Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zukünftebildung: Impulse für Schule, Hochschule, Universität in einem Band

UNESCO, die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, sieht Futures Literacy als die wesentliche Kompetenz, die Menschen dazu befähigt, kreativer, offener, experimenteller und innovativer unsicheren Zukünften zu begegnen. Was genau bedeutet Futures Literacy in pädagogischen Kontexten – Zukunftsgestaltungskompetenz? Dieses sperrige Wort bildete den Ausgangspunkt der lebhaften Diskussion, die im Zentrum der Buchpräsentation am 7. November 2023 stand.

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung lud dazu in den Saal Wellenstein in der Wasagasse 2 in Wien. Susanne Buck (BMBWF) begrüßte mit dem Verweis auf das VUCA-Modell, das die Notwendigkeit aufzeigt, sich an rasch verändernde Bedingungen anpassen zu müssen. Christine Maaß stellte im Namen der Österreichischen UNESCO-Kommission, welche die Schirmherrschaft über die Veranstaltung hielt, die umfangreichen Aktivitäten der UNESCO zur Vermittlung von Futures Literacy weltweit vor, etwa durch die Futures Literacy Laboratories und das UNESCO Chair Network ((vgl. https://www.unesco.org/en/futures-literacy).

Fotos: Legenstein/PH NÖ

„Zukünftebildung und/oder Bildung der Zukunft?“

In seinem Impulsvortrag wies Rektor Erwin Rauscher (PH NÖ) darauf hin, dass Zukünftebildung „als Bildungswissen der Vergangenheit und Bildungsverantwortung der Gegenwart“ beginnt: „Zukunft erlernt, wer Gegenwart als Folge von Vergangenheit und Wertschöpfung aus Vergangenheit lernt.“ An den Schulen gilt es, bewusst die Verantwortung für das Gelingen von Bildung zu übernehmen.

Carmen Sippl (PH NÖ) stellte die Konzeption des Sammelbandes vor: Hervorgegangen aus einer  Reflexionswerkstatt, zu der die Pädagogische Hochschule Niederösterreich eingeladen hatte, um aus verschiedenen Perspektiven die Frage zu diskutieren, wie Zukünftebildung gelingen kann. (Die Impulsvorträge stehen online zum Nach-Sehen zur Verfügung.) Ausgangspunkt war ein Projekt über das Anthropozän gewesen: Der Begriff für unser Erdzeitalter mit dem menschengemachten Klimawandel macht bewusst, welche Verantwortung für Zukunftsgestaltung gerade Bildungsinstitutionen haben.

Zukunft gestalten – Zukunft erzählen – Zukunft denken

Die Aufteilung der 33 Beiträge in diese drei Themenfelder will deutlich machen, welche Rolle Imagination, Antizipation, Partizipation im transdisziplinären Konzept von Futures Literacy spielen. Futures Literacy bezeichnet zunächst die menschliche Fähigkeit, sich mögliche Zukünfte vorstellen, also imaginieren zu können. Eine Fähigkeit (capability) kann, ebenso wie Fertigkeiten (skills), gelernt werden. Vorstellungsbildung muss daher von früher Kindheit an kontinuierlich unterstützt werden, wie Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie zeigen. Bilder und Geschichten helfen uns dabei – und nehmen deshalb auch eine zentrale Rolle in der Kindheit ein, etwa in Gestalt von Bilderbüchern, die in Familie und Kindergarten vorgelesen und später in der Volksschule selbst gelesen werden. Das visuelle Wahrnehmen von Bildern (pictures) kann dabei helfen, innere Vorstellungen (images) zu entwickeln.

Die Imagination ist beim Lesen- und Schreiben-Lernen von zentraler Bedeutung: Hier muss eine Schriftgestalt, die zunächst willkürlich erscheint (im Deutschen z.B. das Wort ‚Buch‘), mit einer konkreten Vorstellung verbunden werden können, damit sie eine Bedeutung gewinnt. Der Begriff Literacy bezeichnet die grundlegenden Lese- und Schreibfertigkeiten, meint im metaphorischen Sinne aber auch die gesellschaftliche Teilhabe, die mit ihnen verbunden ist.

Futures Literacy greift auf diesen Terminus zurück, um deutlich zu machen, dass jede und jeder (wie Lesen und Schreiben) lernen kann, sich die Zukunft vorzustellen. Imagination als die Fähigkeit des Menschen, sich Unbekanntes vorzustellen, ist die Grundlage für Futures Literacy; denn die Zukunft existiert nur in unserer Vorstellung. Unsere Zukunftsvorstellungen zur Antizipation möglicher, wünschenswerter Zukünfte zu nutzen, ist der erste Schritt zur aktiven Gestaltung der Transformation unserer Gesellschaften im Spannungsfeld von Digitalität und Nachhaltigkeit.

Die Teilnehmer*innen an der Buchpräsentation waren von Kinderbuchautorin Melanie Laibl (l.) und Herausgeberin Carmen Sippl (r.) eingeladen, ihren Wunsch an die Zukunft, ihre Zukunftsvorstellung oder ihre Idee fürs Anthropozän auf ein Lesezeichen zu schreiben

Den Bildungsinstitutionen kommt in der Transformation als aktiv gestaltetem Wandel eine Schlüsselrolle zu. Schulen, Hochschulen und Universitäten sind aufgefordert, Zukünftebildung zu ermöglichen. Antizipation kann hier im methodischen Format und kreativen Setting der Zukunftswerkstatt eingeübt werden. Zukünftebildung ermöglicht solche transformativen Lernerfahrungen in partizipativen Lernräumen – um „miteinander, füreinander und zueinander“ (wie Melanie Laibl im Mitmachbuch Unsere wunderbare Werkstatt der Zukünfte schreibt) einer unsicheren Zukunft im Zeichen des Klimawandels begegnen zu können.

„Willkommen in der Zukunft!“

Das Podium setzte sich bei der Buchpräsentation im lebhaften Gespräch mit den Schlüssselwörtern von Futures Literacy, Imagination, Antizipation und Partizipation auseinander. Die Deutschdidaktikerin Sabine Anselm, Leiterin der Forschungsstelle Werteerziehung in der Lehrerbildung an der Ludwig-Maximilians-Universität München, betonte, dass Geschichten für Kinder eine Art Geländer darstellen, an dem sie sich festhalten können, also Orientierung finden. Christian Ganzer, der im ZOOM Kindermuseum Wien die Mitmachausstellung „Willkommen in der Zukunft!“ kuratiert, berichtete von den Schwierigkeiten, die Kinder beim Denken von Zukunft zunächst haben, und wie sie durch ihre gemeinsame Ideenentwicklung die Aussstellung laufend mit weiterentwickeln, sich auf diese Weise als Gestalter*innen von Zukunft erfahren können.

Die Zukunft als Möglichkeitsraum spielt ebenso eine Rolle in den Kinderbüchern von Melanie Laibl, die ähnliche Erfahrungen bei ihren Lesungen macht: Im Vorlesegespräch können sich die Kinder als „wünschewirksam“ erfahren, ihren Vorstellungen freien Lauf lassen, und sie erhalten zahlreiche konkrete Anregungen zum eigenen Gestalten von Zukunft. Die Mitmachausstellung im Kindermuseum ebenso wie die Kinderbücher von Melanie Laibl fördern die Vorstellungsbildung, die ein wesentlicher Aspekt von Futures Literacy ist.

Unsere wunderbare Werkstatt der Zukünfte

Die Lesung der für ihren sprachspielerischen Ideenreichtum vielfach preisgekrönten Autorin Melanie Laibl aus ihren beiden neuesten Büchern bildete den bild- und sprachstarken Abschluss der Veranstaltung. Unsere wunderbare Werkstatt der Zukünfte: 99 Ideen fürs Anthropozän ist als Mitmachbuch konzipiert. Als Nachfolgeband zum Bilderbuch WErde wieder wunderbar: 9 Wünsche fürs Anthropozän lässt es die Figuren nun Handlungsideen vorstellen, als „Einladung zum Aktivwerden“. Mit ihrem Buch Wie ich die Welt mir träume hat sich Melanie Laibl dem Anthropozän von einer ganz anderen Seite genähert: der poetischen. „Was kann ich sehen, fühlen, hören? Und was, wenn die Erde ohne Menschen wäre? Würde etwas fehlen, im großen Ganzen? Ein Traum von Natur und Poesie – in beglückend schönen Bildern.“

Das Buch Superglitzer, von Illustratorin Nele Brönner als schriller Comic inszeniert, wurde mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2023 ausgezeichnet. Der Originaltext von Melanie Laibl ist exklusiv nachzulesen im Sammelband Futures Literacy: Zukunft lernen und lehren und bildet dort den künstlerischen Ausklang.

Carmen Sippl

HS-Prof. Mag. Dr. Carmen Sippl ist Chairholder des UNESCO Chair in Learning and Teaching Futures Literacy in the Anthropocene, Leiterin des Zentrums Zukünfte⋅Bildung und Hochschulprofessorin für Kultursemiotik und Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich sowie Lehrbeauftragte an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Im Blog „Das Anthropozän lernen und lehren“ beschäftigt sie sich mit der wegweisenden Rolle der kulturellen Bildung für die Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung im Anthropozän.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carmen Sippl (9. November 2023). Zukünftebildung: Impulse für Schule, Hochschule, Universität in einem Band. Das Anthropozän lernen und lehren. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/b87m


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.