Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wissenschaftsbildung neu denken

Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? Die vier kantischen Fragen, „eines der großen Leitzitate der Weltgeschichte“, nimmt PH NÖ-Rektor Erwin Rauscher als Ausgangspunkt, um auf die Bedeutung der schulischen Vermittlung wissenschaftlicher Forschung aufmerksam zu machen. Als Beispiel dient ihm der Anthropozän-Diskurs: „Kaum etwas so jung Beforschtes hat in kurzer Zeit so viel an Literatur hervorgebracht und an Emotion hervorgerufen wie das Anthropozän. Dennoch haben bislang die Schule und ihr Unterricht zwar unglaublich viel über die Wirkungen Kenntnis genommen, zumeist den Inhalten folgend, aber ohne nach den Gründen zu fragen.“*

Wie das Anthropozän in die Schule kommt, hat ein PH NÖ-Team um Carmen Sippl beispielhaft für die Primarstufe erkundet. Für die Wissenschaftsvermittlung haben sich dabei die grundlegenden Kulturtechniken als maßgeblich erwiesen: Lesen, Schreiben, Visualisieren. Denn es sind Geschichten und Bilder, die komplexe Zusammenhänge verständlich machen und Forscher*innengeist wecken. Deshalb wurde das Anthropozän in einem erzählenden Sachbilderbuch von der Autorin Melanie Laibl und der Illustratorin Corinna Jegelka zum Leben erweckt: WErde wieder wunderbar – 9 Wünsche fürs Anthropozän erklärt wissenschaftliche Fakten nicht nur in einer klaren, lebendigen Sprache, sondern nutzt dazu auch verschiedene Erzähl- und Bildebenen.

Wissenschaftsbildung neu denken: Partizipation ist dabei ein zentraler Aspekt.

Welche innovativen Formen der Wissenschaftskommunikation genutzt werden können, um das Interesse an Wissenschaft anzuheben, ist ein Forschungsziel des Partnernetzwerkes INSE. Das von der Gesellschaft für Forschungsförderung NÖ geförderte Projekt an der Schnittstelle von Wissenschaft und Bildung will erforschen, wie mithilfe innovativer Unterrichts- und Vermittlungsmethoden das Wissenschaftsverständnis gesteigert und die Einstellung zu wissenschaftlichen Erkenntnissen positiv beeinflusst werden können.

Daher haben sich Wissenschaftler*innen aus naturwissenschaftlichen, pädagogischen und sozialen Disziplinen (WasserCluster Lunz, Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie der Universität Wien, Pädagogische Hochschule NÖ), Partnerschulen (BORG Wr. Neustadt, VS und MS Lunz), das Haus der Wildnis Lunz (Lernort für außerschulische Bildung) und die NÖ Bildungsregion 3 zur Partnerschaft „Interdisziplinäres Netzwerk für Wissenschaftsbildung Niederösterreich“ (INSE) unter Leitung des WasserCluster Lunz zusammengeschlossen.

Beim hybriden Kick-off am WasserCluster Lunz trafen sich die Partner aus Lunz (WCL, Volks-/Mittelschule Lunz, Haus der Wildnis), Wiener Neustadt (BORG), Wien (AECC Biologie), Baden/Melk/Hollabrunn (PH NÖ) und Waidhofen a.d. Ybbs (BD3) mit dem Fördergeber aus St. Pölten (GFF) zur Vorstellung der Projektziele. – Foto: WasserCluster Lunz

Beim Kick-off in Lunz am 23.1.2023 wurden Unterrichtskonzepte aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt und diskutiert: aus Sicht der Naturwissenschaften, der Sozialwissenschaften und der Umweltgeisteswissenschaften. Denn es gilt, die Bedeutung interdisziplinärer wissenschaftlicher Forschung für die Lösung gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen im Anthropozän hervorzuheben. Im Rahmen einer Pilotstudie werden zunächst innovative Ansätze für den Wissenschaftsunterricht entwickelt und getestet sowie Optionen für eine Implementierung in schulische Lehrpläne erarbeitet. Damit Schüler*innen mithilfe innovativer Ansätze wissenschaftliche Arbeitsweisen nicht nur kennenlernen, sondern im partizipativen Tun selbst erleben können.

Aktuelle Infos sind auf der Projekt-Webseite abzurufen: https://www.ph-noe.ac.at/de/forschung/forschung-und-entwicklung/inse-netzwerk-fuer-wissenschaftsbildung

* Rauscher, Erwin (2020). Unswelt als Wirwelt. Anthropozän – Herausforderung für Schulleitungshandeln. In Carmen Sippl, Erwin Rauscher & Martin Scheuch (Hrsg.), Das Anthropozän lernen und lehren (S. 181–202). Studienverlag. (Pädagogik für Niederösterreich, 9)

Carmen Sippl

HS-Prof. Mag. Dr. Carmen Sippl ist Chairholder des UNESCO Chair in Learning and Teaching Futures Literacy in the Anthropocene, Leiterin des Zentrums Zukünfte⋅Bildung und Hochschulprofessorin für Kultursemiotik und Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich sowie Lehrbeauftragte an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Im Blog „Das Anthropozän lernen und lehren“ beschäftigt sie sich mit der wegweisenden Rolle der kulturellen Bildung für die Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung im Anthropozän.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carmen Sippl (21. Januar 2023). Wissenschaftsbildung neu denken. Das Anthropozän lernen und lehren. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/b87h


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.