Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Auf in die Zukünfte!

In einem zukunftsfrohen Festakt wurde am 13. Mai 2024 der UNESCO Chair in Learning and Teaching Futures Literacy in the Anthropocene an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich inauguriert. Seine Ziele und Projekte wurden im Trio vorgestellt – denn Zukunft gestalten ist ein Miteinander-Gestalten.

„Zukünfte gestalten Gegenwart“ – unter diesem Motto eröffnete Rektor Erwin Rauscher die Inauguration des UNESCO-Lehrstuhls „Futures Literacy – Zukünfte lernen und lehren im Anthropozän“, der es sich als Aufgabe gestellt hat, Futures Literacy in der Pädagog*innenbildung zu verankern. Aber warum sollte man Zukunft lernen und Zukünfte lehren? Dafür buchstabierte Erwin Rauscher die zentralen Buchstaben der UNESCO aus: E für Educational – denn „Bildung schafft Zukünfte“. S für Scientific – denn es gilt, „Erkenntnisse der Wissenschaft in die Sprachen der Schule zu transformieren“. C für Cultural – für „Zukunftsmusik“, denn „Zukünftebildung will verändern“.

„Zukünfte werden geschaffen. Zukunft kommt nicht.
Zukünfte gestalten Gegenwart. Zukunft wartet nicht.
Zukünfte sind eine Aufgabe. Zukunft ist keine Zeit.“

Erwin Rauscher

Zukünfte im Anthropozän

Den Zusammenhang zwischen Futures Literacy und dem Konzept des Anthropozäns erläuterten anschaulich die Paläontologen Jan Zalasiewicz (University of Leicester) und Reinhold Leinfelder (Freie Universität Berlin), beide Mitglied der Anthropocene Working Group, in ihrem Festvortrag. Im Rückblick auf die Tiefenzeit der Erdgeschichte machten sie den menschengemachten Klimawandel verständlich, mit wissenschaftlich gesicherten Daten zur „Großen Beschleunigung“, die sie sowohl in Grafiken, als auch in bildhaften Übersetzungen präsentierten, etwa zum Anthropozän-Huhn als einer neuen Art zukünftiger Fossilien oder zur Erwärmung der Ozeane umgerechnet in Tassen Tee.

“I suspect that many such translations will be needed to help develop literacy in general, as the Anthropocene unfolds.”

Jan Zalasiewicz

Zukunft gestalten – das ist ein Miteinander. Die Ziele und Projekte des UNESCO-Lehrstuhls an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich stellten Chairholder Carmen Sippl, Co-Chairholder Karin Tengler und Schriftstellerin Melanie Laibl im Trio vor. Ihr Gespräch wird im Folgenden zusammenfassend wiedergegeben.

Zukunft – das ist zunächst einmal ein unendlich scheinender Möglichkeitsraum. Aber Zukunft, Zukünfte muss man sich erst einmal vorstellen können. Ein zentraler Aspekt von Futures Literacy ist daher die Imagination. Was Imagination für sie als Schriftstellerin und für die Zukünftebildung bedeutet, erläuterte Melanie Laibl: “Für mich und meine Arbeit bedeutet sie, dass ich Bilder entstehen lassen kann, sie mir im besten Sinne des Wortes ein-bilden. Und dass mich eben diese Bilder in eine imaginative Welt führen, die sich mal realer, mal fantasiebetonter gestaltet. Für mein Empfinden spannt sich hier auch die Brücke zur Bedeutung der Imagination für die Zukünftebildung. Nur, dass die Geschichten, die wir dort weiterschreiben wollen, direkt mit uns, unserem Leben und Erleben zu tun haben.”

„Hoffnungsvolle Zukünfte, hoffnungsvolle Bilder entstehen zu lassen, ist ein Auftrag, den Futures Literacy ganz bestimmt erfüllen sollte.“

Melanie Laibl

Warum Storytelling für Zukünftebildung bedeutsam ist, stellte die Medienpädagogin Karin Tengler dar: “Durch Geschichten können komplexe und abstrakte Konzepte so vermittelt werden, dass sie leicht verständlich und greifbar werden. Mit Hilfe von Rollenbildern in Geschichten kann das Verständnis für Zukunftsfragen oder -szenarien geweckt werden, die sonst schwer zu erfassen wären. Außerdem regen Geschichten zum kreativen Denken und Tun an und ermöglichen es so Schüler*innen, sich mögliche Zukünfte vorzustellen und Problemlösefähigkeiten zu entwickeln. Dies ist besonders bedeutsam auch für den Schulbereich.”

Die Vorstellungskraft stärken

Geschichten erzählen als Conditio humana für Zukünftebildung hob die Geisteswissenschaftlerin Carmen Sippl hervor: denn mit dem Geschichtenerzählen entwickeln wir von klein auf und lebenslang unsere Vorstellungskraft – die wir brauchen, um uns mögliche, wahrscheinliche, wünschenswerte Zukünfte vorstellen zu können. Am UNESCO-Lehrstuhl sollen daher Zukünftebildungsangebote entwickelt werden, welche die Vorstellungskraft stärken. Mit der Imagination und dem Erzählen ist es die Sprache, die uns Menschen gegeben ist, um mögliche Zukünfte zu benennen, und Sprache formt Wirklichkeiten.

Die Sprachkünstlerin Melanie Laibl stellte dar, wie das Erzählen mit Sprache und Bildern und Spielen Energie in den Kreislauf der Kultur gibt: “Ein spielerischer Umgang mit der Sprache hat eine spezielle Kraft: Er holt uns aus gewohnten Rezeptionsmustern, fordert uns auf, genauer hinzuhören, transportiert neben Information immer auch Emotion. Mit dem Aufwachen ist auch ein Aufmerken verbunden. Wir fühlen uns vom Gesagten oder Geschriebenen angesprochen, bekommen Lust, selbst aktiv zu werden, den Faden aufzunehmen – vielleicht selbst spielerisch weiterzuspinnen.”

Um die Zukunft als Möglichkeitsraum spielerisch erkunden zu können, wird am UNESCO-Lehrstuhl eine Didaktik der Zukünftebildung entwickelt, die methodische Konzepte bereitstellt, die dabei unterstützen, mögliche, wahrscheinliche, wünschenswerte Zukünfte vorstellbar zu machen und Denkräume zu öffnen. Pädagog*innen sollen durch die Angebote des UNESCO-Lehrstuhls in ihrer so wesentlichen Rolle als Botschafter*innen des Wandels in der Gesellschaft unterstützt werden. Erste Beispiele finden sich bereits im Methodenmosaik auf der Webseite des UNESCO Chair: https://www.ph-noe.ac.at/unesco-chair

ABC der Zukünfte

Beschenkt wurden die Lehrstuhl-Inhaberinnen durch das „ABC der Zukünfte“, einen Text, den Melanie Laibl eigens für die Inauguration geschrieben hat und der hier erstmals veröffentlicht wird:

Was braucht es für ein gelingendes Morgen – und Übermorgen?

A, die Achtsamkeit
B, das Bauchgefühl
C, die Courage
D, das Durchhaltevermögen
E, die Erleuchtung
F, den Forscher*innengeist
G, das Gemeinsame
H, die Hoffnung
I, die Imagination
J, das Ja!
K, Kairos – den richtigen Zeitpunkt
L, die Liebe zum Detail
M, die Menschlichkeit
N, die Naturnähe
O, die Offenheit
P, die Partizipation
Q, das Quäntchen Ver-rücktheit
R, den Rundumblick
S, die Stabilität
T, die Toleranz
U, die Utopie – mit Fantasie
V, den Verstand
W, die Wendigkeit
X für: die x möglichen Denkrichtungen
Y, das Yo-Yo – als Sinnbild fürs Spielerische
Z, die Zuversicht

Melanie Laibl

Zukunft gestalten ist ein Miteinander.

Ein herzlicher Dank an alle Mitwirkenden: Melanie Laibl und Reinhold Leinfelder für die Inspiration! Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Generalsekretär Martin Fritz für die inspirierenden und wegweisenden Worte! Jan Zalasiewicz für die Fakten! Den Musiker*innen Martina Petz, Mike Rumpeltes, Johannes Steiner und Walter Wegscheider für schwungvolle Musikbegleitung! Ioana Capatu für die charmante Moderation! Hans Trimmel & Team für die funktionierende Technik! Birgit Lenauer für die vorausschauende Planung und perfekte Organisation! Rektor Erwin Rauscher & Team für das Zukunftsvertrauen! Dem Team des Zentrums Zukünfte⋅Bildung der PH NÖ für den gemeinsamen Weg in die Zukünfte!

Carmen Sippl

HS-Prof. Mag. Dr. Carmen Sippl ist Chairholder des UNESCO Chair in Learning and Teaching Futures Literacy in the Anthropocene, Leiterin des Zentrums Zukünfte⋅Bildung und Hochschulprofessorin für Kultursemiotik und Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich sowie Lehrbeauftragte an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Im Blog „Das Anthropozän lernen und lehren“ beschäftigt sie sich mit der wegweisenden Rolle der kulturellen Bildung für die Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung im Anthropozän.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carmen Sippl (19. Mai 2024). Auf in die Zukünfte! Das Anthropozän lernen und lehren. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/11oqe


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.