Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wer fürchtet sich vorm Mann in Schwarz?

Christoph Mauz lädt (nicht nur) zur Halloween-Lesung nach St. Pölten: Das KiJuBu-Festival in St. Pölten bietet unter seiner gar nicht gruseligen Leitung ein buntes, vielfältiges, leselustmachendes Programm.

Das 19. Internationale Kinder- und Jugendbuchfestival findet von 8. bis 13. November 2022 statt und bietet dieses Jahr einen Schwerpunkt zum Thema „100 Jahre Niederösterreich“. Alle Infos zum KiJuBuFESTIVAL gibt es auf der Website www.kijubu.at. Eine Anmeldung für das Familienprogramm ist nicht erforderlich.

In den folgenden Kommentaren berichten Studierende der Pädagogischen Hochschule NÖ, wie sie das KiJuBu-Festival erlebt haben und was sie für die Leseförderung in der Schule mitnehmen.

PROGRAMMTIPP: WErde wieder wunderbar von Melanie Laibl & Corinna Jegelka

INFOs:
Link zum Festival: http://www.kijubu.at/de
Foto Christoph Mauz: Daniel Hinterramskogler
Lesezeichen zum Download: http://www.kijubu.at/de/Programm/kijubu_tage_lesezeichen_ansicht.pdf

Carmen Sippl

HS-Prof. Mag. Dr. Carmen Sippl ist Chairholder des UNESCO Chair in Learning and Teaching Futures Literacy in the Anthropocene, Leiterin des Zentrums Zukünfte⋅Bildung und Hochschulprofessorin für Kultursemiotik und Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich sowie Lehrbeauftragte an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Im Blog „Das Anthropozän lernen und lehren“ beschäftigt sie sich mit der wegweisenden Rolle der kulturellen Bildung für die Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung im Anthropozän.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carmen Sippl (26. Oktober 2022). Wer fürchtet sich vorm Mann in Schwarz? Das Anthropozän lernen und lehren. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/b87f


Das könnte dich auch interessieren …

6 Antworten

  1. Theresa Jahn sagt:

    WERDE WIEDER WUNDERBAR

    Melanie Labil liest aus ihrem und Corinna Jegelkas Buch.
    In Rahmen einer Online-Lesung stellt sie uns verschiedene Ausschnitte aus ihrem Werk vor.
    Laibl tritt mit einem Wasserball in Form einer Erde auf. “Ihr wisst sicher, dass bei uns nicht so viel so rund läuft wie bei unseren Urgroßeltern.”
    Laibl erzählt, dass sie ein Buch über das Anthropozän, das Zeitalter des Menschens schreiben wollte.
    All die Erfindungen des Menschen früher, die zur heutigen Industrie und Konsumgesellschaft geführt haben, beeinflussen das Klima.
    Hitzetage, Tropennächte und starke Regenfälle … zu all diesen Wetterextremen kommt es dadurch.

    Sehen wir uns die Geschichte des Menschen auf der Erde an, lief bis jetzt ein Zwei-Stunden-Film, der erst in der letzten Minute Menschen enthielt.
    Wir sind eine Naturgewalt, die die Erde stark beeinflusst. Laut Forschern ist das Zeitalter des Holozäns mit recht stabilen Temperaturen vorbei. Nun ist das Anthropozän angebrochen, bei denen der Mensch im Zentrum steht. Er hinterlässt überall Spuren in der Form von Plastik, Abgasen und Beton. Zudem greift er in die Natur ein.

    Laibl fragt sich, wie die Menschen agieren würden, wenn sie die Welt wieder schätzen würden. Sie stellt die Welt der indigenen Amerikaner vor, bei denen die Naturvölker nur das aus der Welt nahmen, was sie brauchten und diese schützten, weil sie sie auch fürchteten und schützen wollten. Sie lebten mit ihr in Einklang.
    Am Anfang der Erde stand die Geburt unseres Planeten. Später nutzten die Menschen Steine für Werkzeuge, Metalle wie Kupfer und Bronze. Nun nutzen wir viele nicht erneuerbare Ressourcen wie Beton und Plastik. Das bedeutet, diese Ressourcen werden nicht wieder von den Tieren abgebaut und sind Teil des Kreislaufs der Natur, sondern sie zerstören diese.
    Stirbt ein Vogel, so wird er von Pilzen, Spinnen, Beertierchen und Würmern verspeist und wird wieder zu Erde.

    Wo hat der Mensch denn wieder etwas “gut gemacht”? Mutige Menschen in den 1970ern haben die biologische Landwirtschaft wiederbelebt und sich an der früheren Landwirtschaft ohne Pestizide orientiert.

    Bodenversiegelung wird nun wieder aufgehoben. Ein Quadratmeter Boden kann eine Badewanne Wasser aufnehmen. Ist dieser betoniert, kann er dieses nicht aufnehmen. Wir versuchen außerdem achtsam mit unseren Bodenschätzen umzugehen. Durch die Energiekrise können wir weniger Strom nutzen, entwickeln uns aber auch dazu, wieder vermehrt erneuerbare Energie auszubauen und zu nutzen.
    In Südafrika ist Wasser kostbar. Es gibt hier eigene zwei Minuten Duschsongs. In diesen zwei Minuten, in denen der Song läuft, sollen die Menschen sich komplett einseifen und abduschen. Von diesem Umstand inspiriert hat Laibl einen eigenen Duschsong bei dem Buch dabei, den man mit QR-Code aufrufen kann.

    Im Song kommt “Dinosaurier-Pipi” vor. Warum? Weil unser Wasser schon vom Säbelzahntiger und Dinosaurier getrunken und ausgeschieden wurde. Dieses Pipi sickert dann wieder in die Erde und wird nun von uns getrunken.
    Der Wasserkreislauf versorgt uns immer wieder mit frischen Wasser. Das ist ein ewiger Kreislauf, der uns Leben schenkt.
    Ein Extra ist das Poster, das Sorgen um den heutigen Zustand der Erde und Hoffnungen für eine positive Zukunft vorstellt.

    Das Buch will Hoffnung machen, damit wir die Erde wieder wunderbar “machen” und die schönen Seiten davon erhalten können.
    “Wir sind diejenigen auf die wir gewartet haben.” Hopi-Indianer.
    Das bedeutet, wir müssen nicht auf jemanden warten, der etwas ändert, weil wir schon selbst etwas tun können, so Laibl.

    INFO

    Alter: ab 8, GS 2
    Länge: 43 Minuten
    Fächer: Deutsch- und Sachunterricht
    Themen: Erdgeschichte, Klimawandel, Klima-Aktivismus
    Zusätzliche Materialien: http://www.werdewiederwunderbar.at

  2. Lena Bartosik sagt:

    Aufgrund von terminlichen Schwierigkeiten habe ich das Online-Angebot genutzt. Ich habe mich um einen Online-Zugang gekümmert und konnte mir den Buchvortrag so genüsslich von Zuhause anschauen. Dafür habe ich es mir daheim mit Tee und Lebkuchen gemütlich gemacht und habe den Vortrag von Elfriede Wimmer auf mich wirken lassen.

    Mein erster Eindruck von Elfriede Wimmer war durchwegs positiv. Sie stellte sich mit Elfi vor und das machte sie für mich noch sympathischer, weil dadurch eine Art Grenze weggefallen ist. Zu Beginn hat sie sich kurz vorgestellt, über ihre Kindheit gesprochen und ein wichtiges Detail für das Buch erzählt (Herrenhaus). Ich persönlich hatte das Gefühl, als säßen wir in einem Raum und die Trennung über den Laptop wäre nicht gegeben.

    „Das Spiel der dunkeln Mächte“
    Inhalt: „Phil und seine Freunde beschließen bei einem Theaterworkshop mitzumachen. Schnell bereuen sie ihre Entscheidung, denn die Proben finden in einem alten, verlassenen Theater statt und werden von einem unheimlichen Theaterdirektor geleitet. Was führt er im Schilde? Und warum passiert bei jeder Probe etwas, das sich nicht erklären lässt? Schon bald bemerken die Freunde, dass das Theater ein gefährliches Eigenleben führt und sie in einem Spiel dunkler Mächte gefangen sind.“

    Elfriede Wimmer hat einige Ausschnitte aus diesem Buch vorgelesen. Das alte verlassene Theater ist dabei von der Idee her an das Herrenhaus aus ihrer Kindheit angelehnt. Deswegen wurde es davor auch beschrieben, um sich das Theater besser vorstellen kann. Während des Vorlesens hat Elfriede sehr mit ihrer Stimme gespielt. Sie wusste definitiv wie sie die einsetzt und hat dadurch die Aufmerksamkeit noch mehr auf sich gezogen. Durch Verändern der Lautstärke, des Tempos, der Stimmhöhe oder der Intention habe ich persönlich viel besser zuhören können und war auch viel interessierter daran. Das zusätzliche Verstärken durch Lautgeräusche oder Geräuschdarstellungen (Fingernägel am Tisch kratzen, Klopfen …) lässt die Spannung super gut rüber kommen und man ist richtig gefesselt von der Geschichte. Mit dem Vorwissen des Herrenhauses aus ihrer Kindheit kann man sich die Situation noch besser vorstellen und sie bindet die Zuhörer*innen noch mehr ein.

    „Die Tagebuchbande“
    Inhalt: „Zwei Buben, vier Mädchen, ein Versteck im Schulgarten und ein geheimer Plan … Hanna hat sich mit ihren Freundinnen und Freunden etwas Besonderes ausgedacht: Sie schreiben ihre lustigsten, schaurigsten, mutigsten oder schönsten Erlebnisse in Tagebücher und lesen sie einander vor. Erst haben sie einfach nur Spaß daran. Aber nach und nach entdecken sie, dass daraus noch viel mehr werden kann …“

    Zu Beginn stellt Elfriede die Figuren des Covers vor. Dadurch kann man sich schon besser ins Buch bzw. in die Geschichte hineinversetzen. Vorgelesen wird Hannas Geschichte, die erste Geschichte des Buches. Auch hier spielt Elfriede mit ihrer Stimme. Das hilft beim Zuhören, vor allem über den Laptop. Man hat das Gefühl als würde Elfriede vor einem sitzen und man hat diese Trennung über den Laptop gar nicht. Zwischendurch steht Elfriede einmal auf, um das Bild des Zeltes besser darstellen zu können. Das macht das Vorlesen ebenfalls lebendiger und man verliert die Aufmerksamkeit nicht.

    Fazit: Ich muss zuerst sagen, dass ich die Möglichkeit super finde, einen Online-Zugang zu bekommen. Für Ausfälle aufgrund von Krankheitsfällen oder Terminschwierigkeiten ist es eine tolle Möglichkeit trotzdem an dem Event teilzunehmen. Außerdem kann man sich so das Festival in die Klasse holen. Man muss sich als Lehrperson zwar vorher damit beschäftigen und gut vorbereiten, aber es bietet eine gute Chance. Mir hat die Lesung von Elfriede Wimmer sehr gut gefallen. Ich fand sie super sympathisch und es war aus genannten Gründen sehr angenehm zuzuhören.

    Ein Satz, welcher mir hängen geblieben ist, ist folgender:
    “In jeder Minute, die man in Angst verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden.” – Zitat aus dem Buch

    Dies ist ein Zitat aus dem zweiten Buch „Der Tagebuchbande“. Ich möchte gar nicht zu viel darüber sagen, sondern es viel mehr auf jede*n einzelne*n wirken lassen. Das einzige, was ich dazu sagen möchte, ist: Ich glaube, dass wir uns alle diesen Satz viel öfters zu Herzen nehmen sollten!

  3. Marady, Schmidt, Strobl sagt:

    Am 09.11.2022 besuchten wir das KiJuBu-Festival in St. Pölten. Das Festival fand im Museum und Festspielhaus Niederösterreich statt.

    Wir besuchten das Theaterstück „Lottaleben“, das im Festspielhaus aufgeführt wurde.
    Zunächst möchten wir kurz über den Inhalt berichten. Das Theaterstück handelte von einem abgestürzten Pinguin, der fliegen lernen wollte. Er landete bei einem
    Menschen, welcher sich als Flughelferin herausstellte. Die Flughelferin überlegte sich unterschiedliche Methoden, um dem Pinguin fliegen zu lehren. Beispielsweise hat sie versucht, den Pinguin mit einer Rakete in die Luft zu katapultieren und überlegte sich diverse Übungen, um den Pinguin körperlich auf das Fliegen vorzubereiten.

    Im Theaterstück kamen mehrere Lieder vor. Die Lieder transportierten viele Fakten.
    Unter anderem wurden die Gründe, warum ein Vogel nicht fliegen kann, durch ein Lied den Kindern näher gebracht. Die Sängerinnen verkörperten außerdem unterschiedliche Vögel, die im Gegensatz zum Pinguin fliegen konnten.

    Es wurden keine „künstlichen“ Soundsysteme eingesetzt. Die Geräusche wurden von den Darstellerinnen vor Ort erzeugt. Beispielsweise wurde das Geräusch des Duschens durch Gurgeln mit Wasser hergestellt.

    Im Theaterstück wurde der Pinguin nicht vermenschlicht. Die Hauptdarstellerin hat den Pinguin realitätsgetreu dargestellt. Zum Beispiel hat sie ihre Hände nicht verwendet und die Arme steif gehalten. Sie hat auch nicht mit der Flughelferin gesprochen, sondern Geräusche des Pinguins imitiert und sich so verständigt. Das Bühnenbild zeigte das Wohnzimmer der Flughelferin. Im Fokus der Bühne stand ein Hochbett. Darunter befanden sich das Bad und der Essbereich. Auf der rechten Seite befand sich ein Kühlschrank und ein Kleiderständer.

    Nach dem Theaterstück konnten die Kinder den Schauspieler*innen Fragen zum Buch beziehungsweise zum Theaterstück stellen. Manche Kinder hatten Fragen zum Inhalt. Wieder andere wollten wissen, wie beispielsweise das Geräusch der Rakete hergestellt wird.

    Fazit:
    Wir sind uns einig, dass das Theaterstück den anwesenden Kindern sehr gut gefallen hat und daher definitiv für diese Altersgruppe geeignet ist. Unserer Meinung nach werden wichtige Themen angesprochen und wertvolle Botschaften im Stück vermittelt. Das Theaterstück ist sehr gut aufbereitet und lädt die Kinder zum Mitmachen und zur direkten Interaktion ein. Auch die Länge des Stückes war sehr ansprechend, es hat in etwa 45 Minuten gedauert. Im Allgemeinen lässt sich zum KiJuBu-Festival in St.Pölten sagen, dass es definitiv mit Schulklassen besucht werden sollte. Es gibt eine bunte Vielfalt an Workshops, Lesungen und sonstigen Dingen, die man dort mit den Schüler*innen erleben kann und ihnen so die vielfältige Welt der Literatur schmackhaft machen kann.

  4. Tomas Kiss sagt:

    Da ich die ganze Woche verkühlt war, habe ich im vorgegebenen Zeitraum nicht nach St. Pölten fahren können, weshalb ich mir den Videolink zu Christoph Mauz‘ Lesung angeschaut habe.

    Die Onlinelesung fand in einem Raum statt, in welchem im Hintergrund das Wort „KiJuBu“ in großen bunten Buchstaben aufgestellt war.

    Christoph Mauz stellt seine beiden Bücher – „Monster Express“ und „Monster Mania“ – vor. Er beginnt mit „Monster Express“ und liest die ersten und die letzten paar Seiten vor. Diesen Vorgang wiederholt er bei dem Buch „Monster Mania“. Bei dieser Lesung achtet Christoph Mauz besonders auf wichtige Elemente, denen jede*r Leser*in folgen sollte, um sein*ihr Publikum zu fesseln, amüsieren, o.Ä.

    Nicht nur auf die Intonation oder Pausen achtet er, sondern auch auf Gestik und Mimik, was ich als besonders professionell empfunden habe. Bei der Onlinelesung hat man auf jeden Fall einen hohen Unterhaltungsfaktor wahrgenommen. Beispiele hierzu waren Textpassagen, bei denen manche Charaktere einen Wiener Dialekt und viele lustige Aussagen hatten.

    Was mir besonders gefiel, war, dass er jedem Charakter eine eigene Stimme und Stimmfarbe gegeben hat, was die Geschichte noch lebendiger gemacht hat. Dies meisterte er wie beispielsweise ein geübter Synchronsprecher, was ich sehr bewundernswert finde.

    Abschließend hat er vier Gedichte vorgetragen, nämlich „Fußballtormann“, „Skifahren“, „Ohne Dich“ und „Klosettmonster“, bei welchen er ebenfalls auf die oben genannten Vorlesemerkmale geachtet hat.

    Danach verabschiedete er sich ganz nett und dankend und die Onlinelesung wurde beendet.

    Auch wenn ich leider nicht vor Ort sein konnte, hatte ich einen sehr guten Eindruck von Christoph Mauz erhalten, da er seine Lesung sehr lebendig gestaltet hat. An seinem Vortrag habe ich gemerkt, wie viel eine sich ständig verändernde Intonation, Pausen, das Tempo, Körperhaltung, Gestik und Mimik ausmachen. All dies „live“ zu sehen wäre selbstverständlich besser gewesen, doch auch der „Onlinebesuch“ war eine sehr wertvolle Erfahrung für meine künftige Karriere als Lehrer. Als Lehrkraft möchte man mit einer Lesung das Publikum, die Kinder, unterhalten. Ohne die oben genannten Merkmale lassen sich die Schüler*innen evtl. von anderen Sachen ablenken oder hören einfach nicht konzentriert zu, da man die Geschichte nicht „spannend“ vorträgt. Somit bedanke ich mich für diese Gelegenheit und hoffe, Christoph Mauz eines Tages auch „live“ zu sehen/hören.

  5. Pelzer Eve sagt:

    WErde wieder wunderbar – Melanie Laibl

    Im Laufe der letzten Woche (08.-13.11.) konnte man in St. Pölten beim KiJuBu-Festival an verschiedenen Kinder- bzw. Jugendbuch-Lesungen teilnehmen. Als künftige Lehrerin habe ich im Zuge eine Lehrveranstaltung an einer digitalen Lesung teilgenommen. Ich habe mich für die Lesung von Melanie Laibl entschieden, bei welcher die Autorin ihr Buch “WErde wieder wunderbar” (www.werdewiederwunderbar.com) präsentiert und einige Textausschnitte vorliest.

    Die Lesung beginnt, indem Melanie Laibl sitzend einen “Erdkugel-Ballon” aufbläst und danach mit dem Spruch “Sieht wunderbar aus, aber das finden viele ja nicht so” den Titel des Buches aufgreift. Einleitend erklärt sie, dass sich der Mensch auf der Erde “breit gemacht” und so starken Einfluss genommen hat, weshalb viele Wissenschaftler auch meinen, dass wir mittlerweile im Zeitalter des Menschen, im Anthropozän, leben. An dieser Stelle erklärt sie auch kindgerecht, was wir überhaupt als Zeitalter bezeichnen.

    Laibl erläutert die Folgen des menschlichen Eingriffes in die Umwelt, wie große Hitze, plötzlicher Regen oder das Schmelzen der Polkappen und findet so die Überleitung dazu, wieso sie das Buch “WErde wieder wunderbar” geschrieben hat. Das Buch soll nämlich ein Mutmachbuch sein, indem es darum geht, wie es um unsere Erde steht und was wir dazu beitragen können, dass die Erde wieder wunderbar ist. Symbolisch bekommt die Erde ein Pflaster aufgeklebt, welches auf dem Buchcover auch zu sehen ist.

    Schon hier konnte man erkennen, das Laibl sehr darauf bedacht ist, den Kindern das Thema möglichst alltagsnah wiederzugeben. Sie schafft es, ein solch heikles Thema kindgerecht zu erklären, ohne dabei Angst zu machen.

    Folgend beginnt sie das Buch aktiv miteinzubeziehen. Dafür hat sie zwei Bücher, eines, das sie zum Lesen in der Hand hält, und eines, das zu den Zuschauer*innen gedreht ist, weshalb man auch die Möglichkeit hat, die Bilder in Ruhe zu betrachten. Das Buch beginnt mit dem Urknall und erklärt, dass die Erde sozusagen aus dem Nichts entstanden ist. Dabei wird auf ein Zitat der Hopi, einem Indianerstamm in Arizona, zurückgegriffen, nämlich: “Wir sind diejenigen, auf die wir gewartet haben.” So lautet auch das Motto des Buches.

    Das Buch ist so aufgebaut, dass ein außerirdischer Austauschschüler auf die Erde kommt und den Kindern an seiner Schule immer wieder Fragen über die Erde stellt, die in dem Buch beantwortet werden. Der Außerirdische fragt zum Beispiel, was die Erde überhaupt ist. Die Antwort ist, dass die Erde nur ein Planet von vielen ist, aber bisher der einzige uns bekannte Planet, auf dem die vorherrschenden Bedingungen für den Menschen passend sind (Luft, Böden, Wasser, Temperatur, etc.). Es wird auch erklärt, dass sich der Planet immer wieder verändert (Kreisläufe, Tiere, Pflanzen, Menschen, etc.). Der Mensch nimmt sich immer wieder “Puzzle-Teile” aus der Erde, betrachtet diese und setzt sie dann wieder an einer Stelle ein, wo sie nicht hingehören und etwas verändern. Anhand solch passender und alltagsnaher Vergleiche merkt man meiner Meinung nach, wie viel Arbeit in diesem Buch steckt und dass es ganz viel Potenzial hat, etwas Positives bei den Kindern zu bewirken.

    In dem Buch wird auch geschrieben, dass der Mensch sich als “Krönung der Schöpfung” fühlt und überall Einfluss nimmt, obwohl er in Relation zu Tieren oder Pflanzen bisher nur sehr wenig Zeit auf der Erde verbracht hat.

    Das Buch beantwortet aber auch die Frage, was denn Natur überhaupt ist. Es gibt viele Tiere und Pflanzen, die wir noch nicht entdeckt haben, es gibt eine Vielzahl an Klängen und sie bietet Nahrung. Sie kann manchmal aber auch eine Bedrohung für den Menschen sein. Aber würde man die Natur fragen können, was der Mensch für sie ist, wäre die Antwort ähnlich. Wir sind Essende, Trinkende, Verändernde, Zähmende, Ordnende, Zerstörende, aber auch Schaffende.

    Also wird in dem Buch die Frage gestellt, was denn wäre, wenn wir die Natur wieder mehr schätzen lernen würden. Was wäre, wenn der Mensch nicht das Gefühl hätte, er würde über dem Ganzen stehen, sondern wenn er sich als Teil des Ganzen sehen würde, der auch wieder zurückgibt, was er sich nimmt?

    Das Buch stellt deshalb neun Wünsche an das Anthropozän und behandelt die Bereiche: Boden, Wasser, Luft, Feuer, Licht, Schall, Pflanzen, Tiere und Menschen. Ein klares Ziel des Buches bzw. der Lesung ist es zu bewirken, dass die Welt wieder ein wenig an Tempo verliert und der Mensch sparsamer mit nicht erneuerbaren Ressourcen umgeht und dafür Wasser, Wind und Sonnenlicht mehr nutzt.

    Das Buch zeigt auch auf, was der Mensch gut macht. Viele Bäuerinnen und Bauern setzen wieder auf die biologische Landwirtschaft, anstelle von künstlichen Pflanzenschutzmitteln. Der Mensch orientiert sich an den natürlichen Kreisläufen, indem er recycelt und versucht Plastik wieder zu verarbeiten. Der Mensch hebt die Bodenversiegelung wieder auf und geht achtsamer mit Bodenschätzen um. Der Mensch versucht wieder zurückzugeben, was er sich genommen hat, und Alternativen zu suchen.

    Um auch den Kindern zu helfen sparsamer zu leben, hat das Buch einen zweiminütigen Duschsong, welcher mit QR-Code leicht abzurufen ist.

    An der Lesung teilzunehmen hat mir persönlich sehr viel gebracht und auch meine Denkweise zum Positiven beeinflusst. Das Buch beschreibt die Problematik der Klimakrise und schafft es dabei gleichzeitig Mut zu machen. Meiner Auffassung nach ist ein Besuch einer Lesung definitiv eine Erfahrung wert und bildet eine gute Möglichkeit, gerade Kinder in dieses Thema einzuführen. Melanie Laibl spricht klar und deutlich, betont an den richtigen Stellen und macht das Zuhören durch verschiedene Vergleiche und Geschichten zu einem unvergesslichen Erlebnis.

  6. Isabel Schemel und Schandl Sabrina sagt:

    Verzaubert vom Bilderbuch

    Blogeintrag von Sabrina Schandl und Isabel Schemel über das KiJuBu Festival am 11.11.2022

    Zum jährlichen Kinder- und Jugend- Buch Festival haben wir uns für die Vorstellung des Bilderbuchs „Das verzauberte Bilderbuch“ von Erwin Moser entschieden. Dies wurde in Form eines Bilderbuchkinos angegeben. Wir konnten den Begriff nicht genau zuordnen und waren deswegen überrascht, als das Buch wirklich von Schauspielerinnen vom BASOP/BAfEP in Form eines kleinen Theaterstücks vorgeführt wurde (es war eine positive Überraschung).

    Nun zum Beginn: Als wir in das Museum hineinkamen, war alles bereits sehr passend dekoriert und kinderfreundlich gestaltet. Wir waren uns einig, dass wir mit unserer Volksschulkasse ebenso das Festival besuchen würden. Wir wurden von einem sehr netten Personal zur Museums-Lounge geführt, welche sich als sehr kindgerechte und passend geschmückte Räumlichkeit herausstellte. Stühle waren zur Bühne hin aufgebaut und da es sich um eine Vorstellung um 8:15 Uhr handelte, war es verständlich, dass der Raum nicht vollgefüllt war. Dennoch waren zwei Klassen zu Besuch (1-2 Klasse).

    Die Vorstellung begann mit gedimmtem Licht und einem Querflötenspiel. So kamen die Zuschauer*innnen schon in eine erwartungsvolle Haltung und entwickelten Vorfreude. Besonders bei den jüngeren Kindern konnte man die Aufregung sehen. Durch Scheinwerfer wurde die Bühne mit dem großartigen Bühnenbild beleuchtet und auch die Schauspielerinnen konnten durch ihre Verkleidungen klar ihren Rollen zugeordnet werden.

    Das Bilderbuch „Das verzauberte Bilderbuch“ von Erwin Moser wurde im Rahmen einer Zauberlehrlingsstunde aufbereitet. Während des Schauspiels wurden die Kinder interaktiv eingebracht. Gemeinsames Zauberspruch-Sprechen, Hilfestellung für die Zauberinnen bei Zaubertricks und eigenständige Ideen-Teilen motivierten zum Mitmachen. Dabei wurden die Kinder bei Laune gehalten und hatten viel Freude dabei.

    Soundeffekte und Hintergrundgeräusche wurden durch Computer und Instrumente (Gitarre, Glockenspiel, Schellen, …) gestaltet und ergänzten das Schauspiel passend. Als Zuschauerinnen fiel uns besonders auf, dass Mühe und Eifer hinter der Vorstellung steckten. Eine PowerPoint-Präsentation mit den Buchseiten bot Einblick in die vorgestellte Literatur und passte sehr gut zu dem Theaterstück.

    Abschließend wurde das Schauspiel mit einem Lied abgeschlossen. Die Kinder wurden animiert mitzusingen und mitzutanzen. Nach der Verabschiedung ging das Licht an.

    Wir empfanden die Vorstellung als sehr gelungen und besonders für Kinder mitreißend. Als Resümee ist zu sagen, dass wir das Festival wärmstens an andere Lehrpersonen, Einzelpersonen, Schüler*innengruppen und Schulen weiterempfehlen, da es sich um eine Bereicherung für die Kinder handelt. Auch als Ideensammlung für Lehrpersonen kann das Festival herangezogen werden.
    Wir freuen uns, dass wir dabei sein durften.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.