Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kindheit und Ökologie

Beim internationalen Kongress „Ecologies of Childhood“ wurde diskutiert, wie Kinder sowohl durch Umweltzerstörung gefährdet als auch zu mächtigen Akteuren der Umweltveränderung werden. Die PH NÖ stellte das Erasmus+-Projekt CultureNature Literacy vor, das einen Beitrag zu ökologischer Bewusstseinsbildung im Denkrahmen des Anthropozäns leisten will.

Ecologies of Childhood

Ecologies of Childhood“ war der Titel des 26. zweijährlichen Kongress der „International Research Society for Children’s Literature“ (IRSCL). Teilnehmer*innen aus 32 Ländern und sechs Kontinenten diskutierten von 12. bis 16. August 2023 an der University of California in Santa Barbara, aus weiteren zehn Ländern im asynchron organisierten Teil.

Ausgangspunkt des Kongressthemas ist das Anthropozän-Konzept, dessen Implikationen für Bildung und Kindheit sich auch die PH NÖ in einem ZLP-Schwerpunkt widmet (vgl. https://anthropozaen.ph-noe.ac.at/). „Das Konzept des Anthropozäns hat die Aufmerksamkeit auf die tiefgreifenden Auswirkungen gelenkt, die der Mensch auf unsere Ökosysteme hat und die durch kulturelle Konzepte von Natur vermittelt werden, während der Posthumanismus eine Dichotomie zwischen Natur und Kultur ablehnt und den Menschen als mit der Umwelt verwoben versteht. Eine intersektionale Betrachtung von Kinderliteratur und -kultur zeigt, wie Kinder sowohl durch Umweltzerstörung gefährdet als auch zu mächtigen Akteuren der Umweltveränderung werden.“ (IRSCL, zum Kongressthema) Im Zentrum der Kongressbeiträge standen daher die vielfältigen Verwobenheiten von Kindheit und Ökologie in Sprache, Literatur und Bildung.

CultureNature Literacy in Übersee

Carmen Sippl (PH NÖ), Berbeli Wanning und Jana Mikota (beide Uni Siegen) sowie Clara C. Wanning (Uni Frankfurt/M.) waren eingeladen, das Erasmus+-Projekt CultureNature Literacy vorzustellen. In ihrem Panel „CultureNature Literacy for the Children of the Anthropocene: Teaching Sustainable Texts“ erörterten sie an kinderliterarischen Beispielen, darunter dem Bilderbuch WErde wieder wunderbar, das ökologische Potenzial des Lesens, Schreibens und Lehrens literarischer Texte als nachhaltige kulturelle Praktiken zur Förderung von ökologischem Bewusstsein, eingebettet in eine ästhetische Leseerfahrung: CultureNature Literacy als Schlüsselkompetenz für die Kinder des Anthropozäns.

Fakten und Fiktionen: das Anthropozän im Bilderbuch

“Facts and Fiction: Narrating the Anthropocene in picture books” war der Titel des Kongressbeitrags von Carmen Sippl. Das Anthropozän, das “Erdzeitalter des Menschen”, ist sowohl ein geologischer Fachbegriff als auch ein kulturelles Konzept. Als solches bietet es einen Perspektivenwechsel auf die Kultur-Natur-Beziehungen: dass wir Menschen uns als Teilnehmer in voneinander abhängigen Netzwerken und Lebenszyklen sehen, zusammen mit (unter anderem) Landschaft und Atmosphäre, Pflanzen und Tieren, Bakterien und Materie. Diese Erkenntnis erfordert die Beteiligung an und die Mitgestaltung von nachhaltigen Zukünften, und zwar sowohl faktenbasiert und lösungsorientiert als auch empathisch und wertebewusst. Da das Anthropozän selbst eine Erzählung ist, lädt es zum Erzählen als Medium der Wissenschaftskommunikation ein.


In der Kinderliteratur entwickelt insbesondere das Genre des Bilderbuchs dynamisch neue Formen hybrider Narration, um Faktenwissen zu vermitteln und gleichzeitig Empathie und Mitverantwortung für ein gesundes Leben auf dem Planeten Erde für alle zu fördern. In ihrem Beitrag stellte Carmen Sippl anhand der Neuerscheinungen der preisgekrönten österreichischen Autorin Melanie Laibl Beispiele deutschsprachiger Bilderbücher vor, die das Anthropozän in einer kreativen Mischung aus Fakten und Fiktion erzählen. Aus kulturökologischer Sicht wurde das erzählerische Potenzial von Bilderbüchern für eine Poetologie des Wissens diskutiert. Unter Verwendung von mindestens zwei semiotischen Systemen, Text und Bild, sind Bilderbücher als multimodale Ensembles in der Lage, menschliche und nicht-menschliche Geschichten in einer großen Vielfalt an diskursiven Stilen zu erzählen. Indem sie die anthropozentrischen Vorstellungen von Natur infrage stellen, können die ökologischen Erzählungen in Bilderbüchern zu einer Ästhetik des Anthropozäns beitragen. Die Erforschung ihrer Poetologie des Wissens eröffnet ein neues Feld für die Bilderbuchforschung und die Lehre von nachhaltigen Texten.

Wunderwelt Wasser

Unter dem Titel “Wonder World of Water“ fragten Berbeli Wanning (Uni Siegen) und Clara C. Wanning (Uni Frankfurt/M.): Was passiert mit dem Leben unter Wasser (SDG 14)? Die wertvolle Welt der Tiefsee ist im Anthropozän bedroht, bleibt aber für Kinder unsichtbar. Wie können sie etwas über die Herausforderungen erfahren, denen wir alle aufgrund des Massensterbens von Arten, die in der Unterwasserwelt leben, gegenüberstehen? Um die Kinder erfolgreich einzubinden, ist es wichtig, sich nicht nur auf das Umweltproblem zu konzentrieren, sondern auch eine gute Geschichte zu erzählen, visuelle Anreize zu bieten und das Publikum in eine imaginäre Welt zu versetzen. In ihrem Beitrag untersuchten die beiden Vortragenden verschiedene Möglichkeiten, wie sich die Leser*innen mit dem literarischen Thema und der Umweltproblematik des Anthropozäns in der Kinderliteratur auseinandersetzen können.

Berbeli Wanning stellte das deutsche Kinderbuch “Die Tiefseetaucherin” als Beispiel für eine fesselnde und zugleich informative Geschichte über die Begegnung der kleinen Juli mit der Unterwasserwelt vor. Ein weiteres Beispiel, das einen anderen Weg zur Bildung der Leser*innen einschlägt, ist die Webtoon-Serie “Der letzte Freund” (“Loving Reaper”). Ganz anders als “Die Tiefseetaucherin” fesselt diese Erzählung die Leser*innen vor allem durch die hochemotionale Darstellung von Tierquälerei, die von der Tierfigur selbst angesprochen und explizit empfunden wird. Der von Clara C. Wanning vorgestellte Comic zielt darauf ab, die Leser*innen für das Gesamtbild zu sensibilisieren, indem er am Ende jeder Kurzgeschichte Fakten über bestimmte Arten von Tierquälerei hinzufügt, anstatt sie in die Geschichte selbst einzuflechten.

Das Anthropozän im Werk von Cornelia Funke

Jana Mikota (Uni Siegen) widmete sich in ihrem Beitrag “How the Anthropocene is told in children’s literary texts: Encounters in the Work of Author Cornelia Funke” dem Werk der international bekannten deutschen Autorin Cornelia Funke, die fragiles ökologisches Wissen mit literarisch-kulturellen Traditionen gekonnt verbindet. Insbesondere der (kultur-)ökologische Aspekt, der zahlreichen Texten der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur innewohnt, wurde in der Kinder- und Jugendliteratur und der kulturökologischen Forschung bisher kaum berücksichtigt und sollte  im Kontext des Anthropozäns diskutiert werden.

Seit dem 18. Jahrhundert und mit dem Aufkommen der kinderspezifischen Kinder- und Jugendliteratur wurde die natürliche Welt als idealer Lern-, Spiel- und Erfahrungsraum für Kinder konstruiert. Verbindet das Kindheitskonzept der Aufklärung Kinder gewissermaßen mit den Büchern der Natur und ihrer Wissenschaften, so betrachtet eine romantisch-idealistisch verstandene Naturphilosophie Kinder als Wesen, die “gar nicht der Gegenwart angehören, sondern einer fernen Vergangenheit” (vgl. Ewers 2013). Vor allem die zeitgenössische Kinderliteratur spielt mit beiden Konzepten von Kindheit. Doch während Kinder als Umwelthelden dargestellt werden, sind es dann erwachsene Figuren, welche die Umwelt zerstören. Das Anthropozän-Konzept wird also im Zusammenhang mit Erwachsenenfiguren diskutiert, während die Kinder eine Doppelfunktion erhalten: Zum einen sind sie Opfer der Zerstörung, zum anderen haben sie noch die Chance, etwas zu verändern. Dazu brauchen sie Wissen, das ihnen in kinderliterarischen Texten auf spielerische Weise vermittelt wird. In Jana Mikotas Beitrag wurde anhand von phantastischer Kinderliteratur gezeigt, wie die Ressourcen Sprache, Phantasie, Ästhetik in spannende Geschichten eingebettet sind.

CNL: Kindheit und Ökologie

Mit dem Panel am Kongress „Ecologies of Childhood” der International Research Society for Children’s Literature (IRSCL) konnte das Team erfolgreich das Erasmus+-Projekt CultureNature Literacy einer internationalen Forschungsgemeinschaft vorstellen. Im Zentrum des Panels CultureNature Literacy for the Children of the Anthropocene: Teaching Sustainable Texts” stand die Sicht auf Kinderliteratur als ein dynamisches Ökosystem, das die Ressourcen der Sprache, der Phantasie, der Ästhetik und des Weltwissens als transformative, regenerative Kräfte nutzt. Aus der Sicht einer kulturellen Ökologie der Literatur (vgl. Zapf 2016) kann ihre kreative Energie als Motor für kulturelle Nachhaltigkeit fungieren. Das Panel erörterte das ökologische Potenzial des Lesens, Schreibens und Lehrens literarischer Texte als nachhaltige kulturelle Praktiken. Sie fördern Kreativität und Empathie, Werte und Mitverantwortung und tragen dazu bei, ein ökologisches Bewusstsein zu schaffen, eingebettet in eine ästhetische Leseerfahrung: CultureNature Literacy als Schlüsselkompetenz für die Kinder des Anthropozäns. Aus den vielfältigen Kongressbeiträgen konnte das CNL-Projektteam auch produktive Inspirationen für die eigene Projektarbeit und deren weitere Vernetzung mitnehmen.

Infos zum Projekt

https://cnl.ph-noe.ac.at/

Literatur

  • Ewers, Hans-Heino (2013): Kinder und Natur, Kinder der Natur. Ansichten zum kindlichen Naturverhältnis vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart – ein Streifzug. In: Hans-Heino Ewers, Gabriele von Glasenapp & Claudia Pecher (Hrsg.), Lesen für die Umwelt. Natur, Umwelt und Umweltschutz in der Kinder- und Jugendliteratur (S. 1–11). Schneider Verlag Hohengehren.
  • Laibl, Melanie & Jegelka, Corinna (2022). WErde wieder wunderbar. 9 Wünsche fürs Anthropozän. Ein Mutmachbuch. Edition Nilpferd im G&G Verlag. – Leseprobe und Infomaterial unter: www.werdewiederwunderbar.com
  • Laibl, Melanie & Jegelka, Corinna (2023). Unsere wunderbare Werkstatt der Zukünfte. 99 Ideen fürs Anthropozän. Edition Nilpferd im G&G Verlag. – Leseprobe
  • Zapf, Hubert (2016). Literature as Cultural Ecology. Sustainable Texts. Bloomsbury.

Carmen Sippl

HS-Prof. Mag. Dr. Carmen Sippl ist Chairholder des UNESCO Chair in Learning and Teaching Futures Literacy in the Anthropocene, Leiterin des Zentrums Zukünfte⋅Bildung und Hochschulprofessorin für Kultursemiotik und Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich sowie Lehrbeauftragte an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Im Blog „Das Anthropozän lernen und lehren“ beschäftigt sie sich mit der wegweisenden Rolle der kulturellen Bildung für die Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung im Anthropozän.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carmen Sippl (20. August 2023). Kindheit und Ökologie. Das Anthropozän lernen und lehren. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b87l


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.