Über Kochen und Lernen

Im Projekt “Das Anthropozän lernen und lehren” erarbeiten wir mit Studierenden Lernszenarien zur multiperspektivischen Thematisierung der Mensch-Natur-Beziehung in der Primarstufe.
Für diesen Gastbeitrag haben wir Rektor Erwin Rauscher eingeladen, laut über Lernsettings und Lernszenarien nachzudenken.

Über Kochen und Lernen.
Über Settings und Szenarien.
Lernsetting: Lehren, das sich in Szene setzt.
Lernszenarium: Lehren, das Lernen in Szene setzt.
Lernzeit, nicht Mahlzeit!

Kochen boomt. Es findet im Fernsehen statt, auf allen Sendern nachmittäglich. Die Starköchin/Der Starkoch kann es, erklärt, witzelt, macht sich lustig, prüft, hat Tipps und Tricks. Der Gaumen trieft, die Zunge schnalzt, der Wein im Glas rundet ab, das Geschirr passt farblich zum Dekor – welch ein Setting. Rezept und Einkaufsliste zum Download um 50 Cents – jede Zutat hat ihr exaktes Maß.

Lernen zoomt. Es findet durch Fernsehen statt, an manchen Hochschulen nachmittäglich. Die Lehrenden können es, witzeln, prüfen, haben Tipps und Tricks. Die Lernenden schwitzen, ahmen nach, loaden down, horten Skripten, werden abgeprüft, widerkäuen die Rezepte. Lernsettings als Lehrsettings sind Leersettings.

Lernsettings als Lehrsettings sind Leersettings.

Settings sind Anordnungen, Schau-Plätze, Rahmen-Bedingungen, geschlossene Abläufe, Rezepte, vorherbestimmt, linear.

Szenarien sind Spielbühnen, Kunst-Werke, offene Entwürfe, Konzepte, gestaltungsfordernd, verzweigt.

Rezepte sind vorgegeben, zielgerichtet, eindeutig. Im Kochstudio probiert man, was man muss.

Die Rezeptologen (Zeichnung: Roman Auer)

Konzepte sind handlungsanstiftend, ergebnisoffen, vieldeutig. Im Lernszenarium probiert man, was man mag.

Lernsetting: Lehren, das sich in Szene setzt.
Lernszenarium: Lehren, das Lernen in Szene setzt.

Lernszenarien vereinen Lehrende und Lernende, sind konzeptorientiert und denkfördernd, suchen Vor- und Nachbereitung, klären Sachen und verbinden Menschen. Munden, ohne zu bevormunden. Nutzen den Monolog nur für den Dialog. Begleiten im Lernen. Leiten zum Wissen. Formen Künstler/innen. Lernzeit, nicht Mahlzeit!”

Diesen Beitrag zitieren als:  
Erwin Rauscher, „Über Kochen und Lernen. Über Settings und Szenarien“, in Das Anthropozän lernen und lehren, 14. Mai 2020, https://anthropozaen.hypotheses.org/409

carmensippl

HS-Prof. Mag. Dr. Carmen Sippl ist Leiterin des Zentrums Zukünfte⋅Bildung und Hochschulprofessorin für Kultursemiotik und Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich sowie Lehrbeauftragte an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Im Blog „Das Anthropozän lernen und lehren“ beschäftigt sie sich mit der Rolle der kulturellen Bildung für die Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung im Anthropozän.

More Posts - Website


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search