NaturKultur lernen und lehren
„Natur ist, wer wir sind. Kultur ist, was wir tun.“ Mit diesen Worten eröffnete PH NÖ-Rektor Erwin Rauscher das Kick-off-Treffen zum Erasmus+-Projekt „CultureNature Literacy“ (CNL). Es fand am 14./15. November 2022 im Besucherzentrum des Nationalparks Hohe Tauern in Mallnitz statt – einem von Gastgeberin Sabine Seidler (EKUZ/Forum Anthropozän) bewusst gewählten Ort für dieses internationale Bildungsprojekt.
Nationalparkdirektorin (Kärnten) Barbara Pucker stellte die Besonderheiten des längerübergreifenden Nationalparks Hohe Tauern vor, die Leiterin des Besucherzentrums Mallnitz, Magdalena Karan, führte durch die eindrückliche Ausstellung „univerzoom nationalpark“ und wies auf das umfangreiche Bildungsangebot des Besucherzentrums hin.
Natur und Kultur nicht als getrennte Lebensbereiche, sondern als ein von uns Menschen geprägtes Ganzes zu betrachten, ist ein Kerngedanke des Anthropozäns (des ‚Erdzeitalter des Menschen‘). Er zeigt in aller Deutlichkeit auf, wie der Mensch als geologischer Faktor durch die globale Ressourcenübernutzung den Klimawandel mitverantwortet.
Als wissenschaftliches Konzept zwingt das Anthropozän sowohl die Natur- als auch die Geistes- und Sozialwissenschaften zu einer Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit. Ein neues Denken und Handeln für funktionierende Ökosysteme braucht eine grundlegende gesellschaftliche Transformation. Wie bereiten Schule, Hochschule, Universität junge Menschen auf Denken, Handeln und Leben im Anthropozän vor? Welche Kompetenzen braucht diese neue Form der kulturellen Nachhaltigkeit?
Das Erasmus-plus-Projekt „CultureNature Literacy“ (CNL) hat sich zum Ziel gesetzt, „Anthropozänkompetenz“ als innovatives Bildungskonzept zu definieren und in zielgruppengerechte Beispiele für die Unterrichtspraxis zu übersetzen. Die neun europäischen Projektpartner aus Österreich, Deutschland, Estland, Slowenien und Ungarn haben beim Kick-off am 14./15. November 2022 in Mallnitz aus interdisziplinärer Perspektive die Grundlagen reflektiert, die u.a im Projekt „Das Anthropozän lernen und lehren“ an der Pädagogischen Hochschule NÖ und im Projekt „BNE-Box“ an der LMU München erarbeitet wurden.
Kofinanziert von der Europäischen Union, will das CNL-Projekt die kulturelle Dimension von Nachhaltigkeit bewusst machen. MINT-Wissen wird deshalb spielerisch mit kultureller Bildung und ihrem kreativen Potenzial verbunden, um Wissenschaft spannend und informativ zu vermitteln. Die UN-Nachhaltigkeitsziele geben die Themen vor: gemeinsam für alle.
Obere Reihe (v.l.n.r.): Christian Hoiß (LMU München), Alja Lipavič Ostir (Uni Maribor), Emanuele Bardone (Uni Tartu), Berbeli Wanning (Uni Siegen), Erwin Rauscher (PH NÖ), Markus Juranek (BD Vorarlberg). Vordere Reihe (v.l.n.r.): Carmen Sippl (PH NÖ), Jana Ambrožič-Dolinšek (Uni Maribor), Michaela Tscherne (PH NÖ), Liisi Pajula (Uni Tartu), Sabine Seidler (Forum Anthropozän). Die Projektpartnerinnen Gabriella Perge und Rita Nagy von der Eötvös Loránd Universität Budapest und Anke Kramer vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe/Droste-Forschungsstelle waren ebenso wie weitere Kolleg*innen der Partnerinstitutionen online mit an Bord.
- Projektinfo: https://cnl.ph-noe.ac.at/
- Fotos: Sabine Seidler
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carmen Sippl (17. November 2022). NaturKultur lernen und lehren. Das Anthropozän lernen und lehren. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/b87g