Anthropozän zur Einführung

„Das Anthropozän lernen und lehren“ ist das Ziel eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Am Ausgangspunkt muss eine fachliche Klärung stehen: Was ist das Anthropozän? Zunächst ein geologischer Fachbegriff, vorgeschlagen von Paul J. Crutzen und Eugene Stoermer, um ein Erdzeitalter zu benennen, das durch den massiven, folgenreichen Eingriff des Menschen in das System Erde gekennzeichnet ist (Leinfelder 2012). Mit seinem Blick auf die Rolle des Menschen als „geologischer Faktor“ (Trischler 2016) wurde das Anthropozän-Konzept von den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften aufgegriffen und zu einem interdisziplinären Reflexionsbegriff. Während das Anthropozän als Fachbegriff in der Geologie noch zur Diskussion steht (siehe die Arbeit der Anthropocene Working Group der Internationelen Kommission für Stratigraphie, www.stratigraphy.or), hat es zu einem „Anthropocenic turn“ in den „Environmental Humanities“ geführt (Dürbeck & Hüpkes 2020).

Eine wegweisende Orientierung in der Vielzahl der Fragen, die der Begriff aufwirft, und der Zugänge, die er eröffnet, bietet die Einführung von Eva Horn, Germanistin und Gründerin des Vienna Anthropocene Network der Universität Wien, und Hannes Bergthaller: Anthropozän zur Einführung (Hamburg: Junius, 2019).  Wir haben Eva Horn gefragt, warum das Anthropozän als Begriff und als Konzept verschiedene Disziplinen zur Auseinandersetzung aufruft.

„Das Konzept stammt eigentlich aus den Naturwissenschaften und beschreibt die Tatsache, dass der Mensch gravierend in das Gesamtsystem der Erde eingreift, also die Atmosphäre (das Klima), die Biosphäre (alles, was auf der Erde lebendig ist), die Hydrosphäre (die Meere, deren chemische Zusammensetzung sich gerade verändert; die Flüsse, Seen etc.), die Podosphäre (die Böden des Planeten, die zunehmend vom Menschen okkupiert werden, Städte, Landwirtschaft etc.) und die Lithosphäre (die Sphäre des Gesteins) massiv verändert. Diese konkreten Schäden untersuchen Naturwissenschaftler/innen. Aber der Schuldige ist ja der Mensch – und für den sind Geistes- und Sozialwissenschaften zuständig. Sie können z. B. die Geschichte des Menschen (seine Kulturgeschichte, die Geschichte der Wissenschaft und Technologie, die sozialen Umbrüche) betrachten, um zu verstehen, wie und wodurch es überhaupt zum Anthropozän gekommen ist. Die Sozialwissenschaften können untersuchen, welche Mechanismen heute dazu führen, dass bestimmte Gesellschaften so wenig ökologisch handeln, auch wenn sie es eigentlich besser wissen; sie können sich fragen, welche Maßnahmen an Umweltschutz welche Effekte haben würden, und wie man Gesellschaften – oder auch die ganze Erde – dazu bringen könnte, den Planeten besser zu behandeln.  Aber damit ist auch klar: Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften müssen ganz eng zusammenarbeiten. Das heißt auch, dass Wissenschafter/innen erstmals aus ihren Fachkulturen herauskommen und miteinander reden, gemeinsam Fragestellungen und Lösungen erarbeiten. Natürlich auch über nationale Grenzen hinweg!“

Welche Ziele verfolgt eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Anthropozän: Was ist der gemeinsame Nenner?

„Der gemeinsame Nenner dieser Zusammenarbeit (oder auch Auseinandersetzung) ist die gemeinsame Verantwortung für den Planeten. Aufgabe von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen ist es, Dinge früher und genauer zu sehen als andere Bürger/innen – und dies deutlich zu sagen. Vom Klimawandel wissen wir seit 40 Jahren, dank der Wissenschaft. Aber irgendwie ist es den Klimaforschern und -forscherinnen nicht gelungen, das deutlich genug zu kommunizieren, vielleicht auch, weil sie die sozialen und kulturellen Dimensionen des Problems nicht gut in den Blick nehmen. Hier können die anderen Wissenschaften helfen, das Bild zu vervollständigen – aber manchmal auch zu verändern.“ 

Damit wird auch deutlich, welche Rolle das Anthropozän-Konzept für Bildungsprozesse spielt, als Denkrahmen für transformatives Lernen. Anthropozän zur Einführung gibt eine verdichtete Zusammenschau des Anthropozän-Konzeptes und seiner Themenfelder Mensch – Natur – Kultur – Politik – Ästhetik – Energie. In bestechender Klarheit zeigt das schmale Buch die Allgegenwart des Transformationsprozesses auf, in dem wir uns befinden, verweist auf die Verwobenheit von Mensch und Umwelt und verdeutlicht die zeitlichen, räumlichen und quantitativen Größenordnungen als Skaleneffekte, die es zu verstehen gilt. Als einführende ebenso wie als vertiefende Lektüre ist das Buch allen Lehrenden und Studierenden empfohlen, die als Change Agents (UNESCO Roadmap 2014) ein wesentlicher Motor der Großen Transformation sind.

Herzlichen Dank, Eva Horn, für den Dialog!

Das Anthropozän bringt eine tiefgreifende ökologische Diagnose auf den Begriff: Der Mensch hat das gesamte Erdsystem so gravierend verändert, dass wir von einer neuen erdgeschichtlichen Epoche ausgehen müssen. Klimawandel, Artenschwund, die Störung wichtiger Stoffkreisläufe, die Versauerung der Meere, Versteppung und Entwaldung, allgegenwärtige Toxine sind nur einige Dimensionen dieses tiefgreifenden Wandels. Angesichts dieser Tatsache stellen sich den heutigen Gesellschaften völlig neue Fragen: Was heißt es, den Menschen als geologische Kraft zu verstehen? Was ist Natur, wenn sie weltweit vom Menschen beeinflusst und geformt ist? Und wie kann sich Politik dieser globalen Problematik stellen? Dieses Buch geht den wichtigsten Fragen und Herausforderungen nach, die das Anthropozän aufwirft.

 

Zitierte Literatur:
Dürbeck, Gabriele & Hüpkes, Philip (eds.) (2020). The Anthropocenic Turn. The Interplay Between Disciplinary and Interdisciplinary Responses to a New Age. New York: Routledge.
Horn, Eva & Bergthaller, Hannes (2019). Anthropozän zur Einführung. Hamburg: Junius.
Horn, Eva & Bergthaller, Hannes (2020). The Anthropocene. Key Issues for the Humanities. New York: Routledge.
Leinfelder, Reinhold (2012). Paul Joseph Crutzen, The “Anthropocene”. In C. Leggewie, D. Zifonun, A. Lang, M. Siepmann & J. Hoppen (Hrsg.), Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften (S. 257–260). Bielefeld: transcript.
Trischler, Helmuth (2016). Zwischen Geologie und Kultur: Die Debatte um das Anthropozän. In: A. Bayer & D. Seel (Hrsg.), All dies hier, Majestät, ist deins. Lyrik im Anthropozän. Anthologie (S. 269–286). Berlin: kookbooks, München: Deutschen Museum.
UNESCO Roadmap (2014): Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (Hrsg.), UNESCO Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Deutsche Übersetzung. Bonn.

carmensippl

HS-Prof. Mag. Dr. Carmen Sippl ist Leiterin des Zentrums Zukünfte⋅Bildung und Hochschulprofessorin für Kultursemiotik und Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich sowie Lehrbeauftragte an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Im Blog „Das Anthropozän lernen und lehren“ beschäftigt sie sich mit der Rolle der kulturellen Bildung für die Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung im Anthropozän.

More Posts - Website


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search