Wertstoffgeschichten aus NÖ
Regionale Rohstoffe stehen im Fokus der Citizen-Science-Forschung von Volksschüler*innen aus Niederösterreich. Bei der Jungforscher*innenkonferenz am Campus Baden der PH NÖ präsentierten und diskutierten sie ihre Ergebnisse.
*
In Grünbach am Schneeberg liegt der frühere Eingang zum Bergwerksstollen direkt gegenüber der Volksschule. In Hohe Wand-Stollhof gab es im heutigen Naturparkgebiet einstmals Holzkohlemeiler. In Drosendorf-Zissersdorf wird Grafit, in Bad Fischau-Brunn Kies und in Weikersdorf am Steinfelde Marmor abgebaut. In Sankt Valentin wird Kunststoff weiterverarbeitet.
Citizen Science: Forschung zum Mitmachen
Alle diese Orte in Niederösterreich haben etwas gemeinsam: Hier forschen Volksschüler*innen als Citizen Scientists im Sparkling-Science-Projekt „Es wird einmal …“ über lokale Rohstoffe und ihre Bedeutung als Wertstoffe. Citizen Science verbindet Wissenschaft und Gesellschaft, denn Bürger*innen forschen gemeinsam mit Wissenschaftler*innen, mitten in ihrer Lebenswelt, an ihrem Ort. Im Sparkling-Science-Projekt „Es wird einmal …“ sind das fast 200 Schüler*innen an sechs Volksschulen und ihre Bezugspersonen am Standort: Lehrer*innen, Familie, Expert*innen, Politiker*innen. Ein wesentliches Ziel des Projekts ist es, das Potenzial von Wertstoffgeschichten als eine innovative Form von Wissenschaftskommunikation zu erkunden.
Zukunft des Wissens im Anthropozän
Ausgangspunkt ist die Beschäftigung mit einem Märchen oder einer lokalen Sage in ihrem materialen Kontext – denn oftmals geht es in ihnen um einen Rohstoff und seine Verwandlung in einen Wertstoff (z.B. Gold, Kohle, Salz, Pflanzen, Früchte). Mit dieser ungewohnten Perspektive wechseln die Schüler*innen von der Märchen- in die Kreislaufwerkstatt, in der sie Ressourcennutzung im Kreislauf erforschen: Aus Sicht der Lebenswirklichkeit von Kindern werden natürliche und technische Stoffkreisläufe und Nutzungszusammenhänge erkundet, anhand regionaler Rohstoffe.
Die Citizen Scientists erforschen lokales Wissen und Können bezüglich Rohstoffgewinnung und -nutzung, in den ökonomischen, ökologischen, sozialen Dimensionen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Region, und erkennen, dass „Nachhaltigkeit ein dynamischer Prozess ständiger Transformation ist“ (Rippl 2019, 313), der eng mit kulturellen Werten verbunden ist. Die natürliche Biosphäre der Erde kann dabei als Vorbild für die im Anthropozän menschlich erzeugte Technosphäre dienen (Leinfelder 2022).
Im Werkstattzyklus zum Kreislaufdenken
Im Fokus steht dabei der Perspektivenwechsel hin zur Kreislaufgesellschaft (Circular Society): Wie sieht der Lebenszyklus einer natürlichen Ressource (wie z.B. Kohle, Grafit, Kies, Marmor, Sand) und der aus ihr erzeugten Dinge aus? Welche weiteren Ressourcen werden bei ihrer Verarbeitung verbraucht und wodurch? Welche Menschen und welche nichtmenschlichen Lebewesen sind daran beteiligt, in welchem Zeitraum? Was bleibt übrig, wenn die Dinge ge- oder verbraucht sind, und was kann Neues daraus entstehen? Was verändert sich durch die Betrachtung von Abfällen als Wertstoffe?
Mit diesem neuen Verständnis, wie eine Kreislaufgesellschaft funktionieren kann, gestalteten die Schüler*innen in der Zukunftswerkstatt Wertstoffgeschichten, welche die Ressourcennutzung im geschlossenen Kreislauf als Zukunftserzählung darstellen: „Es wird einmal …“
„Es wird einmal …“
Bei der Jungforscher*innenkonferenz am Campus Baden der PH Niederösterreich am 13. Juni 2023 trafen sich erstmals alle am Projekt beteiligten Schulklassen. Im Hörsaal Aequalitas wurden sie von Rektor Erwin Rauscher (PH NÖ), Bildungsdirektor Karl Fritthum (Bildungsdirektion NÖ) und Stadtrat Michael Capek (Stadt Baden) begrüßt. In der Aula präsentierten sie in einer von Sophia Guggenberger (Institute of Design Research Vienna) konzipierten Ausstellung ihre Forschungsergebnisse aus der Märchen-, der Kreislauf- und der Zukunftswerkstatt. In Seminarräumen reflektierten sie an Thementischen unter der Leitung von Robert Kamper, Babette Lughammer (beide PH NÖ), Adis Šerifović, Dorothea Born (beide Ludwig Boltzmann Gesellschaft – Open Innovation in Science Center), Frank Melcher (Montanuniversität Leoben) und begleitet von Studierenden der PH NÖ ihren Forschungsprozess. Dabei formulierten sie auch ihre Wünsche für die Zukunft: „Wertvoll wird es, wenn …“, die zum Abschluss, moderiert von Carmen Sippl (PH NÖ), vorgestellt wurden. Fliegende Autos, ausreichend Wasser, viele Bäume und keinen Krieg – das sind die Wünsche der Kinder an die Zukunft: „Es wird einmal …“.
Das Sparkling-Science-Projekt „Es wird einmal …“ wird gefördert von BMBWF und OeAD.
Zitierte Literatur:
- Leinfelder, R. (2022). „Auch Maschinen haben Hunger“. Biosphäre als Modell für die Technosphäre im Anthropozän. In C. Sippl & E. Rauscher (Hrsg.), Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren (S. 489–521). Studienverlag. (Pädagogik für Niederösterreich, 11) DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2022.a2.110
- Rippl, G. (2019). Kulturwissenschaft. In U. Kluwick & E. Zemanek (Hrsg.), Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken (S. 312–329). Böhlau.
- Sippl, C. (2021). Wertstoff. In: Schule verantworten 1, 2, 197–198, DOI: https://doi.org/10.53349/sv.2021.i2.a81.
Dieser Beitrag kann zitiert werden als:
Sippl, Carmen (2023): Wertstoffgeschichten aus NÖ. In: Blog Das Anthropozän lernen und lehren, 24. Juni 2023. https://anthropozaen.hypotheses.org/2114
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carmen Sippl (24. Juni 2023). Wertstoffgeschichten aus NÖ. Das Anthropozän lernen und lehren. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/b87k