifte sowie mein Radiergummi. Je nachdem, ob ich gerade eine Fläche benötige oder ein paar lockere Akzente setzen und Details zeichnen will. Dafür muss dann die passende Textur und Flächengröße für den digitalen Stift ausgesucht werden. So, wie ich auch beim traditionellen Arbeiten Lieblingsstifte, -papier und -pinsel habe, habe ich das auch beim digitalen Arbeiten.
Als Illustratorin musst du dich nicht nur mit der Autorin und mit dem Verlag abstimmen, sondern auch mit der Layouterin. Welche Herausforderungen stellen sich dabei für dich?
Da ich zum Glück selbst in meinem Kommunikationsdesignstudium Layouten gelernt habe und mit den gängigen Programmen gut zurecht komme, fiel mir die Zusammenarbeit nicht schwer. (Das kann aber zusätzlich auch an der tollen Buchsetzerin liegen.) Für das Design der Seiten hatte ich aber auch freie Hand bzw. es waren nur wenige Dinge fix vorgegeben – z.B. der Ort der Überschriften. Und so habe ich eine Symbiose aus dem Layoutentwurf von Annett Stolarski (der Buchsetzerin) und meinen Ideen umgesetzt.
Bei manchen Bildern habe ich zuerst doch noch zu sehr als Illustratorin gedacht und zu wenig Raum für den Text gelassen, aber das ließ sich dann auch gut wieder zurechtrücken und umarbeiten.
Ist WErde wieder wunderbar ein Sachbilderbuch oder ein Erzählbilderbuch oder beides? Welche Rolle spielt für dich als Illustratorin das Genre?
Ich würde WErde wieder wunderbar als Sachbilderbuch betiteln.
Das Genre spielt für mich insofern eine Rolle, als dass es mir Aufschluss darüber gibt, wie ich für ein Projekt arbeiten sollte. Wo der Fokus, die Aufgabe meiner Illustrationen liegen sollte.
Welche Botschaft sollen meine Bilder transportieren? Welche Gefühle oder Gedanken sollen sie im besten Fall auslösen? Sollen sie den Text erweitern oder eher abbilden?
Je nach Genre beantworten sich viele Fragen zuerst im Kopf. Trotzdem haben wir bei diesem Buch die Bildart nochmal aktiv besprochen – einfach, weil dieses Buch doch etwas ganz Besonderes ist, was sich eigentlich nicht komplett in eine Genre-Schublade stecken lässt.
Hast du eine Lieblingsseite in deinem Buch WErde wieder wunderbar? Welche und warum diese?
Ich muss sagen, dass ich wirklich stolz auf dieses Projekt bin. Ich bin eher perfektionistisch und streng zu mir selbst. Aber hier fällt es mir tatsächlich schwer, nur eine Seite auszusuchen. Meine Wahl wäre dann diese her: Der zweite Wunsch fürs Anthropozän (S. 24/25).
Auf dieser Seite sieht man zwar das unschöne Plastiktreiben der Meere, aber sie gibt in gleichem Maße auch Mut und Hoffnung. Sowohl von den Fischen und Schildkröten, die trotzdem friedlich schwimmen (und zeigen, dass nicht alles verloren ist), als auch dem kleinen Boot.
Diese kleine Einzelperson, die loszieht, um dem Planeten zu helfen. Was der Mensch auf dem Boot vor sich sieht (diese kleine Müllinsel), kann er selbst bewältigen, es ist nicht erschlagend. So wie auch jede*r von uns im Kleinen die Siege feiern kann, etwas für die Umwelt zu tun. Und wenn es nur ist, dass man den Kippschalter der Mehrfachsteckdose ausmacht, wenn man sie nicht braucht.
Warum ist das Anthropozän für Kinder und Jugendliche relevant? Und wie erklärst du einem Kind das Anthropozän – in einem Bild?
Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft. Sie werden die Welt, die nach uns kommt, weiter formen. Es ist wichtig, dass sie verstehen können, was gerade nicht gut funktioniert, und dabei nicht den Mut verlieren, etwas verändern zu können. Und dass in ihnen der Wunsch geweckt werden kann, etwas aktiv ändern zu wollen.
Das Anthropozän in einem Bild zu erklären, ist Melanie Laibl gut gelungen. Der Vergleich mit dem Puzzle passt für mich wunderbar:
Stellen wir uns die Erde als Puzzle vor. Nicht alle Teile sind an der richtigen Stelle, manche sind bemalt oder aus einem ganz anderen Puzzle reingequetscht. Manche fehlen. Die Erde ist vielleicht auch nicht mehr ganz rund dadurch. (S. 11)
Für den mutmachenden Aspekt könnte man noch hinzufügen: Kinder (und auch Erwachsene), die um die Erde herumstehen. Sie haben Maßband, Pappe und alles, was man braucht, um die fehlenden Teile selbst nachzubauen oder vorhandene zu korrigieren.
Dein Buch WErde wieder wunderbar formuliert 9 Wünsche fürs Anthropozän. Was ist dein persönlicher Wunsch fürs Anthropozän?
Nicht nur angelehnt an die momentane Weltsituation, aber besonders deshalb wäre mein Wunsch vermutlich so formuliert:
Es wird wieder wunderbar, wenn wir gemeinsam Frieden, Freundschaft und Freiheit feiern.
Herzliche Einladung zur Buchpräsentation
28. April 2022, 17:00 Uhr, PH NÖ, Campus Baden
PROGRAMM
Corinna Jegelka, 1989 in Castrop-Rauxel geboren, lebt heute mit Kind und Mann in Aachen. Ihr Lieblingstier ist der Panda und ihr Lieblingsstift ist der, der gerade da ist. Hauptsache, er malt noch.
Melanie Laibl & Corinna Jegelka
WErde wieder wunderbar
9 Wünsche fürs Anthropozän
Ein Mutmachbuch
Edition Nilpferd, 2022
ISBN 978-3-7074-5272-3
Das Buch kann hier bestellt werden:
Die Webseite zum Buch mit weiteren Infos: www.werdewiederwunderbar.com
Melanie Laibl im Interview über WErde wieder wunderbar
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carmen Sippl (9. April 2022). WErde wieder wunderbar – Das Anthropozän, für Kinder erklärt II. Das Anthropozän lernen und lehren. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b878
Liebe Frau Jegelka!
Ihnen möchte ich auch ein großes Lob für ein absolut gelungenes Buch aussprechen. Die Illustrationen haben mir sehr gefallen. Vor allem die Harmonie zwischen dem geschriebenen Text und den Bildern ist unglaublich.
Ich würde gerne erfahren, was Sie am meisten an „WErde wieder wunderbar“ inspiriert hat?
Das Buch ist eine echte Bereicherung für jung und alt.
Liebe Grüße,
Zeynep Oguz
Liebe Frau Jegelka,
vorerst möchte ich Ihnen ein großes Lob zu den Illustrationen in dem Buch “WErde wieder wunderbar” aussprechen! Die Abbildungen sind so gut gelungen und unterstreichen noch einmal die Handlung und die Wichtigkeit des Buches.
Ich denke, mithilfe Ihrer Illustrationen haben auch Kinder, welche wenig bis gar nicht lesen können und vielleicht auch niemanden haben, der mit ihnen liest, die Möglichkeit, bereits einen großen Teil des Buches verstehen und umsetzen zu können. Der Blick in das Buch reicht aus, um sich von den Zeichnungen catchen zu lassen und weiter darin zu schmökern!
Meine Frage an Sie lautet daher: Sehen Sie das Illustrieren von Büchern als Arbeit an oder zählen Sie es zu Ihrer Freizeitbeschäftigung? Und gibt es Illustrationen, von welchen Sie behaupten würden, welche Ihnen mehr liegen bzw. an welchen Sie mehr Spaß haben?
Mit lieben Grüßen,
Nina
Liebe Frau Jegelka,
ich beschäftige mich selbst mit dem digitalen Illustrieren/Zeichnen und finde Ihre Illustrationen wirklich toll!
Mit welchem Programm haben Sie hier gearbeitet und wie würden Sie Ihren Arbeitsprozess beim digitalen Illustrieren beschreiben?
Sie schreiben in einem vorherigen Kommentar, dass das Projekt zeitlich in einem eher engeren Rahmen war. Würden Sie sagen, dass dies Ihre Arbeiten und den kreativen Flow negativ/positiv beeinflusst hat?
Alles Liebe
Marlene
Liebe Marlene Kolitsch,
ich freue mich immer sehr zu hören, wenn jemand auch Freude am kreativen Arbeiten hat. Wie schön! 🙂 Und vielen lieben Dank für das Lob. Es freut mich wirklich sehr, dass meine Bilder Freude beim Anschauen machen.
Ich arbeite besonders gern mit Clip Studio Paint und im Abschluss nochmal kurz mit Photoshop. Clip Studio Paint nutze ich schon länger, kenne mich gut aus und finde die Auswahl an Pinseln großartig (die Überblendung von Farben ist recht lebhaft, das gefällt mir). In Photoshop möchte ich mich noch etwas einlernen, ebenso Procreate. Meinen Abschluss mit Photoshop mache ich vor allem, um ganz sicher zu gehen, dass das Farbprofil gut abgespeichert wird. Wenn man für den Druck arbeitet, ist das besonders wichtig. In Clip Studio Paint kann ich z.B. mit der Farbprofil-Vorschau gut arbeiten, aber das Abspeichern ins direkte CMYK Format funktioniert da nicht.
Mein Arbeitsprozess beim digitalen Illustrieren startet oft mit Skizzen, die ich im Skizzenbuch mache und dann digital aufgreife. Oder aber ich skizziere direkt am PC.
Ab da ist es dann viel Planen und Probieren. Schieben und Schauen. Ich würde sagen, eine Mischung aus “ich weiß, was ich tun will und wie ich es erreiche” und “was passiert eigentlich, wenn ich …”. 🙂
Generell bin ich recht perfektionistisch/(selbst)kritisch veranlagt. Das bedeutet, dass ich manchmal dazu neige, mehrfach jede Entscheidung in meinem Bild zu überdenken. Es gibt einfach so viele Möglichkeiten, für die man sich entscheiden könnte. (Welche mag nur die “perfekteste” sein?)
Dieses Grübeln führt jedoch nicht unbedingt zu einem besseren Ergebnis, kostet dafür aber viel Zeit. Außerdem ist der Lerneffekt geringer, wenn ich zu lange bei einer Arbeit verweile. Und zudem frage ich mich trotzdem schnell darauf, ob das wirklich nicht noch “perfekter” hätte werden können.
Meine innere Kritikerin ist nicht sehr leise. (“Da geht immer noch mehr!”)
Diese perfektionistische Ader ist etwas, an dem ich bewusst arbeite. Ich übe z.B. aktiv mit Zeichenübungen, schnellere (illustrative) Entscheidungen zu treffen. Das macht Spaß, heizt neue Ideen an und hat einen super Lerneffekt.
Von daher ist ein engerer Zeitrahmen für mich hier praktisch gewesen. Vor allem bei der Fülle von illustrativen Entscheidungen, die gefällt werden mussten. Ich musste mir früh einen Rahmen stecken, in dem ich mich bewege und das hat mir sehr geholfen.
Mich persönlich beflügelt weniger Zeit eher, als dass es mich einengt. Denn es gibt schon allein innerhalb eines gesetzten Rahmens immer noch so viele Variationen, denen man nachgehen kann. Ich denke, die kürzere Zeit für mich war hier wirklich ein Vorteil.
Alles Liebe,
Corinna
Liebe Frau Jegelka!
Wie bereits der Autorin, Frau Laibl, möchte ich nun auch Ihnen allen voran ein großes Lob für ein wirklich hervorragend gelungenes Buch aussprechen. Die unterschiedlichen Illustrationen, Graphiken und Gestaltungen sind eindrucksvoll und unterstützen die Inhalte des Buches „WErde wieder wunderbar“ optimal. Mich persönlich sprechen rein optisch ganz besonders die Seiten der Wünsche 1, 2, 7 und 8 (S. 20f, 24f, 40f und 44f) an, bei denen eine großflächige Illustration abgebildet ist und der Text nicht auf einer Stelle geblockt, sondern in kleinen Häppchen auf der ganzen Seite verteilt ist. Die Seite wirkt somit nicht überladen und sehr einladend.
–Sie leben mit Ihrer Familie in Aachen, in der Nähe von Köln; die Autorin, Frau Laibl, wohnt im Wienerwald und der Verlag ist auch in Österreich zu Hause. Wie kann man sich die Zusammenarbeit während der Bucherarbeitung vorstellen? Ist diese heutzutage, im digitalen Zeitalter, ohnehin problemlos zu bewältigen?
–Die Illustrationen wurden bei dem Buch „WErde wieder wunderbar“ in digitaler Gestaltungsweise ausgearbeitet, Ihrem Portfolio entnehme ich, dass Sie manchmal auch andere Techniken in der Vor- oder Nachbearbeitung (z.B. Gouache, Acryl, Aquarell,…) wählen. Worauf kommt es bei der Auswahl der Technik an?
–Nach zwei Jugendbüchern haben Sie nun Ihr erstes Kinderbuch illustriert. Was hat Sie an dem Projekt „WErde wieder wunderbar besonders gereizt? Welche Erfahrungen können Sie für sich persönlich mitnehmen?
Freundliche Grüße,
Karin Jüngling
Liebe Karin Jüngling,
erstmal vielen vielen vielen lieben Dank für all das Lob! Und großartige Beobachtung der Textaufteilung und dadurch Seitenwirkung bei den Wunschseiten. Sehr gut erkannt.
Die geben wirklich Luft, die Gedanken nochmal ausweiten zu können. Ich mag sie auch besonders gern.
Aber nun komme ich gern auch direkt zu deinen Fragen 🙂
Die Zusammenarbeit an einem Buch läuft meist über eine:n Lektor:in, in diesem Fall sogar über die Programmleitung Conni Hladej selbst. Das heißt, sie ist für Melanie und mich jeweils die Ansprechpartnerin gewesen und hat alle Infos weitervermittelt. Ich hatte zwar auch mit Melanie später Kontakt per E-Mail, wenn ich z.B. Fragen zu Grafiken hatte oder einfach, um mir Melanies liebevoll motivierende Worte durchzulesen, die sie immer wieder rüberschickte 🙂
Der Kontakt lief zumeist über E-Mail oder Telefon, je nachdem wie dringlich eine Änderung o.Ä. war. Es ist absolut fantastisch, dass das heutzutage so gut möglich ist. Aber gemeinsam an einem Tisch grübeln und planen zu können, wäre natürlich nochmal fantastischer gewesen. Soweit ich weiß, ist das aber generell eher unüblich bei der Erstellung eines Buches.
Bei meinen bisherigen Veröffentlichungen wurde bisher eine digitale Arbeit gewünscht oder war für das Projekt am naheliegendsten. Für mich liegt die digitale Arbeit nahe, wenn ich möglichst im Prozess noch flexibel sein möchte, mein Bild auch größerflächig noch anpassen zu können. Was vor allem vorteilig ist, wenn ein Projekt etwas zeitkritischer ist.
Bei meinen Portfolioarbeiten konnte ich bislang nach eigener “Laune” und Zeit entscheiden. Da greife ich sehr gerne auch auf traditionelle/analoge Medien zurück. Deckende Farben z.B. gern, wenn etwas mehr “Wumms” haben soll. Seichte Medien wie Aquarell für zartere Bilder und Thematiken.
Traditionelle Medien bieten für mich mehr Überraschung im Prozess und sind finaler. Wenn etwas gesetzt ist, dann ist es gesetzt. Im schlimmsten Fall fängt man von vorne an, im besten Fall hat man etwas Spannendes erschaffen. Das hat einen riesigen Reiz, aber ist natürlich auch risikohafter. Auch muss eine analoge Malerei nachher (aufwendig) digitalisiert werden, um sie für den Druck digital zu haben.
“WErde wieder wunderbar” hat mich eigentlich direkt gereizt, als Conni Hladej sagte, dass es Comics, Graphiken und Doppelseiten zu gestalten gibt. Ich dachte mir nur “Wow! Das klingt nach allem, was ich spannend finde und nach einer schönen Herausforderung.” Das Thema ist mir zudem auch eine Herzensangelegenheit. Alles in allem also einfach ansprechend für mich 🙂
Bei jedem Projekt lerne ich viel z.B. Routinen meiner Arbeitsweise zu verfeinern (oder auch entdecken) oder zu der Wichtigkeit einer eigenen Regel-/Rahmensetzung, um einen Orientierungspunkt zu schaffen. Hier vor allem nochmal immer wieder “rauszuzoomen”, um das Große Ganze zu betrachten und mich nicht zu früh an Details aufzuhalten.
So weit meine Gedanken dazu. Danke für die Fragen!
Es ist immer großartig zu erklären und sich dadurch nochmal mit sich selbst zu befassen 🙂
Alles Liebe,
Corinna
Liebe Frau Jegelka,
die Illustrationen in dem Buch empfinde ich als wirklich fantastisch gelungen. Sie wirken auf mich sehr stimmig und bis ins kleinste Detail durchdacht.
Daher meine Frage: Wie lange dauert es im Schnitt von der ersten Idee, bis Sie schlussendlich mit ihrem Ergebnis zufrieden sind? Gab es eine Seite in dem Buch, die Ihnen besonders leicht von der Hand ging?
Liebe Grüße,
Angelika
Liebe Angelika Rosenkranz,
vielen vielen Dank für dein Lob, das ehrt mich sehr. Es freut mich, dass ich mit meinen Bildern anderen Menschen eine Freude machen kann. Dann habe ich mein höchstes Ziel erreichen können 🙂
Besonders leicht gingen mir in “WErde wieder wunderbar” die Wunschseiten von der Hand. Ich glaube, weil das Bild mehr Raum für sich alleine hatte und die Bereiche für den Text oft kreativ verteilt werden konnten und weniger Fläche benötigten. Besonders das Kapitel Wasser floss mir gut aus der Hand 😉
Wie lange es generell dauert von der ersten Idee bis zur fertigen Seite, ist schwer zu sagen. Das kommt auch auf die Zeit an, die ich beim Projekt zur Verfügung habe. Je mehr Zeit ich habe, desto mehr grüble ich über meine Entwürfe. Das frisst natürlich wiederum Zeit 😉 Aber bei “WErde wieder wunderbar” hatte ich gestern übers Knie gebrochen, dass eine Doppelseite von der ersten Skizze bis zur Abgabe”fertigkeit” plusminus 40 Stunden betragen hat. Wobei die Planung des Grundlayoutes jetzt mal außen vor gelassen ist.
Ich hoffe, ich konnte deine Fragen gut beantworten 🙂
Danke für deine Fragen.
Alles Liebe,
Corinna
Liebe Frau Jegelka!
Ich finde die Illustrationen in dem Buch sehr schön! Vor allem auch die Gestaltung der Seiten 17 und 53. Was hat Sie bei der Gestaltung dieser Seiten inspiriert? Und was gilt es dabei zu berücksichtigen, wenn eine breite Zielgruppe von Kindern über Jugendliche bis hin zu Erwachsenen adressiert werden soll?
Beste Grüße, Nadine Kraler
Liebe Frau Jegelka!
Ich finde die Illustrationen in dem Buch sehr schön! Vor allem auch die Gestaltung der Seiten 17 und 53. Was hat Sie bei der Gestaltung dieser Seiten inspiriert? Und was gilt es dabei zu berücksichtigen, wenn eine breite Zielgruppe von Kindern über Jugendliche bis hin zu Erwachsenen adressiert werden soll?
Beste Grüße,
Nadine Kraler
Liebe Nadine Kraler,
Schön, dass du nach diesen beiden Seiten fragst. 🙂
Das sind DIE beiden Doppelseiten, auf denen nicht vorrangig Wissen vermittelt werden soll, sondern die mit ihren Fragen zum eigenen Gedankenspiel einladen.
Diese beiden Seiten durften und sollten sich von den anderen abheben und den Gedanken mehr Raum geben.
Hier durfte ich mich komplett austoben. Ich fand es schön, diese Seiten atmosphärisch und philosophisch zu halten. Vielleicht passt das Wort mystisch hier auch gut. Nachdem man so vielen Fakten begegnet, geben diese Seiten den Raum, um die Gedanken in sich selbst wandern zu lassen.
Harmonie und Respekt sind auch wichtige Stichworte bei diesen Seiten.
Ich denke, was das Buch für alle Altersklassen zugängig werden lässt, sind Text und Bild in ihrem Zusammenspiel. Wir haben verschiedenste Elemente, über die ein Zugang zur Seite gefunden werden kann, z.B. Comic, Fließtext, Hintergrundillustration, Grafik, Wortwolke. Da lassen sich gut Gesprächsansätze finden.
Was ich auch wichtig finde, ist es, einen gewissen Witz in den Illustrationen zu haben. Humor funktioniert gut, um Interesse zu wecken. Egal ob bei Jung oder alt. 🙂
Alles Liebe,
Corinna
Liebe Frau Jegelka!
In dem Interview haben Sie erwähnt, dass der Panda Ihr Lieblingstier ist, wieso?
Sie haben kurz beschrieben, welche Aufgabe Sie hatten, als Sie Marty gemalt haben. Wieso ist Marty blau?
Da Sie in dem Interview erwähnt haben, dass Sie die Illustrationen mithilfe ihres Computers angefertigt haben, stellt sich mir die Frage, ob Ihnen das digitale Malen beziehungsweise Zeichnen leichter fällt, als das analoge.
Liebe Grüße,
Raphaela
Liebe Raphaela Kaltenegger,
was für schöne Fragen, dankesehr 🙂
Ich freue mich, dass dich interessiert, wieso ich Pandas so gerne mag. Auch wenn die Antwort vielleicht weniger spannend ist.
Während meiner Schulzeit habe ich viel in meine Schulhefte gekritzelt. Zum Glück haben meine Lehrer das immer toleriert 😉 und irgendwann entstand während dieser Zeit Mr. Panda.
Er war sowas wie mein “Maskottchen”. Er hat meist meine Launen gespiegelt bzw. ausgedrückt. Es hat mir immer Freude gemacht, ihn zu zeichnen. Als launischer Teenager war er eine gute Begleitung. Und irgendwann wuchs daraus einfach eine generelle Liebe zu Pandas.
Warum ich Pandas heute so sehr liebe, würde ich ohne die Geschichte davor wohl mit der Physiognomie von Pandas begründen. Ich mag, wie die Augenflecken die Schnauze betonen. Die Rundungen des Kopfes werden gut wiederholt und machen sie sehr “weich”. Pandas wirken tollpatschig und liebenswert. (Generell bin ich ein großer Bären-Fan, aber auch Affen und Katzen liebe ich sehr.)
Und warum Marty blau ist, möchte ich jetzt beantworten. Die Entscheidung stand für mich recht schnell fest. Blau ist eine ruhige Farbe, nicht zu aufdringlich und eher neutral. So, wie Martys Wesen auch sein sollte. Zudem ist Blau recht genau die Komplementärfarbe zu unseren Hautfarben und macht Marty dadurch nochmal etwas “weltfremder”. Die Farbe passte für mich von vornherein am besten zu Marty. 🙂
Die Illustration zu Marty war auch die erste, die ich für das Buch generell angefertigt hatte. Es hat mir viel Spaß gemacht, zu überlegen, wie er aussehen könnte. Einen Alien hatte ich bisher noch nicht gezeichnet.
Die ersten Skizzen sind dabei analog gewesen, so wie es bei mir meistens der Fall ist. Und das, was mir dann am besten gefallen hatte, habe ich digital umgesetzt.
Die analoge Arbeitsweise ist mir näher als die digitale. Was vielleicht daran liegt, dass ich den größten Teil meines Lebens rein analog gearbeitet habe. Es fühlt sich sehr organisch an, so zu arbeiten. Während das digitale Arbeiten mir sehr viele Freiheiten gibt und ich ohne große Probleme viel probieren und abändern kann.
Ich finde beide Arbeitsweisen großartig und spannend. Beide haben ihre Vorteile und ich würde sagen, in manchen Bereichen fällt mir das analoge Arbeiten leichter und in manchen das digitale.
Eine Mischung aus beidem ist auch großartig.
Danke, es hat Spaß gemacht über deine Fragen nachzudenken.
Alles Liebe,
Corinna
Liebe Corinna!
Ich finde deine Illustrationen wirklich toll und ansprechend. Man möchte das Buch gar nicht mehr weglegen!
Wie hast du dich in das Thema eingearbeitet? Verwendest du ein eigenes Sketchbook, wenn du Illustrationen für ein ganzes Buch anfertigst?
Gestaltest du deine Illustrationen digital oder zeichnest du sie vorher auch auf Papier?
Liebe Grüße
Lisa
Liebe Lisa,
vielen vielen Dank für das Lob. Es freut mich so sehr, dass die Illustrationen gefallen 🙂
In das Thema eingearbeitet habe ich mich eigentlich hauptsächlich mit Melanie Laibls Manuskript. Das hat alle offenen Wissenslücken gut gefüllt 🙂
Bei den Grafiken habe ich teilweise gegoogled, um zu schauen, wie z.B. die Darstellung der Stoffkreisläufe in Lehrbüchern angegangen wird. Was ist quasi “State of the art”?
Vorab hatte ich meine eigenen Ideen aber schon skizziert, um erstmal mit ganz freiem Blick dranzugehen.
Erst dann habe ich bei der Google Bildersuche geschaut und mich gefragt: Was finde ich an den Kreisläufen dort gut, was würde ich anders machen? Und habe das in meine Überlegung eingearbeitet.
Meistens sind meine ersten Skizzen und Überlegungen dann erstmal in meinem Skizzenbuch. Ich habe für jede “Kategorie” andere Skizzenbücher bei mir zuhause. Zum Beispiel für realistische Zeichnungen, für experimentelle Sachen, für Mangazeichnungen oder eben für Kinderbuchillustrationen. Manchmal habe ich auch für besondere Materialien eigene Skizzenbücher z.B. für meine Tuschezeichnungen (da braucht es besonderes Papier).
Und in meinem Kinderbuch-Skizzenbuch finden sich alle möglichen Skizzen und Überlegungen zu derzeitigen Projekten wieder, bis es voll ist. Dann kommt das nächste herbei. Es ist immer spannend, alte Skizzenbücher durchzublättern. Dadurch kann man sich auch für ein neues Projekt neu inspirieren lassen. Denn nicht jede Skizze/jede Überlegung schafft es in die Umsetzung. Also nochmal ein super Inspirationslager, was man sich schafft 🙂
Konzipieren mache ich meist analog (also auf Papier), das ist mir näher. Und wenn ich ein Projekt digital bearbeite, dann gehen die besten Ideen per Handyfoto rüber an den PC und werden dort neu übernommen.
Bei einem analogen Projekt gehe ich manchmal auch an den PC, sobald es an die Farbplanung geht. Da färbe ich mein Bild dann digital ein, um zu überlegen, welche Farbzusammenstellung gut passt. Oder ich mache dies analog. Es kommt immer darauf an, was sich gerade im Prozess gut anbietet.
Danke für deine tollen Fragen 🙂
Alles Liebe,
Corinna
Die Illustration ist wunderbar gelungen! Mir gefällt besonders die Farbfülle!
Was war bei Ihnen der Gedankenprozess, als Sie sich für die Farben der jeweiligen Charaktere und Seiten entschieden haben?
Liebe Grüße
Bernadette
Liebe Bernadette Meskova,
ich danke dir sehr für deine lieben Worte. Es macht mich sehr glücklich zu hören, dass meine Illustrationen ein schönes Erlebnis bieten 🙂
Farben wähle ich oft intuitiv aus. Ich vermute, da hat sich vieles über die Jahre durch Farblehre in der FH und Sehgewohnheiten verinnerlicht. Mancherorts denke ich aber ganz genau darüber nach, welche Farbe z.B. einen guten Kontrast schafft, um eine bestimmte Aussage/ Emotion zu unterstreichen.
Bei den Charakteren in “WErde wieder wunderbar” war die Wiedererkennbarkeit an erster Stelle sehr wichtig. Daher haben die Charaktere zumeist recht einfarbige Kleidung an. Die Farbe ist in den meisten Comics gleich. Im Lichtcomic ist Bens Shirt z.B. nur grün, weil die Umgebung schon sehr blau war und er mit dem Grün etwas mehr hervorstach.
Bei Ben war mir durch das Blau die Verbundenheit zu Marty nämlich sonst sehr wichtig (als Komplementärkontrast sticht er mit seiner Haarfarbe nochmal gut hervor).
Momo war fröhlich und witzig, das habe ich mit einem Sonnengelb verbunden, was auch ein schöner Kontrast zu seiner Haut- und Haarfarbe ist. Ähnliches bei Franzi, die mir sehr Leidenschaftlich oder aber vorwitzig erschien. Frau Adamovicz sollte von vorneherein mit ihrem Grün naturverbunden wirken.
Da ich aber hauptsächlich bei den Grundfarben bleiben wollte, entschied ich mich für Selma mehrere gemütsentsprechende Farben zu nehmen. Blau sollte nur Marty und Ben vorbehalten sein.
Dann wurde es etwas schwierig, um jedem seine eigene Wiedererkennbarkeit zu geben. Herr Willer wurde dann ganz rausstechend grau/schwarz/weiß. Optisch also komplett wertfrei, man könnte sagen neutral. Auch wenn seine Haltung zur Natur nicht neutral ist. Vielleicht passt es gerade deshalb ganz gut in diesem bunten Haufen. Er fällt trotzdem auf mit seiner neutralen Kleidung und sein fröhliches, naives Wesen tritt nochmal gut zum Vorschein.
Bei den Doppelseiten habe ich mich farblich an der Thematik orientiert und versucht, diese hauptsächlich dafür sprechen zu lassen. Sodass man sich ganz natürlich und organisch in den Themenfeldern einfinden kann 🙂
Ich hoffe, ich konnte dir einen guten Einblick geben.
Alles Liebe,
Corinna
Liebe Frau Jegelka, illustrieren Sie lieber digital oder analog? Sie meinten, bei dem Buch “WErde wieder wunderbar” arbeiteten Sie am Computer – weshalb nicht mit Stift und Block?
Liebe Vanessa Höfler-Kernbeis,
vielen dank für deine Frage. Verzeih mir, wenn ich vielleicht etwas ausschweifend werde. 🙂
Von klein auf bin ich eigentlich immer analog unterwegs gewesen. Zeichentablets liefen mir erst nach meinem Abitur über den Weg. Und da auch ein ganz anderes, als wie ich es heute benutze. Die Handhabung davon war nochmal gewöhnungsbedürftiger und nicht sehr intuitiv.
Da musste man mit dem Stift auf einer kleinen rechteckigen Fläche arbeiten, während man auf den Bildschirm schaut, der vor einem steht. Die Bewegungen darauf haben sich dann auf die Bildschirmgröße umgerechnet. Ich konnte also nicht direkt sehen, wo ich arbeite. Für die heutigen digitalen Arbeitsweisen bin ich sehr dankbar. Da arbeite ich direkt auf meinem Bildschirm.
Ins digitale Arbeiten hineinzufinden war für mich nicht so leicht. Aber es hat mich irgendwann sehr interessiert.
Zum Glück 🙂 Denn es ist eine Illustrationsweise, nach der immer öfter gefragt wird.
Digital zu illustrieren bedeutet für mich mehr Flexibilität. Da kann ich auch im Arbeitsprozess nochmal eine Fläche umfärben und testen, ob sie nicht in Lila, Grün oder Orange besser im Bild wirkt. Ich kann auch z.B. mutiger bei der Schattensetzung sein, weil ich den Schatten auch problemlos abschwächen oder ganz herausnehmen kann.
Das wären sonst Arbeitsschritte, die sich im Analogen voranstellen würden, da würde ich im Skizzenbuch mit Farbvarianten, Abtönung der Farbe usw. Vorarbeit leisten. Diese Schritte kann ich digital flexibler handhaben.
Und ich denke, das sind auch die Gründe, weshalb das digitale Arbeiten für die Verlage sehr attraktiv ist.
Nichtsdestotrotz kann das digitale Arbeiten für mich das analoge Arbeiten nicht ersetzen. So kann ich zwar meine Borsten und Texturen digital zusammenstellen, aber einen echten Pinsel oder Stift in der Hand zu halten, kann es nicht ersetzen. Ebenso wie die Zufälligkeiten, die beim analogen Arbeiten passieren und zu tollen Entdeckungen / Problemlösungen führen können – das kann für mich das digitale Arbeiten nicht leisten.
Und nochmal zurück zu deiner Frage:
“WErde wieder wunderbar” war für mich ein zeitlich sehr eng getaktetes Projekt. Mir war freigestellt, wie ich arbeiten möchte, aber aufgrund der Zeitspanne und der Flexibilität, die ich im Prozess brauchte, war mir direkt klar, dass ich digital arbeiten möchte. Die Entscheidung war auch genau richtig, da wir im Prozess manche Illustrationen für die Doppelseiten nochmal angleichen mussten.
Bei meiner digitalen Arbeitsweise war das dann zum Glück kein Problem und ließ sich fix abändern.
Aaaaaber trotzdem sitze ich auch bei digitalen Projekten (wie diesem) immer auch an meinem Skizzenbuch. Die ersten Skizzen mache ich am liebsten analog. Das geht fixer. Und was mir gut gefällt wird abfotografiert oder gescannt und dann in den digitalen Arbeitsprozess übergeleitet.
Früher hätte ich immer gesagt: Es geht nichts über analoges Arbeiten!
Heute sage ich: Es macht mir alles viel Freude und alles hat seine Reize. Je nach Projekt/ Situation würde ich anders wählen.
Aber momentan, wo ich viel digital illustriere, zeichne ich in meiner Freizeit zum Ausgleich tatsächlich am liebsten analog.
Was auch spannend ist, ist eine Mischung aus digital und analog. Aber das ist wieder ein anders Thema 🙂
Alles Liebe,
Corinna
Die Illustrationen gefallen mir sehr, da sie Abwechslung zum Text schaffen und trotzdem zusammen sehr aussagekräftig sind. Dabei habe ich mich gefragt, wie Sie sich die Umsetzung in der Primarstufe vorstellen? In Hinsicht auf das Zusammenspiel zwischen Text und Bild.
Liebe Corina Fröhlich,
da trennt uns nur ein “n” im Vornamen 🙂 Danke erstmal, ich freue mich sehr, dass dir meine Bilder gefallen.
Ich habe zwar ein halbes Lehramtsstudium mit Abschluss absolviert, aber selbst nur wenig Unterricht gehalten (und das nur in den weiterführenden Schulen). Ich hoffe, ich kann dir trotzdem eine zufriedenstellende Antwort geben.
Den Zugang zu den Themenbereichen, also das Eintauchen in die Thematik, kann man meines Erachtens nach ganz frei über das Bild machen. Ich stelle mir eine offene Assoziationsrunde bei jeder Thematik schön vor. Frei nach der Frage: Was gehört zu Boden/Feuer/Luft/…?
Die Schüler*innen können sich von dem Bildelement inspirieren lassen oder ihre Gedanken weiter tragen lassen, was sie am spannendsten finden. Ob es nun der Comic ist, der auf eine Weise an das Kapitelthema heranführt oder die Hintergrundillustration oder die Grafik. Es sind drei ganz unterschiedliche Bereiche, zu denen man etwas sagen kann.
Vor allem die Wortwolken auf den Wunschseiten finde ich hervorragend, um weitere Bilder im eigenen Kopf auszulösen.
Ist der erste Weg ins Thema gefunden, lässt es sich gut in die Betrachtung des Fließtextes überleiten.
Also kurz gesagt: Der Weg vom assoziativen Umgang mit der Thematik (teilweise) getriggert durch die Bilder hin zur tieferen Betrachtung der Thematik über den Fließtext wäre ein Weg, den ich mir gut vorstellen kann. Auch könnte das Buch als Projektgrundlage genutzt werden, um fächerübergreifend dazu zu arbeiten. Ich glaube, es bietet verschiedene Anreize damit umzugehen.
Alles Liebe,
Corinna
Im Interview geben Sie bereits einige Einblicke, wie Sie an das Illustrieren eines Kinderbuches herangehen. Mich würde nun interessieren, ob Sie immer gleich eine passende Idee zur Illustration einer Seite haben oder ob es manchmal auch so ist, dass Sie gar nicht wissen, wie Sie an die Gestaltung herangehen sollen? Weiters fände ich es interessant zu wissen, wie lange es insgesamt dauert, die Illustrationen für ein Kinderbuch (oder in diesem Fall für “WErde wieder wunderbar”) zu gestalten?
Liebe Larissa Olischer,
Da hast du direkt die Antwort in deiner Frage gleich mitgeliefert, klasse 🙂
Ich habe wirklich Seiten, wo es mir sehr leicht fällt, das Layout zu entwerfen, als auch welche, die ich erstmal schiebe und mich ihr später nochmal widme. Ich arbeite bei einem Buch (bisher) nicht chronologisch, sondern widme mich der Seite, zu der ich gerade den besten Zugang habe.
Manchmal werden die Gedanken lockerer, wenn ein paar Seiten bearbeitet sind und etwas mehr Raum im Kopf zur Verfügung steht. Manchmal hilft es am besten, ein “Moodboard” zu entwerfen oder eine Mind-Map anzulegen, um Ideen zu triggern. Das ist ganz unterschiedlich.
Auch bei deiner zweiten Frage hast du schon weiter mitgedacht. Du fragst speziell, wie lange eine Seite zu “WErde wieder wunderbar” dauert. Und das finde ich klasse, denn es stimmt, wie lange die Arbeit an einer Seite im Generellen dauert, kann man schwer beantworten. Da es je nach Genre/Zielgruppe/Bildart/Stil/Material ganz verschiedene Anforderungen gibt.
Wenn wir den Layoutprozess, also die Planung des generellen Seitenaufbaus bei “WErde wieder wunderbar” herauslassen und uns nur um die Bildelemente kümmern – lass mich mal überlegen.
Wir nehmen die einleitenden Kapitelseiten als Beispiel. Da haben wir den Comic, die Doppelseite als HG und die Grafik.
Wenn ich von der Skizzenzeit bis zur abgabefertigen Seite rechne, würde ich grob übers Knie gebrochen sagen um die 40 Stunden für eine Doppelseite.
Ich kam gegen Mitte/Ende 2021 zum Projekt dazu und habe Anfang 2022 abgegeben. Also etwa 6 Monate und die habe ich sehr intensiv genutzt.
Ich hoffe, das konnte deine Fragen gut beantworten 🙂
Alles Liebe,
Corinna