Von der Landschaft zur Learnscape

Wie kommt das Anthropozän in die Schule? Auf den EDU|days 2020 stellten Carmen Sippl und Karin Tengler ein medienpädagogisches Konzept vor, das naturwissenschaftliche Evidenz mit kulturwissenschaftlicher Narration verbinden und Anstöße zu einem Neudenken der Mensch-Natur-Kultur-Beziehung geben will.

Klimakrise, Artensterben, Extremwetterereignisse – bereits in der Primarstufe sind Kinder mit der Natur als Katastrophe konfrontiert. Wie können sie die komplexen Kreisläufe der Natur verstehen und wertschätzen lernen, ohne mit Katastrophenszenarien und Zukunftsängsten überfordert zu werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das interdisziplinäre Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, welches das Thema Anthropozän als Denkrahmen für transformative Bildungsprozesse nutzt.

Forschungen zu Kind und Natur (Gebhard 2013) machen deutlich, wie wichtig Naturerfahrungen für die kognitive und die emotionale Entwicklung sind, insofern Natur „als Erfahrungsraum und Sinninstanz“ das Kohärenzgefühl stärken kann (Gebhard 2014). Natur kann als wichtiger Lernraum im Anthropozän bereits in der Primarstufe genutzt werden, um transformatives Lernen anzustoßen. Ein Ort, der solche Primärerfahrungen ermöglicht, kann die Landschaft unmittelbar vor dem Schultor sein.

Landschaft ist der “Totaleindruck einer Gegend”, so Alexander von Humboldt 1806 in Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse.

Diese Landschaft ist keine ursprüngliche Wildnis – das sind heute nur 0,03% des österreichischen Staatsgebiets –, sondern eine von Menschen geprägte und sich immer verändernde Kulturlandschaft. Die Beschäftigung mit der Kulturlandschaft in der unmittelbaren Umgebung – als Spiegelbild der Mensch-Natur-Beziehung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – im Unterricht kann Schüler/innen nach den Geschichten fragen lassen, die eine Kulturlandschaft über das Zusammenleben von Menschen, Pflanzen und Tieren erzählt.

Für die Vorbereitung z.B. einer Outdoor-Exkursion können im Unterricht Bilder von realen (z.B. wirtschaftlich unterschiedlich genutzten), fiktiven (z.B. aus einem Märchenfilm oder einem Bilderbuch), zeitlich, räumlich, kulturell differenten Landschaften Verwendung finden, deren Betrachten und Erschließen die anthropogen verursachten globalen Veränderungen bewusst macht. Eine Möglichkeit dazu bietet ThingLink, in der Basisversion ein kostenloses Online-Tool, mit dem man Bilder mit multimedialen Inhalten bereichern und Usern auf verschiedene Art und Weise zur Verfügung stellen kann.

Den konkreten Weg von der realen Landschaft über die analoge Lernkarte zur digitalen Learnscape beschreiben die Autorinnen am Beispiel der Landschaft um den Ort Dürnstein an der Donau in ihrem Beitrag zu dem Sammelband, der in der Folge der EDU|days 2020 erscheinen wird: Sippl, Carmen & Tengler, Karin [2020]. Von der Landschaft zur Learnscape. Natur als (digitaler) Lernraum im Anthropozän. In Christine Trültzsch-Wijnen & Gerhard Brandhofer (Hrsg.), Bildung und Digitalisierung. Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen. Baden-Baden: Nomos Verlag. (Reihe Medienpädagogik)

Zitierte Literatur: siehe Projekt-Website

carmensippl

HS-Prof. Mag. Dr. Carmen Sippl ist Leiterin des Zentrums Zukünfte⋅Bildung und Hochschulprofessorin für Kultursemiotik und Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich sowie Lehrbeauftragte an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Im Blog „Das Anthropozän lernen und lehren“ beschäftigt sie sich mit der Rolle der kulturellen Bildung für die Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung im Anthropozän.

More Posts - Website


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search