Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

KLIMA. DIE KRISE. Warum Wissenschaft und Macht im Dialog bleiben müssen

Unter diesem Titel fand das diesjährige 3. Forum Anthropozän als ONLINE ZEIT-GESPRÄCH statt. Antje Boetius, Meeresbiologin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, eröffnete das Forum mit einem dringenden Appell: “Wir können mit dem Handeln nicht warten, bis wir alles wissen!”

Es ist nicht nur wichtig, dass Wissenschaft und Macht zusammenwirken, sondern es gilt auch die Dringlichkeit des Handelns. Wir können nicht warten bis wir alles wissen – dazu fehlt uns die Zeit. Die Corona-Krise wird auch als große Zäsur/als Wendepunkt gesehen, in der einerseits der Mensch gemachte Klimawandel messbar und damit bestätigt wird, darüber hinaus haben wir vor Augen geführt bekommen, dass wir unsere Ökonomie in kurzer Zeit grundlegend verändern können. Es gibt auch  keinen Grund sich vor Klimaschutz zu fürchten – er kann beitragen, soziale Ungerechtigkeiten zu beseitigen und zu mehr Lebensqualität führen. Die Maxime, die man dabei braucht, heißt globales Denken und regionales Handeln.

Resümee, Nachlese 3. Forum Anthropozän

Als Vertreter aus Wissenschaft und Politik diskutierten
– die Meeresbiologin Antje Boetius
– der Ökologe und Geograph Daniel J. Dahm
– der Schweizer Ökonom und Präsident der Ethos-Stiftung, Rudolf Rechsteiner
– der Kasachischen Botschafter in Österreich und Slowenien und Ständigen Vertreter der OSZE, Kairat Sarybay
– der Landeshauptmann von Kärnten, Peter Kaiser und
– der Leiter der ORF-Wetterredaktion Marcus Wadsak.
Moderiert wurde das ZEIT-GESPRÄCH von Fritz Habekuss, Buchautor und Wissenschaftsjournalist, DIE ZEIT.
Die Aufzeichnung gibt es hier online zum Nachsehen und Nachhören – aufgrund der anschaulichen Daten und Fakten sehr lohnenswert!

Das Forum Anthropozän geht interdisziplinär der Frage nach, wie sich Menschen wieder verstärkt als Einheit mit der Natur verstehen und erleben können und wie Innovation eine nachhaltige Entwicklung fördern kann. Wie kann der globale Wandel auch als Chance für eine bewusste Gestaltung der Erde betrachtet werden? Am 2. Forum Anthropozän im Juni 2019 im Nationalpark Hohe Tauern nahmen seitens der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich Rektor Erwin Rauscher als Ehrengast, Carmen Sippl als Referentin zum zentralen Thema „Bildung im Anthropozän“ und Christine Schörg als Mitgestalterin der Zukunftswerkstatt teil.

In einem ZEIT-GESPRÄCH, moderiert von Fritz Habekuss, diskutierten Landeshauptmann Peter Kaiser (Politik), Helga Kromp-Kolb (Klimaforschung), Eva Horn (Germanistik), Christian Illies (Philosophie), Lukas Ott (Stadtentwicklung) und Carmen Sippl (Bildung) nach impulsgebenden Statements der Teilnehmer/innen unter dem Motto „Kann Natur die Menschheit retten?“ Konsens bestand hinsichtlich der großen Bedeutung, die der Wissenschaftskommunikation angesichts der eindeutigen Befunde der Klimaforschung zukommt, um auf die Dringlichkeit des Anthropozän-Diskurses aufmerksam zu machen. Kontrovers diskutiert wurde dagegen die Frage, ob Bilder von Schreckensszenarien oder Bilder von Lösungsmöglichkeiten der richtige Weg sind, um komplexe Zusammenhänge verstehbar zu machen. Wesentliches Ziel in diesem Übersetzungsprozess muss eine Änderung der sozioökonomischen Weichenstellungen im Sinne der Nachhaltigkeitsziele sein – für deren Erreichung jede noch so kleine Maßnahme jeder und jedes Einzelnen zählt.

Eingeleitet u.a. von einem Impulsvortrag zum Thema „Bildung im Anthropozän“ von Carmen Sippl (PH NÖ) erarbeiteten die Teilnehmer/innen – darunter Rektor Erwin Rauscher und Christine Schörg – in der ZUKUNFTSWERKSTATT in einem Design-Thinking-Prozess innovative Lösungsansätze, in denen der „Lernraum Natur“ eine zentrale Rolle einnimmt. Als besonders wertvoll erwies sich dabei der Austausch mit den Teilnehmer/innen über Best-Practice-Beispiele, die auch für das Projekt „Das Anthropozän lernen und lehren“ der PH NÖ nutzbar gemacht werden können.

Carmen Sippl

HS-Prof. Mag. Dr. Carmen Sippl ist Chairholder des UNESCO Chair in Learning and Teaching Futures Literacy in the Anthropocene, Leiterin des Zentrums Zukünfte⋅Bildung und Hochschulprofessorin für Kultursemiotik und Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich sowie Lehrbeauftragte an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Im Blog „Das Anthropozän lernen und lehren“ beschäftigt sie sich mit der wegweisenden Rolle der kulturellen Bildung für die Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung im Anthropozän.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carmen Sippl (11. August 2020). KLIMA. DIE KRISE. Warum Wissenschaft und Macht im Dialog bleiben müssen. Das Anthropozän lernen und lehren. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/b86n


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.