Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

WErde wieder wunderbar. Das Anthropozän, für Kinder erklärt III

Das Bilderbuch WErde wieder wunderbar ist ein Mutmachbuch, welches das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen, für Kinder erklärt. Mut hat auch die renommierte und vielfach preisgekrönte Edition Nilpferd: Sie setzt seit 20 Jahren auf „Niveau in Wort und Bild, sorgfältige Gestaltung, Lesespaß“. Ein Gespräch mit der Programmleiterin Conni Hladej über das Anthropozän und wie dazu ein Bilderbuch für Kinder entsteht.

Liebe Conni,
verrate uns bitte, was in dir vorging, als du zum ersten Mal das Wort „Anthropozän“ gehört hast.

Das Wort ist an sich selbsterklärend. Sicherheitshalber hab ich es aber doch gegoogelt 😊 Und dann hat mich gleich ein unangenehmes Gefühl beschlichen: Der Mensch und sein Einwirken auf die Natur – das ist ja fast auf allen Linien ein sehr schwieriges Thema.

Die Edition Nilpferd hat im letzten Jahr ihr zwanzigjähriges Jubiläum gefeiert. Was ist das Besondere am Nilpferd-Programm? Was für Bücher erscheinen in diesem Verlag?

Im Grunde lauter Lieblingsbücher. Mir war es immer wichtig, in der Kinderliteratur U und E zu einem beglückenden Lese- und Schauerlebnis zusammenzuführen. Unterhaltung mit Tiefgang, Sehschule ohne Schwelle, Erweiterung der Welt, Freude am Kopfabenteuer, Spiel mit der Sprache, Trost und Umarmung – ich glaube, so könnte man das NILPFERD-Programm beschreiben. Jede Geschichte hat etwas Besonderes, das die Kinder zum Buch verlocken soll: eine spannende oder lustige Handlung (oder auch beides), Bilder, in denen man sich verlieren kann, Freude an der Sprache, dabei ein Niveau, das fördert und gegebenenfalls zum Fragen einlädt. Noch ein Pluspunkt: NILPFERD-Bücher nehmen auch die vorlesenden Erwachsenen mit. Auch sie haben Spaß an unseren Büchern, das höre ich immer wieder.

Beim Anthropozän geht es, kurz gefasst, um die Herausforderung, die Mensch-Natur-Beziehung neu und nachhaltig zu gestalten. Kann ein Kinderbuch bei dieser großen Aufgabe eine Rolle spielen? Und welche Rolle spielt das Themenfeld Mensch & Natur im Programm der Edition Nilpferd?

Natürlich können – und müssen – Kinderbücher hier eine gewichtige Rolle spielen! Den Eintritt in die Welt zu begleiten, Perspektiven zu eröffnen, schlau und mutig zu machen – das ist für mich zugleich grundlegendes Thema und wichtigste Aufgabe der Kinderliteratur. Ermutigen und Ermächtigen, das war auch sinngemäß unser Motto für WErde wieder wunderbar. Mensch und Natur spielen bisher schon in vielen unserer Bücher eine grundlegende Rolle – wenn auch zumeist nicht die titelgebende. Das Thema schwingt für mich immer mit, und ich denke, auch für die meisten Autor*innen und Illustrator*innen. Wenn man ein Kinderbuch plant, liegt immer die  Überlegung zugrunde: Welche Schlüsse habe ich aus meinem bisherigen Umgang mit der Welt gezogen, wie sieht meine Deutung aus, wie meine Botschaft und wie vermittle ich sie? In meiner Programmplanung für die nächsten Jahre drängt sich das Thema spürbar in den Vordergrund.

Erzählende Sachbilderbücher

Reine Sachbücher zu MINT-Themen habe ich bisher nicht gemacht. Wir kreieren „erzählende Sachbücher“ oder Sachbilderbücher, die ihren Inhalt vorrangig auf einer erzählerischen Basis vermitteln, oft in Kombination mit Informationstexten und Anregungen zum Selbermachen. Auch rein erzählende Bücher mit brisanten Naturthemen wie der Gefährdung der Bienen haben wir im Programm. Natürlich sind da die tollen Bücher von Renate Habinger, Jana Walczyk, Miro Poferl und Stephan Wolf / Jolanda Richter. Und jetzt auch WErde wieder wunderbar!

Als Lektorin lenkst und begleitest du den komplexen Prozess, der mit der Entstehung eines Bilderbuches verbunden ist. Auf der kreativen Seite bringst du Autorin, Illustratorin, Layouterin zusammen. Kannst du uns beschreiben, wie du hier vorgehst, wen sprichst du als Erste an, wo liegen die Herausforderungen und wo die wunderbaren Momente in diesem kreativen Prozess?

“Das ist das Schönste an meinem Job: Kreativ zu sein. Bücher zu planen, zu visualisieren, die Entstehung zu begleiten, von der Idee bis zum Ergebnis: Das druckfrische Buch aufzuschlagen! Ich nenne das für mich: Ich mache Bücher.

Die Herangehensweise ist unterschiedlich. Manchmal kommen Autor*innen mit fertigen Projekten zu mir, manchmal nur mit einer Idee. Manche Texte sind quasi satzfertig, andere sind nicht mehr als eine Gedankenskizze, das „Drehbuch zum Buch“, und werden in der Folge gemeinsam erarbeitet.

Genauso verhält es sich mit der Illustration. Die spielt ja bekanntlich eine gewichtige Rolle; beim Bilderbuch zumeist auch die tragende. Manche Autor*innen sind zugleich Illustrator*innen und kommen mit Text und Bild zu mir. Andere kommen mit einem Illustrationswunsch (der aus den unterschiedlichsten Gründen nicht immer erfüllt werden kann), wieder andere bieten mir den Text an und überlassen alles andere mir.

Ich kann nicht sagen, welche Variante die für mich spannendste ist. Aber es ist schon so, dass ich eine besondere Vorliebe dafür habe, für Texte, die ich mag, die passende Illustration zu finden. So, wie es ja auch bei WErde wieder wunderbar gelungen ist. Da fließen so viele Überlegungen ein; in meiner Vorstellung präsentieren sich ganz viele unterschiedliche Bild- und Gestaltungsmöglichkeiten, von denen ich dann die bevorzugte der*dem passenden Illustrator*in anbiete.

Kreativität & Buchgestaltung

Weiter geht es dann mit der Buchgestaltung, auch ein Steckenpferd von mir. Hier arbeite ich mit einer großartigen Graphikdesignerin zusammen (Annett Stolarski vom studioback), die selbst zugleich auch bildende Künstlerin und Illustratorin ist, die Buchgestaltung also aus den unterschiedlichsten Perspektiven angehen kann.

Auch das ist ein wichtiger Punkt, die Verbindung zu finden zwischen abstrakter Vorstellung, gestalterischer Vorliebe und literarischer Realität. Den Bogen zu schlagen vom Thema, von der Geschichte, die sich Erwachsene ausdenken, voll erwachsener Ideen und erwachsener Ästhetik, hin zum lesenden/schauenden Kind. Welchen Nutzen soll es ziehen? Welche Freude soll es am Buch haben, am Lesen, am Entdecken, an der Horizonterweiterung? Wie können wir es buchglücklich machen? Und wie setzen wir das um?

Dieser Ansatz hat uns gerade bei diesem Buch sehr bewegt. Ein schwieriges, vielschichtiges und vielfältiges Thema runterzubrechen und klar, schnörkellos, zugleich aber zugänglich und ansprechend für Kinder darzustellen. Angesichts eines sperrigen Themas Leichtigkeit zu vermitteln, das ist die Kunst an diesem Buch. Das ist es, was Melanie Laibl und Corinna Jegelka so eindrucksvoll gelungen ist. Hier ein Blick in Corinna Jegelkas Herangehensweise an WErde wieder wunderbar: Sie hatte von Melanie Laibl einen perfekt aufbereiteten, genau strukturierten Text. Zusätzlich hatten Melanie und ich eine Menge Bildideen, Seitenpläne, Graphiken erarbeitet und mit Anweisungen versehen. Dennoch – oder vielleicht genau deswegen – war es eine gewaltige Herausforderung, diese sehr komplexen Inhalte aus den unterschiedlichsten Textgattungen ins Bild zu setzen. Die Bild- und Seitenentwicklung mitzuerleben und zu begleiten, hat dann richtig Freude gemacht.

Als Programmleiterin steuerst du aber auch den verlegerischen Prozess, in den die Entstehung eines Bilderbuches eingebunden ist. Kalkulation, Papier, Druckerei, Vertrieb, Presse, Marketing – wie behältst du all diese Bereiche im Blick, was brauchen sie von dir und welche Bedeutung haben sie für das Buch?

Hier bin ich an einer Schnittstelle: Kommunikation nach innen und nach außen, zwischen Kreativ und Verkauf, zwischen Dichterstübchen und Öffentlichkeit, das alles denke ich gleichzeitig.

Alle Bereiche eines Verlags, der ja grundlegend ein Produktions- und Handelsunternehmen ist, sind davon abhängig, dass das Programm ein gutes „Produkt“ plant und umsetzt. Meine Aufgabe als Programmleiterin ist es hier, unsere Bücher zuerst mal im Haus zu „verkaufen“, also die Kolleg*innen ins Boot zu holen, sie für ein Buch zu begeistern, damit sie es dann gerne unter die Leute bringen. Kalkulation und technische Abläufe gehören auch dazu, das ist quasi die Knochenarbeit. Hier fließen viele Überlegungen mit ein, Vorgänge müssen geplant werden: Wie und warum sollen wir es uns leisten, ein bestimmtes Buch zu verlegen? Welche Verkaufserwartungen haben wir an ein Buch, welches Statement geben wir damit ab? Passt es zum Verlag, passt es zur Programmlinie? Wer ist das Zielpublikum? Wie und mit welcher Druckerei stellen wir das Buch technisch her? Welche Ausstattung ist nötig und können wir sie rechnen? Stichwort Papierkrise: Werden wir die Bücher rechtzeitig bekommen bzw. die kalkulierten Preise halten können? U.v.a.m.

Bücher planen, Bücher verkaufen

Zugleich müssen Bücher außerhalb des Verlags präsentiert werden, damit sie überhaupt erst gefunden und gekauft werden können: Hier kommen Vertrieb, Presse und Marketing ins Spiel.

Der Vertrieb bringt die Bücher in den Handel, die Presseabteilung sorgt dafür, dass darüber hinaus Information über die Bücher verbreitet wird, dass jemand über die Bücher spricht oder schreibt und ihnen auf diese Weise Sichtbarkeit verschafft. Marketing ist hier die Schnittstelle: Es wendet sich mit unterschiedlichen Methoden, je nach Ausrichtung des Verlags und nach Notwendigkeit, an den Buchhandel, an die „Endkund*innen“ (die erwachsenen Käufer*innen: Eltern, Lehrer*innen, Bibliothekar*innen, Schenkende …) oder gleich direkt an die Lesenden. Hier werden Verbreitungsmöglichkeiten überlegt, Werbemittel und (Online-, Image-, Handels-, Weihnachts- u.a.) Kampagnen geplant. In viele dieser Abläufe bin ich planerisch involviert, in etliche auch darüber hinaus. Viele dieser Aspekte beziehe ich schon in meine allerersten Überlegungen zu einem neuen Titel mit ein. Ich nenne das für mich: Ich stelle ein Buch auf. Über die Entwicklung der Bücher sind die Kolleg*innen immer auf dem Laufenden; ich stelle ihnen Muster der verschiedenen Ablaufstadien zur Verfügung. Das ist – gerade bei einem Buch, das sich erst in Entwicklung befindet – sehr aufwendig, aber nur so können sie sich ein Bild machen und konkret planen, wie sie vorgehen wollen.

Ist WErde wieder wunderbar ein Sachbilderbuch oder ein Erzählbilderbuch oder beides? Welche Rolle spielt das für den Verlag und den Buchhandel?

WErde wieder wunderbar ist eine Mischform: erzählendes Sachbuch mit starkem Fokus auf Wissensvermittlung und Denkanstoß. Wir haben eine klare Struktur für dieses Buch geschaffen, um die Komplexität des Themas fassen zu können.

  • Da ist der Comic, das „erzählerische Element“, um die neun Themenbereiche zu präsentieren und einen Identifikationspunkt für die lesenden Kinder zu schaffen.
  • Darauf folgt der „Sachteil“, die klare Darstellung des Themas und seiner Problematik, inklusive Graphik-Darstellungen.
  • Dann die „Wunsch“-Doppelseite mit den Punkten „Gut gedacht“, „Gutgemacht“, „Nur Mut!“ und „Was kann ich tun?“, auf der dargestellt wird, was an Maßnahmen und Entwicklungen im Gange ist und was wir selber beitragen können. Diese Seite hat auch appellativen Charakter. Nicht zuletzt sind hier die Wünsche placiert, die wir ans Anthropozän haben. Die Wortwolken bieten einen zusätzlichen, perspektivisch verschobenen Denkanstoß.
  • Dazu kommen verschiedene breitere Darstellungen und betrachtende Aspekte, die geradezu philosophisch anmuten. Zum Beispiel die „Gedankenspiel“-Seiten und die einleitenden Worte von Professor Reinhold Leinfelder.

“Ein äußerst vielseitiges, reichhaltiges Buch, das nicht zuletzt über die ansprechende Gestaltung einlädt, sich ans Anthropozän gedanklich heranzuwagen, in die Themen reinzugehen.”

Im Verlagszusammenhang und was den Buchhandel betrifft, muss ich sagen, dass wir mit dieser oder ähnlichen Formen, erzählende Sachbücher zu gestalten, bisher immer gut gefahren sind. Die Bücher heben sich qualitativ, inhaltlich und gestalterisch aus der Menge vergleichbarer Titel heraus. Sie kommen gut an, werden gekauft und gern breit vermittelt. Mitunter auch mit Preisen ausgezeichnet.

Seite 16/17: Gedankenspiel

Hast du eine Lieblingsseite im Buch WErde wieder wunderbar? Welche und warum diese?

Mehrere, aber ganz besonders die Seite 16 mit dem Gedankenspiel „Was wäre, wenn wir die Natur wieder schätzen lernten?“ Die Illustration auf dieser Seite zeigt so schön das zutiefst innerliche, angeborene Einverständnis, das wir Menschen mit der Natur eigentlich haben. Auch der Gedanke, dass wir eher das schützen, was wir kennen, ist immens wichtig. Gerade im Hinblick auf die Wissensvermittlung an nachfolgende Generationen.

Einladung zum Gedankenspiel

Und die Seite 56, „Wir sind viele“. Weil sie so klar darlegt, dass die Last der Weltenrettung selbstverständlich nicht bei einem Kind, einer Person liegen kann, sondern dass wir alle aufgerufen sind, in unserem jeweiligen Bereich aufmerksam und aktiv zu sein. Und das am besten gemeinsam, um so weite Kreise wie möglich zu ziehen. Eben, um wünsche-wirksam zu werden, wie Melanie Laibl das so schön wie treffend formuliert.

Seite 56/57: “Wir sind viele” und “wünsche-wirksam”

Warum ist das Anthropozän für Kinder und Jugendliche relevant? Und wie erklärst du einem*einer Buchhändler*in das Besondere am Anthropozän-Kinderbuch – in einem Satz?

Kinder und Jugendliche haben heute oft den Eindruck, auf einer Klippe zu stehen. Vor ihnen nur: Abgrund. Hinter ihnen: alles, was zu dieser Situation geführt hat. Ein Gefühl der Bedrohung, der Ausweglosigkeit, das einen angesichts des Zustandes der Welt schon beschleichen kann. Ganz besonders in der Periode des Anthropozäns, die ja, in Relation zur Menschheitsgeschichte, gerade erst begonnen hat. Für jüngere Menschen ist das die Welt, wie sie sie kennen und erleben. Sie sind von historischen (langsameren, naturnäheren, damit „menschlicheren“) Lebensweisen abgeschnitten, schon rein vom Verständnis her; Lebenskonzepte ohne Smartphone, Flugreisen, Fertigmahlzeiten, Games und Streams erscheinen ihnen abstrakt und befremdlich, bisweilen lächerlich. Sie haben keine Erinnerung an Zeiten ohne Digitalisierung, Elektronik, soziale Medien, ohne Plastik und Zentralheizung. Und dadurch auch das Gefühl, dass andere Entwürfe als ihre eigenen nicht lebensmöglich sind. Sie leben das Anthropozän ungefiltert, mit all seinen Auswirkungen. Auch auf die Psyche, auf die kindliche Entwicklung, auf ihre eigene Positionierung in einer bereits sehr gestörten und verstörten Welt.

Das Ergebnis sind Überforderung, Hilflosigkeit, Machtlosigkeit, Entsetzen als alltägliche kindliche Erfahrungen inmitten einer Gesellschaft, die so reich und sicher ist wie nie zuvor, zugleich unendlich privilegiert im Vergleich zu anderen Gesellschaften.

Warum das Anthropozän für Kinder relevant ist

Kurz gefasst: Oma ist keine Umweltsau, wie das in einem seltsamen „Kinderlied“ behauptet wird, sondern Oma hat Atomkraftwerke verhindert, Jute statt Plastik propagiert, Recycling eingeführt, den sauren Regen beendet, Auen gerettet, die Grün-Parteien gegründet, das Anthropozän definiert und-und-und. Und wir können darauf aufbauen.

Den Blick neu auszurichten auf diese Entwicklung auch zum Positiven, auf alles, was gut, machbar, lebbar ist, auf das, was jede*r einzelne von uns tun kann und was wir als große Gemeinschaft tun können (und schon getan haben), um der Natur ihren lebensnotwendigen Raum zurückzugeben – das ist es, was wir mit unserem Buch anstoßen wollen. Eben: wünsche-wirksam werden.

Mein Satz für die Buchhändler*innen lautet: Ökobücher gibt es viele, aber wir haben hier ein unerschrockenes Mutmachbuch. Mein Satz für die lesenden Kinder und ihre Erwachsenen würde lauten: Ganz viele Menschen sind dabei, die Erde zu reparieren. Ihr seid eingeladen, dabei mitzumachen.

Das Buch WErde wieder wunderbar formuliert 9 Wünsche fürs Anthropozän. Was ist dein persönlicher Wunsch fürs Anthropozän?

Dass wir uns an einem Wendepunkt befinden; dass jetzt der Bewusstseinssprung stattfindet, der nötig ist, um unsere Welt gesund und lebenswert für alle Lebewesen zu machen. Heute habe ich von Start-Ups gelesen, die aus CO2 Energie, Treibstoff oder sogar Nahrung erzeugen wollen und das teilweise schon können. Dann von einem anderen Start-Up, das aus Plastikmüll Substanzen erzeugen will, die CO2 binden können. Zugleich werden ganz selbstverständlich nachhaltige Energiekonzepte mitgedacht, um den Betrieb solcher Anlagen auf Dauer umweltschonend zu ermöglichen. Neu vernetztes Denken findet statt, das macht mir Hoffnung.

Vielen Dank für das Gespräch!

Conni Hladej, geboren 1967, ist immer schon Büchermensch. Sie kennt die Buchbranche aus allen Perspektiven: als Lesende, Schreibende, Übersetzerin, Buchhändlerin, vielseitige Verlagsfrau. Sie genießt das Privileg, dass sie ihre Leidenschaft zum Beruf machen konnte; seit vielen Jahren macht sie – mit Freude, Hingabe und mit vielen wunderbaren Menschen – schöne, kluge, feine Bücher.

Melanie Laibl & Corinna Jegelka
WErde wieder wunderbar
9 Wünsche fürs Anthropozän
Ein Mutmachbuch

Edition Nilpferd, 2022
ISBN 978-3-7074-5272-3

Das Buch kann hier bestellt werden:

Die Webseite zum Buch mit weiteren Infos: http://www.werdewiederwunderbar.com

Carmen Sippl

HS-Prof. Mag. Dr. Carmen Sippl ist Chairholder des UNESCO Chair in Learning and Teaching Futures Literacy in the Anthropocene, Leiterin des Zentrums Zukünfte⋅Bildung und Hochschulprofessorin für Kultursemiotik und Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich sowie Lehrbeauftragte an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Im Blog „Das Anthropozän lernen und lehren“ beschäftigt sie sich mit der wegweisenden Rolle der kulturellen Bildung für die Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung im Anthropozän.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carmen Sippl (23. April 2022). WErde wieder wunderbar. Das Anthropozän, für Kinder erklärt III. Das Anthropozän lernen und lehren. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/b879


Das könnte dich auch interessieren …

16 Antworten

  1. Zeynep Oguz sagt:

    Liebe Frau Hladej!

    Auch bei Ihnen möchte ich mich für Ihren Beitrag an der Entwicklung eines solchen tollen Buches bedanken.

    Hier meine Frage an Sie:
    Läuft der Prozess des Büchermachens immer gleich ab oder verfolgt man bei jedem einzelnen Buch eine individuelle Methode?

    Liebe Grüße,
    Zeynep Oguz

    • Conni Hladej sagt:

      Liebe Frau Oguz,
      dankeschön, ich freue mich, dass Sie das Buch mögen 🙂 Grundlegend läuft das “Büchermachen” immer gleich ab; aus den Inhalten, der Gestaltung, dem Impetus ergeben sich aber bei jedem einzelnen Projekt individuelle Varianten mit ganz eigenen Herausforderungen. Das macht es so spannend, diesen Prozess zu initiieren und zu begleiten.
      Liebe Grüße, Conni Hladej

  2. Nina Gürtenhofer sagt:

    Liebe Frau Hladej,

    von dem Buch “WErde wieder wunderbar” wurde auch ich sehr gecatched, da ich es für sehr ansprechend und interessant beschrieben und gestaltet finde.
    Ich finde außerdem auch Ihre Aufgabe, welche Sie dazu beitragen, dass das digitale Buch schließlich auch zum analogen Buch wird, sehr wichtig zu erwähnen und wollte daher fragen, wie Sie zu der Entwicklung des digitalen Buches stehen?
    Für wie wichtig empfinden Sie es, dass Kinder heutzutage noch ein richtiges Buch in der Hand halten, anstatt eines Tablets, Handys, E-Books oder Ähnlichem.

    • Conni Hladej sagt:

      Liebe Frau Gürtenhofer,
      ich finde es IMMENS wichtig, dass Kinder Bücher lesen, und zwar richtige, gedruckte Bücher zwischen zwei Deckeln, mit Bildern und Lesezeichen, zum Angreifen, Begreifen, Erfahren, Umblättern und Liebhaben. Zumindest in meiner Umgebung mache ich die Erfahrung, dass Kinder – so wie Erwachsene – sowieso alle zur Verfügung stehenden Medien nutzen; es gibt hier also gar keine Konkurrenz. Die meisten von uns arbeiten, forschen, lesen oder spielen sehr viel digital – und brauchen Pausen. Digi-Detox ist immer wieder nötig, das gilt für Große und Kleine.
      Abgesehen davon gibt es für das Bücherlesen handfeste Argumente aus der Gehirnforschung und der Entwicklungspsychologie. Einen sehr spannenden Vortrag (und ein flammendes Plädoyer fürs Kinderbuch bzw. gedruckte Schulbuch) des Gehirnforschers Manfred Spitzer finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=E5EKy0x55L4 Allein, was er über die digitales und analoges Lernen erzählt, ist wirklich beeindruckend.
      Liebe Grüße, Conni Hladej

  3. Karin Jüngling sagt:

    Liebe Frau Hladej!

    Die Edition Nilpferd legt seit vielen Jahren Wert auf bibliophile und anspruchsvolle Kinderliteratur, um somit Freude am Lesen bei den Jüngsten zu erwirken und gleichzeitig dem Anspruch des G&G Verlages „der Förderung von Lesekompetenz“ gerecht zu werden. Mit dem Buch „WErde wieder wunderbar“ haben Sie meiner Meinung nach ein weiteres hervorragendes Buch geschaffen. Die klare Struktur ermöglicht es, ein komplexes und umfangreiches Themengebiet übersichtlich auf wesentliche Inhalte einzugrenzen. Das sorgfältig aufbereitete Sachwissen, aber auch die abwechslungsreichen Illustrationen und Gestaltungen sprechen Kinder und Erwachsene gleichermaßen an!!

    –Welche Kriterien sind Ihnen bei der Auswahl von Büchern, Autor*innen und Illustrator*innen besonders wichtig? Und wo lag der Fokus bei diesem Buch?

    –Von der Autorin Melanie Laibl haben Sie bereits mehrere Bücher herausgebracht, mit der Illustratorin Corina Jegelka haben Sie das erste Mal zusammen gearbeitet. Wie sind Sie auf Frau Jegelka aufmerksam geworden? Was hat Sie letztendlich dazu bewogen, sie um eine Zusammenarbeit für das Buch „WErde wieder wunderbar“ zu gewinnen?

    –Sie sprechen davon, dass Sie in Ihrer Funktion als Lektorin bzw. Programmleiterin „Bücher machen“, weil Sie deren Entstehung kreativ begleiten und planen. Wenn ich es richtig verstanden habe, bringen Sie meistens – und das mit großer Freude – Autor*in und Illustrator*in zusammen. Sie sprechen aber auch davon, dass Illustrationswünsche seitens Autor*in aus den verschiedensten Gründen nicht immer erfüllt werden können. Sind deren Vorstellungen z.B. nicht zeitgemäß oder für die breite Masse nicht ansprechend? Nennen Sie bitte die häufigsten Gründe.

    Freundliche Grüße,
    Karin Jüngling

    • Conni Hladej sagt:

      Liebe Frau Jüngling,
      vielen Dank fürs Lob, ich freue mich sehr, dass Sie das Buch mögen.
      – In diesem Fall ging es bei der Projektfindung darum, ein erzählendes Sachbuch zu schaffen, das Kindern das Anthropozän nahebringt.
      – Mit Melanie Laibl habe ich, wie Sie richtig bemerken, schon viele Bücher gemacht. Es war schnell klar, dass sie DIE Autorin für dieses Buch sein muss. Corinna Jegelka habe ich, in der Corona-Zeit, über ihr Online-Portfolio entdeckt. Sie hat mir eine Präsentation geschickt, die mir sehr gefallen hat, und daraufhin haben wir Kontakt aufgenommen. Für WErde wieder wunderbar war sie einfach toll geeignet, aufgrund ihres akademisch-künstlerisch-graphischen Backgrounds und aufgrund ihres Interesses am Thema. Sie ist Philosophin, Künstlerin, Illustratorin, Lehrerin und Graphikerin in einer Person – perfekt für unser Buch. Nicht zuletzt ist sie Mutter eines kleinen Sohnes und konnte sich auch von daher sehr gut einfühlen. Und sie ist sehr, sehr stilgewandt, kann sich stilistisch in alle Facetten des Buches einfühlen und ausdrücken.
      – Die Edition NILPFERD hat ein ausgeprägtes gestalterisches Profil; deshalb passt nicht jeder Illustrationsstil zu unseren Büchern. Das ist keine Ablehnung irgendjemandem gegenüber, sondern schlicht die Entscheidung, wie die Bücher aussehen und sich anfühlen sollen.
      Liebe Grüße, Conni Hladej

  4. Angelika Rosenkranz sagt:

    Liebe Frau Hladej,

    Sie haben bereits die Entstehungsprozesse einiger Bücher begleiten dürfen. Was ist es für ein Gefühl, dieses Buch, in das man über einen doch sehr langen Zeitraum sehr viel Energie und Arbeit steckt, dann endlich in den Händen zu halten und wie würden Sie diesen Moment bei „WErde wieder wunderbar“ beschreiben?

    • Conni Hladej sagt:

      Liebe Frau Rosenkranz,
      ein wunderschöner! Und in diesem Fall: unendlich erleichternd, dass alle Ideen, Pläne, Überarbeitungen auch aufgegangen sind. Es bleibt jedes Mal der spannendste Moment: Entspricht das fertige Buch dem geplanten? Und oft – so wie hier – ist es noch viel toller.
      Liebe Grüße, Conni Hladej

  5. Nadine Kraler sagt:

    Liebe Frau Hladej,
    in dem Gespräch mit Frau Sippl erzählen Sie, dass eine wichtige Aufgabe der Kinderliteratur darin besteht, Perspektiven zu eröffnen. Inwiefern finden Sie, dass in diesem Zusammenhang die Kinderliteratur auch gezielte Anregungen für das Philosophieren mit Kindern bieten sollte, um so neue Sichtweisen kennenzulernen?
    Beste Grüße,
    Nadine Kraler

    • Conni Hladej sagt:

      Liebe Frau Kraler,
      Philosophie ist für jede Altersgruppe wichtig. Sie hilft, den Horizont zu erweitern, Dinge einzuordnen, auch überhaupt erst für sich zu definieren. In diesem Sinne: Philosophieren ist für viele Kinder sehr, sehr spannend und beglückend. Und auch hier gilt, dass Kinder und Erwachsene voneinander lernen können. Ping-Pong 🙂 Liebe Grüße, Conni Hladej

  6. Larissa Olischer sagt:

    Was macht das Buch “WErde wieder wunderbar” für Sie so besonders und wordurch hebt es sich, Ihrer Meinung nach, von anderen Kinderbüchern ab?

    • Conni Hladej sagt:

      Dass es ein Mutmach-Buch ist. Es stellt klar da, wie die Situation ist, zeigt aber auch auf, wie wir nach Möglichkeit positiv damit umgehen können. Es lädt ein, hinzusehen und gleichzeitig lösungsorientiert mitzudenken anstatt in Angst zu erstarren. Und es hat den Duschsong 😉

  7. Conni Hladej sagt:

    Liebe Frau Fröhlich, ich freue mich sehr über Ihr Lob. Das Projekt war aufwendig, eigentlich wäre es auf zwei Jahre anzulegen gewesen. Aus verschiedenen Gründen hatten wir aber gerade mal ein Jahr Zeit von der Idee bis zum Erscheinen. Alle Beteiligten haben auf Hochdruck ihr Bestes gegeben. Schön, wenn das aufgegangen ist. Liebe Grüße, Conni Hladej

  8. Vanessa Höfler-Kernbeis sagt:

    Liebe Frau Hladej, welcher Schritt bei der Entstehung/ des Machens eines Buches ist für Sie der interessanteste zu beobachten?

    • Conni Hladej sagt:

      Liebe Frau Höfler-Kernbeis, ich glaube, das ist der Moment, wenn ein Projekt in meiner Vorstellung Gestalt annimmt. Wenn ich von einer Idee ausgehend merke: so machen wir es! Mehr dann bei der Präsentation am Donnerstag 🙂 Liebe Grüße, Conni Hladej

  9. Corina Fröhlich sagt:

    Ich habe das Buch in der Pädagogischen Hochschule bei Fr. Sippl bereits kennenlernen dürfen. Es ist sehr ansprechend geschrieben und gestaltet, sodass es einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Mich würde interessieren, wie lange es gedauert hat, bis das Buch fertig war?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.