Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sprache und Medien im Anthropozän

Welches Bild machen sich Kinder von der Natur? Was trägt der schulische Unterricht zur Entstehung dieser Naturbilder bei? Welche Lehr-Lernsettings sind für Umweltbildung geeignet? Und was kann die Kulturpädagogik für die Mensch-Natur-Beziehung tun?
Mit diesen Fragen haben sich Studierende der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich im Schwerpunkt Kulturpädagogik beschäftigt. Im Modul „Sprache und Medien“ unter der Leitung von Carmen Sippl und Karin Tengler sind dabei zum Jahresfokus Anthropozän im Sommer 2020 innovative Lernszenarien entstanden, in deren Mittelpunkt jeweils ein multimodales Medium steht.

In fünf Stationen um die Welt – oder was Tobi über das Anthropozän lernt von Alexandra Fink, Iris Migschits und Walter Warthol

Eine interaktive Weltkarte erstellte das Team von Alexandra Fink, Iris Migschits und Walter Warthol mit dem Online-Tool ThingLink. Auf ihr sind die fünf Stationen der Weltreise markiert, die der kleine Eisbär Tobi unternimmt, um herauszufinden, warum sein Lebensraum in der Arktis immer kleiner wird. Eingebettet sind u.a. eine Bilderbuchgeschichte zu Tobis Weltreise, Stopp-Motion-Videos, ein Regenwald-Memory, ein Mikroplastik-Wasserfilter-Experiment, eine Mülltrennungs-App, ein Kleidung-Recycling-Projekt – verbunden mit interaktiven Forscheraufträgen via Audio-Input, Learning App, Fermi-Aufgaben, künstlerischer Gestaltung, Kreuzworträtsel: In fünf Stationen um die Welt – oder was Tobi über das Anthropozän lernt.

Mit der Ressource Wasser – Wasserknappheit in Äthiopien beschäftigte sich das Team Sarah Handlos, Michael Hofecker und Tamara Weidinger. Auch hier entstand mit ThingLink eine interaktive Learnscape, die zwei unterschiedliche Bilder gegenüberstellt: eine wasserarme Landschaft in Äthiopien einer wasserreichen in Österreich. Beim Aufrufen der Tags erhalten die Schüler/innen Sachinformationen über Land, Leute und Wasserversorgung, die Anleitung zu einem Experiment, zu einer Bildgestaltung, biografische Erzählungen von Kindern aus Äthiopien und Österreich über deren Zugang zu Wasser in Text und Ton, ein Quiz zur Wissenssicherung. Bei der Konzeption wurden auch Differenzierungsmöglichkeiten berücksichtigt.

Ressource Wasser – Wasserknappheit in Äthiopien – ein ThingLink von Sarah Handlos, Michael Hofecker und Tamara Weidinger

Kleider machen Leute war der Titel des Projekts von Clara Bintinger und Eva Reithofer. Um Kindern Nachhaltigkeit im Umgang mit Kleidern zu vermitteln, erstellten sie eine Folge von vier Lernvideos mit der Legetechnik: Meine KleidungKleidungsverwertungKleidung in Zahlen Mein persönlicher Beitrag zum nachhaltigen Kleiderkonsum. Sie geben jeweils Information und Input, und sie sind Ausgangspunkt für anschließende Aufgabenstellungen: statistischen Erhebungen im eigenen Kleiderschrank, eine Fortsetzungsgeschichte zum Märchen „Des Kaisers neue Kleider“, ein Interview für den Kleiderreport, textiles Upcycling und eine Kleidertauschbörse. Die vielfältigen Aufgaben laden auch hier zu entdeckendem Lernen ein und sehen Differenzierungsmöglichkeiten vor.

Kleidung in Zahlen – eines von vier Lernvideos von Clara Bintinger und Eva Reithofer

Den Nationalpark Donauauen nahmen Christina Palfy, Sara Scalmazzi und Angela Styblo zum Ausgangspunkt für eine interaktive Learnscape, die sich dem Thema Artenschutz widmet. Eingebettet sind Sachinformationen zu bedrohten Tieren (Donaukammmolch, Eisvogel, Osterluzeifalter, Flussmuschel, Sterlet, Ziesel), ihren Lebensräumen und zum Nationalpark (Lage in Österreich, Arten- und Naturschutz, Verhaltensregeln). Mit einem eigenen Forscherheft und vielseitigen Forschungsaufträgen können die Kinder den Nationalpark Donauauen fächerverbindend erkunden.

In den Naturpark Donauauen führt das ThingLink von Christina Palfy, Sara Scalmazzi und Angela Styblo

Das Bilderbuch Henri räumt auf von Claudia Rehberger stellt die Mensch-Natur-Beziehung als Bilderbuchgeschichte dar. Gemeinsam mit Nina Popovic hat sie das Buch eingebettet in ein Lernszenarium, das mit vielseitigen Ideen Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit mit dem Buch in zahlreichen Lernbereichen der Primarstufe bietet. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des kleinen Henri, der aus einer Müllhalde eine Spielwiese und dabei aus einem düsteren Dorf eine Gemeinschaft von Freunden macht, weckt Umweltbewusstsein und regt an zum verantwortungsvollen Umgang mit der Natur: mit Farbe, Frohsinn, Freude. Das Bilderbuch wurde für die Aktionstage Nachhaltigkeit 2020 nominiert und in die Ideenplattform aufgenommen. Auf der Projektwebsite steht es zum Download zur Verfügung.


Claudia Rehberger: Henri räumt auf. Baden: PH NÖ, 2020
ISBN 978-3-9504887-4-6

Bei der Konzeption der Lernszenarien war das Ziel, den Kindern die Wahrnehmung unserer Umwelt bewusst zu machen und dabei möglichst viele Lernbereiche einzubeziehen. Denn mit dem Wahrnehmen kann Wertschätzung beginnen – und was wir schätzen, das schützen wir. Auf diese Weise wollen die mit aktivierenden Aufgabenstellungen ausgestalteten Lernszenarien Kindern verschiedene Perspektiven eröffnen, im Sinne transformativen Lernens. Die Studierenden im Schwerpunkt Kulturpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich haben eine Fülle an Ideen entwickelt, wie Kinder in der Volksschule in Projekten spielerisch, kreativ und lernend der Natur begegnen – und selbst aktiv werden können.

Dieser Beitrag kann zitiert werden als:
Carmen Sippl, „Sprache und Medien im Anthropozän“, in Blog Das Anthropozän lernen und lehren, 25. September 2020, https://anthropozaen.hypotheses.org/503

Carmen Sippl

HS-Prof. Mag. Dr. Carmen Sippl ist Chairholder des UNESCO Chair in Learning and Teaching Futures Literacy in the Anthropocene, Leiterin des Zentrums Zukünfte⋅Bildung und Hochschulprofessorin für Kultursemiotik und Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich sowie Lehrbeauftragte an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Im Blog „Das Anthropozän lernen und lehren“ beschäftigt sie sich mit der wegweisenden Rolle der kulturellen Bildung für die Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung im Anthropozän.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carmen Sippl (25. September 2020). Sprache und Medien im Anthropozän. Das Anthropozän lernen und lehren. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/b86p


Das könnte dich auch interessieren …

16 Antworten

  1. Nina Mair sagt:

    Arbeitsauftrag 2 von Jasmin Frömel, Diandra Popa und Nina Mair

    Das Lernvideo „Kleidung in Zahlen“ ist ein sehr informatives und interessantes Video, welches kindgerecht gestaltet ist. Es bezieht sich auf den Kreislauf von Kleidung, angefangen bei der Produktion, weiter zum Transport, bis hin zum Verkauf. Aber auch die Abgabe wird im Video näher erklärt, welche sehr interessant ist, da sie die Nachhaltigkeit ganz besonders behandelt.

    Das Lernvideo hat eine angenehme Hintergrundmusik und der Inhalt wird durch eine ruhige Frauenstimme erklärt. Der Lerninhalt wurde durch die Legetechnik verdeutlicht.

    Das Lernvideo wurde wahrscheinlich mit einer Kamera bzw. Handykamera aufgenommen. Die Kinder benötigen einen Computer/Laptop, um das Video ansehen zu können.

    Das Ziel dieses Lernvideos ist, die Kinder hinsichtlich Nachhaltigkeit im Umgang mit Kleidung zu sensibilisieren und ihnen bewusst zu machen, mit welchem Aufwand die Produktion verknüpft ist.

    Wir finden, das Lernvideo bietet eine hervorragende Möglichkeit, um die Kinder mit der Thematik „Nachhaltigkeit im Umgang mit Kleidung“ zu konfrontieren. Es eignet sich perfekt dazu, das Interesse der Kinder zu wecken, mögliche Fragen zu klären und ein wenig auf die Thematik “Wertschätzung” einzugehen.

    Weiterführend kann die Lehrperson mit den Kindern über die unterschiedlichen Siegel sowie faire Kleidung sprechen. Ebenso kann die Thematik der Altkleidung besprochen werden und anhand von konkreten Beispielen kann der Verlauf der Altkleidung durchlebt werden. Des Weiteren kann erforscht werden, in welchen Ländern es überhaupt Altkleiderspenden gibt. Abschließend können die Kinder eine Entdeckungsreise durch ihren eigenen Kleiderschrank machen und schauen, was ihr liebstes Kleidungsstück ist, wie viele Kleidungsstücke sie im Schrank haben und welche Bedeutung das Wort cool (coole Kleidung) für Kinder hat.

  2. Nicole Weber sagt:

    Das Projekt der interaktiven Weltkarte “In 5 Stationen um die Welt mit Tobi” wurde von Alexandra Fink, Iris Migschits und Walter Warthol mit dem Online-Tool ThingLink erstellt. Es behandelt die Themen Klimawandel, Regenwald, Kleidungsindustrie, Plastik im Meer und Lebenswelt der Eisbären in kritscher Weise. Die SuS haben die Möglichkeit auf unterschiedliche Art und Weise (Film, Text, Audio-Dateien, Learning App, künsterlisches Gestalten, etc.) z.B. die Lebenswelt der Eisbären und die immer mehr schmelzende Antarktis zu entdecken und erleben. Die dargestellten Bilder sind sehr kindgerecht und entzückend gezeichnet. Das Material und die angebotenen Aufgaben sind auch gut im Unterricht verwendbar!

  3. Projekt: „Kleider machen Leute“

    In diesem Lernvideo wird der Kreislauf der Kleidung kindgerecht in einer angenehm, ruhigen Sprechsprache aufbereitet. Der Beitrag geht auf die verschiedenen Stationen (Produktion, Transportweg, Verkauf, Entsorgung, Wiederverwertung) eines Kleidungsstückes ein.
    Das Lernvideo wurde mit der sogenannten Legetechnik erstellt, welche sich für dieses Thema ideal eignet. Die verwendeten Bilder und Symbole sind passend und ansprechend gewählt worden. Positiv ist mir der Vergleich der Gewichtseinheiten aufgefallen. (Beispiel: 19 kg sind 19 Packungen Mehl, 50 kg ist ca. das Gewicht einer Babygiraffe). Die Länge des Videos ist meiner Meinung nach gut getroffen, es ist weder zu lang noch zu kurz.
    Das Video soll die Lernenden darauf aufmerksam machen, dass diese bewusster mit Kleidung umgehen und über die Ressourcen des eigenen Lebens nachdenken.

    Vielen Dank für diesen gelungenen Beitrag.

    Lieben Gruß,
    Theresa Schneider

  4. Daniela Schmidhofer sagt:

    Thema: Kleidung
    Dieses Video zeigt sehr kindgerecht den Kreislauf unserer Kleidung. Von der Produktion, über den Transportweg, den Einkauf bis hin zur Wiederverwertung. Das Video ist mit ansprechender, ruhiger Musik untermalt und eine Frauenstimme spricht langsam und ruhig.
    Dieses Video wurde mit der Legetechnik produziert und mit gut ausgewählten Bildern sehr anschaulich gestaltet. Die Erklärungen sind einfach und gut verständlich. Dadurch bleibt der Seher/die Seherin auf das Thema fokussiert. Auch die Länge von ca.3:40 Min. ist genau richtig, um das Interesse der Kinder aufrecht zu erhalten. Das Ziel der Produzentinnen war es, ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen. Kindern wird durch das Video der Wert unserer Kleidung vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, auf ihre Kleidung zu achten und über Wiederverwendung von Kleidung nachdenken. Hier könnte das Thema Kleidung besonders im textilen Werkunterricht behandelt werden. Kennenlernen von unterschiedlichen Materialien sowie auch Ideen zum Upcycling können vorgestellt werden. Fächerübergreifend bietet sich hierbei auch der Sachunterricht an. Recherchieren und Präsentieren in Gruppen wäre eine Idee, um den Unterricht interessant zu gestalten. Dieses Video eignet sich sehr gut für den Einstieg und um das Interesse für dieses Thema zu wecken.
    Weiterführende Projekte könnten Wasserverschmutzung/Wasserverbrauch/Herstellung/Arbeitsbedingungen/Kosten sein. Durch diese vielen unterschiedlichen Themenbereiche ergeben sich viele Sprachanlässe, welche wieder gut in den Deutschunterricht integriert werden können.
    Ein sehr gelungenes Video!
    Daniela Schmidhofer und Nicole Turini

  5. Zimmermann Selina sagt:

    Da ich mich zurzeit viel mit Bilderbüchern beschäftige, habe ich mir nun besonders das Beispiel des Bilderbuches “Henri räumt auf” angesehen. Das Bilderbuch ist, finde ich, total nett gestaltet. Es erzählt von einem Jungen, Henri, dem seine Stadt zu langweilig/grau und mit Müll befüllt ist. Zum “Aufräumen” verwendet er eben diesen Müll, was den Kindern zeigt, dass man auch aus etwas Altem wieder Neues gestalten kann. Außerdem hat es mich besonders gefreut zu “lesen”, wie Henri als Vorbild gewirkt hat. Das zeigt den Schülerinnen und Schülern, dass nur ein einzelner Mensch sehr viel auslösen kann.

    Besonders interessant war auch der Aspekt, dass nicht nur wir Menschen unsere Umwelt beeinflussen, sondern auch umgekehrt. Das erkennt man im Bilderbuch daran, dass Henri aufgrund seiner Umwelt traurig ist. Auch ich erlebe immer wieder Situationen, in welchen meine Umwelt für eine bestimmte Stimmung/Atmosphäre sorgt, welche mich in meinem Tun beeinflusst.

    Das Buch selbst ist für eine erste Klasse geeignet und behandelt das momentan sehr präsente Thema “Anthropozän”.
    Auf folgende vier Ziele wird, laut Praxisbeilage, bei der Arbeit mit dem Buch besonders viel Wert gelegt:
    Die Schülerinnen und Schüler …
    “… reflektieren ihr eigenes Verhalten in Bezug auf die Mensch-Natur-Beziehung.
    … entwickeln nachhaltige Verhaltensweisen.
    … entwickeln neue Sichtweisen sowie die Bereitschaft, sich allein als auch in der Gruppe für die Umwelt einzusetzen.
    … lernen, Probleme in der unmittelbaren Lebenswelt zu erkennen und durch gezieltes Handeln positiv zu verändern.”
    Weiters war ich begeistert von den vielen Umsetzungsideen in Sachunterricht, Deutsch u.a. , welche in der Praxisbeilage zu finden sind. Einige davon lassen sich bestimmt auch gut zu anderen Bilderbüchern umsetzen.

  6. Franziska Wallach sagt:

    Bei dem ThingLink zum Nationalpark Donau-Auen trifft man auf ein Bild, das vermutlich inmitten der Donau-Auen entstanden ist, welches mit zahlreichen Buttons übersät ist. Jeder Button enthält eine spezifische Information oder Aufgabe für die Kinder. Dabei kommen selbst erstellte PDF/JPEG-Dokumente, YouTube-Videos, Bilder von Pixabay sowie Internetadressen zum Einsatz. Die Inhalte drehen sich zum einen um den Nationalpark selbst und zum anderen um bedrohte Tierarten, worüber die Kinder sehr viel lernen können! Die Aufgaben sind fächerverbindend angesetzt und laden die Kinder zum Nachdenken, Schreiben, Lesen und vor allem Forschen ein.
    Hierbei werden folgende mögliche Lernziele verfolgt:
    Die Schülerinnen und Schüler …
    … organisieren sich und ihren Lernprozess möglichst selbstständig.
    … informieren sich mithilfe vorhandener Medien über die angegebenen Inhalte.
    … arbeiten im Team und setzen sich mit Fragen kritisch auseinander.
    … führen Achtsamkeitsübungen durch und verschriftlichen die Erkenntnisse.
    … lesen die italienischen/englischen/deutschen Begriffe zu den Körperteilen der Tiere.
    Dieses ThingLink kann in der Volksschule in den Lernbereichen Deutsch, Lesen, Schreiben, Sachunterricht, Musik, Bildnerische Erziehung und Turnen eingesetzt werden. Neben den zahlreichen Sachkompetenzen lernen die Kinder vor allem einen sinnvollen Umgang mit digitalen Medien und entwickeln ein wertschätzendes Verhalten gegenüber der Natur.
    Besonders die YouTube-Videos haben mich sehr angesprochen, da sie ohne Erzählerstimme die Natur und das Leben des Nationalparks präsentieren. Als Zuseherin hatte ich das Gefühl, als wäre ich wirklich vor Ort – durch die Musik hatten die Videos auch eine gewisse meditative Wirkung auf mich und ich konnte mich komplett auf die Inhalte einlassen. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die Kinder durch die atemberaubenden Aufnahmen der Natur- und Tierwelt der Auen auch ohne Erzählerstimme viel mitnehmen können.
    Ich finde die Gliederung der allgemeinen Informationen, welche nicht gerade das Bild selbst betreffen (z.B. Vogel in der Luft, Molch im Wasser), etwas unübersichtlich. Wenn die Kinder jedoch die Chance haben, sich intensiv mit diesem ThingLink auseinanderzusetzen (z.B. als HÜ, im Distance Learning oder in einem vorhandenen EDV-Saal) und sich nicht mit 24 anderen Kindern einen PC teilen müssen, dann finde ich es passend, da man sich die räumliche Lage der Informationen nach einer Zeit bestimmt merken kann!
    Alles in allem ein gelungenes ThingLink!

  7. Elisabeth Driza sagt:

    Bilderbuch “Henri räumt auf” von Claudia Rehberger & Nina Popovic

    In dem Kinderbuch wird das Thema Anthropozän mit wunderschönen Illustrationen in die Geschichte von dem Jungen Henri, der eine Müllwiese in eine Spielwiese verwandelt, eingebettet.

    In der Praxisbeilage zu dem Bilderbuch werden folgende Lernziele angeführt:

    * reflektieren ihr eigenes Verhalten in Bezug auf die Mensch-Natur-Beziehung.
    * entwickeln nachhaltige Verhaltensweisen.
    * entwickeln neue Sichtweisen sowie die Bereitschaft, sich allein als auch in der Gruppe für die Umwelt einzusetzen.
    * lernen, Probleme in der unmittelbaren Lebenswelt zu erkennen und durch gezieltes Handeln positiv zu verändern.
    (https://www.ph-noe.ac.at/fileadmin/root_phnoe/Forschung/Antropozaen/Henri_ra%CC%88umt_auf_-_Praxisbeilage.pdf)

    Die beigelegten praktischen Unterrichtsideen sind für die Grundstufe 1 gedacht und auf das Bilderbuch abgestimmt. Es werden mögliche Ideen für den Unterricht zu dem Kinderbuch vorgestellt, ebenso aufbauende Übungen und Gruppenarbeiten, um das Thema Umwelt ins Bewusstsein der Kinder zu bringen, wie beispielsweise das Gestalten einer Mindmap zu diesem Thema mit anschließender Durchnahme des Wasserkreislaufes im Unterrichtsfach Sachunterricht. Bei den konkreten Aufgaben zum Bilderbuch wird mithilfe von Partnerarbeit der Inhalt des Buches reflektiert und nachbearbeitet, beispielsweise durch eine Nacherzählung der Geschichte durch eine andere Perspektive. Das Thema Umweltverschmutzung wird in der Geschichte ebenso angesprochen und kann im Unterricht beispielsweise mithilfe eines Bildervergleiches (verschmutzte vs. aufgeräumte Wiese) im Buch durchgenommen werden. Klassendiskussionen mit anregenden Impulsen von der Lehrperson, wie sie in der Praxisbeilage angeführt werden, halte ich für sehr sinnvoll, da die Kinder zum Reflektieren angeregt werden und es wird gleichzeitig ein Zugang zu der Erlebniswelt der Kinder hergestellt.

    Die konkreten Unterrichtsvorschläge haben mir sehr gut gefallen, da sie gut umsetzbar sowie ausbaufähig sind, was konkret bedeutet, dass sie mit an das Thema anknüpfenden Ideen (z.B. Upcycling mit einem fächerübergreifenden Bezug zur Werkgestaltung) erweitert werden können und die Lehrperson diese Impulse in ihr eigenes Unterrichtsprogramm individuell einbetten kann. Das weiterführende Unterrichtsbeispiel zum Thema “Möchte ich einmal Donald Trump sein?” kann man verwenden, um sich die politische Lage in unterschiedlichen Ländern anzuschauen, jedoch würde ich mit einem österreichischen Politiker beginnen sowie mit der politischen Lage des eigenen Landes zum Thema Umweltschutz und Konsumverhalten. Die Idee hinter der “Einkaufstour” halte ich für sehr empfehlenswert und wichtig für Kinder. Spannend wird es, wenn man sich die Verhältnisse bzw. Familienverhältnisse der SchülerInnen in der eigenen Klasse anschaut. Gibt es MigrantInnen oder Kinder aus wohlhabenden Familien in meiner Klasse? Wie wird mit Umwelt und Konsum zuhause umgegangen und wie kann ich von den anderen lernen? Es kann ein sozial-übergreifender Bezug zu den Themen Nachhaltigkeit, Ressourcenorientierung, Verhältnis von Reichtum und Armut etc. hergestellt und im Unterricht weiterverfolgt werden.

    Es war ein sehr interessanter und praxisanregender Einblick für die Schule!
    Gruß, Elisabeth Driza

  8. Katharina Seper sagt:

    Alle Beispiele in diesem Blog-Beitrag empfinde ich als sehr gut gelungen und die vielfältigen Ideen, die dahinter stecken, sind wirklich beeindruckend.
    Im Bilderbuch „Henri räumt auf“ von Claudia Rehberger wurde die Mensch-Natur-Beziehung eindrucksvoll bildlich dargestellt. In der Geschichte beseitigt der kleine Junge Henri eine Müllhalde und macht eine Spielwiese daraus. Die lebensnahe Auseinandersetzung mit dem Thema bietet vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten in der Volksschule. Durch dieses Bilderbuch kann fächerübergreifend gearbeitet werden und nicht nur Deutsch steht im Vordergrund, sondern auch die Förderung des Umweltbewusstseins und die Auseinandersetzung mit der Natur und unserer Umwelt.
    Wie in dem Beitrag schon erwähnt, „… mit dem Wahrnehmen kann Wertschätzung beginnen – und was wir schätzen, das schützen wir.“ Es wird gezeigt, wie wichtig die Auseinandersetzung mit dieser Thematik in der Primarstufe ist. Es wäre schön, wenn auch die Lernszenarien den Lehrkräften zur Verfügung stehen würden, damit dieses Buch auch im Unterricht eingesetzt wird. Eventuell ergeben sich dann weiterführende Ideen wie Lieder, Gestaltungsmöglichkeiten etc.

  9. Esther Bleier sagt:

    Thema: Kleidung
    Das Projekt „Kleidung machen Leute“ beschäftigt sich mit dem Kreislauf der Kleidung. In sehr ruhigem Ton, erklärt eine Frauenstimme die Produktion, die Transportwege, den Kauf, die Nutzung und die Abgabe von Kleidungsstücken. Es ist ein Erklärvideo.
    Es wurde mit der Legetechnik gearbeitet, die meiner Meinung nach eine sehr gute Wahl für das Thema ist. Dadurch bleiben die Heranwachsenden aufmerksam bei der Sache. Die genannten Zahlen und Fakten sind für Kinder gut und verständlich aufbereitet worden.

    Das erarbeitete Ziel ist meiner Meinung nach, ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen.
    Die Schüler/innen lernen, dass es sinnvoll ist, auf die eigene Kleidung zu achten und dass es nicht unbedingt notwendig ist, seine Kleidung zu ersetzen, da sie auch abgewandelt und wiederverwendet werden kann.
    Das Video kann fächerübergreifend in Verbindung mit Sachunterricht, Kunst und textilem Werken eingesetzt werden.
    Es ist ein guter Einstieg in ein sehr umfangreiches und wichtiges Thema.
    In der Folge könnte man genauer auf die Produktion von Kleidung eingehen, sodass Schüler/innen einen Eindruck von den Arbeitsbedingungen oder dem hohen Wasserverbrauch erhalten. Auch die Wasserverschmutzung und daraus entstehender Trinkwassermangel kann thematisiert werden.
    Vielen Dank für das gut aufbereitete Video.
    Esther Bleier

  10. Eva Kaltenbacher, Sabine Koll sagt:

    Kommentar von Eva Kaltenbacher und Sabine Koll

    Das Lernszenario über den Nationalpark Donau-Auen gibt einen guten Überblick über den Nationalpark. Auf dem Thinglink findet man unterschiedliche Informationstexte rund um den Nationalpark, kindgerechte Videos, eine Landkarte, selbst erstellte Unterrichtsmaterialien und wunderschöne Bilder über Flora und Fauna.
    Das Lernszenario vermittelt den Kindern Wissen über Flora und Fauna und insbesondere über den Lebensbereich Wasser. Aber auch die Wichtigkeit eines Nationalparks (Naturschutz) und Verhaltensregeln in einem Nationalpark werden vermittelt. Außerdem schult das Szenario mit dem Thinglink die Medienkompetenz und die Kompetenz für sinnerfassendes Lesen.
    Sehr gut gefallen haben uns die selbst erstellten Materialien zum Thema. Ein Wochenplan und ein Steckbrief ermöglichen eine strukturierte Erarbeitung des Themas. Die Partnerübung hilft den SuS, die sehr wichtigen Verhaltensregeln im Nationalpark zu verinnerlichen.

  11. Barbara Bandion-Trimmel sagt:

    Das Ersteller-Team hat im Beitrag Ressource Wasser – Wasserknappheit in Äthiopien anhand eines ThingLink einerseits Sachinformationen über zwei Länder zur Verfügung gestellt, andererseits auch Bildergalerien und persönliche Geschichten von dort lebenden Kindern integriert, ein Informationsvideo zum Klimawandel bereitgestellt und zudem immer wieder analoge Elemente wie Quizze oder Experimente, die in der echten Lebenswelt durchgeführt werden und wohl zum Nachdenken und Austausch anregen sollen, vorgesehen.

    Die textlichen Inhalte sind teilweise relativ anspruchsvoll, daher denke ich, die Ersteller haben das umfangreiche ThingLink für die GS 2 konzipiert. An Lernzielen haben sie wohl das Bestreben verfolgt, dass sich die Kinder mit den Gegebenheiten der beiden Länder auseinandersetzen, Informationen zum Klimawandel erhalten, sich der durchaus beängstigenden Entwicklungen bewusst werden, gleichzeitig aber Ideen generieren, wie sie selbst dagegen steuern können. Außerdem sollen sich die Kinder darin üben, wesentliche Informationen vom Gehörten und Gelesenen herauszufiltern und wiedergeben zu können.

    Gelungen ist die Verbindung zwischen digitaler und analoger Welt. Die Kinder sollen sich ein Video ansehen, dieses aufmerksam verfolgen und sich dann drei Fragen dazu überlegen. Dadurch werden Aufmerksamkeit, Konzentration, aber auch die Fähigkeit wesentliche Informationen zu extrahieren gut geschult. Auch die Idee Beobachtungsexperimente durchzuführen und hier Großes im Kleinen nachvollziehen zu können, fand ich großartig. Einzig die Experimentanleitung größer zu gestalten wäre vermutlich barrierefreier und angenehmer zu lesen. Eine Download- oder Ausdruckmöglichkeit würde vermutlich die Durchführung des Experiments im echten Leben erleichtern.
    Die dargebotenen Informationen sind vielseitig, abwechslungsreich und eine gute Mischung zwischen Bewegtbild, analogen Anregungen und textlichen Informationen. Auch persönliche Geschichten zu wählen, diese außerdem mit Bildern und persönlichen Worten zu hinterlegen, um auf die aktuelle Lage nicht nur aufmerksam, sondern diese auch nachvollziehbar zu machen, ist eine gute Methode, um Betroffenheit und Berührtwerden bei den Kindern auszulösen.
    Das Video zum Thema Klimawandel fand ich sehr informativ, aber die Hintergrundmusik empfand ich nicht passend gewählt. Hier steht eine leichte, angenehme Musik, eine dahinplätschernde Melodie, die zum Mitsummen einlädt, im krassen Gegensatz zu den eigentlich zu vermittelnden, eher zum Nachdenken und Handeln anregenden Informationen.
    Wenn technisch möglich, wäre gut, den Ländernamen gleich ersichtlich auf dem Foto zu schreiben und nicht über einen weiteren Tag aufrufen zu müssen.

  12. Petra Pillhofer & Martina Zischka sagt:

    Wir haben uns für das Lernprodukt „In fünf Stationen um die Welt – oder was Tobi über das Anthropozän lernt.“ entschieden, da es uns sofort angesprochen hat. Dabei werden verschiedene Medien genutzt:
    – Interaktive Weltkarte (ThingLink)
    – Bilderbuch/Geschichte „Die abenteuerliche Reise von Tobi“
    – Videos (Stopp-Motion & Youtube)
    – Audios
    – Learning-Apps
    – Bilder
    Die Geschichte handelt von Tobi – einem kleinen Eisbär -, der bei einer Weltreise in verschiedenen Stationen der Welt Themen rund um Klimawandel, Meeresverschmutzung, Überfischung, Regenwald und Kleidungsherstellung kennenlernt. Diese Themen werden mit künstlerischen Aufgaben (Basteln, Zeichnen, etc.), einer Fermi-Aufgabe, diversen Learning-Apps, einer Mind-Map und Internetrecherche zum Thema Klimawandel behandelt.
    Lernziele:
    – Die SuS eignen sich umfangreiches Wissen zu den oben genannten Themen an.
    – Die SuS betätigen sich künstlerisch-kreativ (Basteln, Zeichnen, etc.).
    – Die SuS modellieren selbstständig einen Lösungsansatz bei der Fermi-Aufgabe und versuchen, die Problemstellung zu lösen.
    Die behandelten Themen sind im Sachunterricht verankert und wurden in dem vorgestellten Lernprodukt fächerübergreifend aufgearbeitet. Im Sachunterricht befinden sich die Themen in allen Lernbereichen: Gemeinschaft, Natur, Raum, Zeit, Wirtschaft und Technik.
    Kompetenzen:
    – Fachkompetenzen
    – Aktivitäts- und Handlungskompetenzen
    – Kreative Kompetenzen
    – Feinmotorische Kompetenzen (Basteln, Zeichnen, etc)
    – Prozessbezogene Kompetenzen (Fermi-Aufgaben)
    Das vorgestellte Lernprodukt hat uns beiden sehr gut gefallen. Es ist vielfältig im Unterricht einsetzbar, da fächerübergreifend gearbeitet wird. Die Kinder erhalten ein umfangreiches Angebot an Aufgaben zu den Themen. Besonders gut gefallen haben uns die kreativen Aufgaben, die die Themen aufgreifen und dennoch sehr offen gestellt sind. Vor allem, dass hierbei der Aspekt des Upcyclings berücksichtigt wurde, finden wir – gerade in Bezug auf dieses Thema – unausweichlich und super. Auch die Spannbreite an Medien, die eingesetzt wurden, hat uns begeistert. Daraus ergibt sich für uns, dass unserer Meinung nach absolut nichts fehlt und/oder besser aufbereitet werden könnte! Die behandelten Inhalte und Themen bieten viele Möglichkeiten, um sie im Unterricht noch weiter zu vertiefen.
    Vielen Dank für dieses tolle Beispiel!
    Petra Pillhofer und Martina Zischka

  13. Barbara Bittermann sagt:

    Eisbär Tobi und seine Reise um die Welt
    Tobi möchte herausfinden, warum seine Welt, die Arktis, immer kleiner wird. Den Start bildet eine interaktive Weltkarte auf einem Thinglink, mehrere Medien kamen zum Einsatz: Videos, Fernsehbeiträge, Bilderbuch, Learning Apps, Audiodateien. Viel Wissen wird vermittelt und unterschiedliche Aufgaben werden gestellt: Lesen, Recherchieren, Berechnen, Zeichnen, Malen und Basteln. Folgende Lernziele sind meiner Meinung nach zu erkennen: sensibler Umgang mit der Natur, vielschichtige ökologische Zusammenhänge wahrnehmen, erkennen und Lösen der gestellten Aufgaben. Ebenso vielschichtig erscheinen die Lernbereiche: fächerübergreifend D, SU, MA, BE und Werken für eine 4. Schulstufe. In diesem Projekt ist ein vielschichtiger Kompetenzerwerb hinsichtlich Umweltschutz, selbstständiges Arbeiten, Teamwork usw. zu erkennen. Lesen, Recherchieren, digitale Fähigkeiten, Verknüpfen von Gedanken u.v.m. wird hier gefordert. Abschließend darf ich festhalten, dass hier ein sehr gelungenes, umfangreiches Projekt für vermutlich mehrere Wochen entwickelt wurde. Die Studierenden haben viel Zeit in ihre Ideen und deren Umsetzung gesteckt. Kleiner Schönheitsfehler für mich: Arktis und Antarktis fehlen mir auf der Weltkarte. Voraussetzung für derartige Projekte ist unter anderem eine technische Grundausstattung zu Hause, aber auch in der Schule (in meiner Schule gibt es keine Smartboards und nur einige Tablets zum Ausleihen!). Wichtig wäre mir, den Kindern den Zustand der Umwelt schonend beizubringen und vor allem aufzuzeigen, was jeder einzelne von uns tun kann, um die Welt der Eisbären zu retten.

  14. Das Projekt “In fünf Stationen um die Welt- oder was Tobi über das Anthropozän lernt” beinhaltet viele wichtige Informationen zum Thema Klimawandel, Mülltrennung, Recycling, Übernutzung der Meere, Wasserfilter usw.
    Es wurde mit dem Tool “Thinglink” erstellt. Dabei wurden verschiedene Medien wie YouTube, Learning App, Legevideo, Audio verwendet. Bei der Station 1 ist ein YouTube Video dabei, das mit einer traurigen Melodie und wichtigen Inhalten zum Nachdenken anregt. Die Station 1 beinhaltet auch eine Bilderbuchpräsentation und verschiedene Aufgaben, welche die Schüler und Schülerinnen mit Hilfe des Videos und der Buchpräsentation meistern können. Die zweite Station ist mit einem Legevideo gestaltet. Da bekommt man wichtige Informationen zum Thema Klimawandel in einer kindgerechten Sprache. Es wurde ganz toll und verständlich gestaltet. Besonders die Anpassung der Stimme finde ich sehr professionell. Bei solchen Videos ist es sicher für viele Kinder hilfreich, wenn man langsam und deutlich spricht. Da könnte man Verbesserungen einbringen.
    Bei allen Stationen wurden kreative Ideen eingebaut, die mir sehr gut gefallen. Es sind ganz tolle Ideen und Aktivitäten dabei, die man im Unterricht ganz gut umsetzen kann. Mit den unterschiedlichen Videos, Geschichten, Bildern, kreativen Tätigkeiten werden die Schüler und Schülerinnen für wichtige Themen wie Klimawandel, Mülltrennung, Tierschutz, Umweltverschmutzung usw. sensibilisiert. Die Idee aus alten Socken Puppen zu gestalten, finde ich hervorragend. Diese Werkstücke sind ganz gut geeignet, dass man dann mit ihnen ein Puppentheater zu diesen wichtigen Themen vorstellt.

    Ich danke meinen Kollegen und Kolleginnen und auch meinen Professoren, dass ich so ein Projekt näher betrachten durfte, das für den fächerübergreifenden Unterricht (Deutsch, Mathematik, Textiles Werken, Bildnerische Erziehung) sehr gut geeignet ist und wichtige Botschaften hinterlässt.

    Vielen herzlichen Dank!
    Karapinar Ayfer

  15. Öznur Bayin , Serife Yüce sagt:

    In dem Projekt „Kleider machen Leute“ ist zu erkennen, dass das Thema „Nachhaltigkeit“ mittels der Legetechnik aufgegriffen wurde. Im Video ist klar ersichtlich, wie der Weg zur Kleidung kommt und welcher Beitrag dafür geleistet wird. Hierbei kommen vielfältige Aufgaben wie z.B. statistische Erhebungen im eigenen Kleiderschrank, eine Fortsetzungsgeschichte zu einem Märchen, zum Einsatz.
    Das Projekt verfolgt individuelle Lernziele (Umgang mit Kleidung, Recycling, Textilkonsum, Upcycling) und vermittelt Kompetenzen, die dazu anregen, dass Kinder nachhaltig denken und handeln können. Dabei ist es auch wichtig, dass sie das eigene Verhalten und das anderer reflektieren und sich demnach orientieren. Das Thema ist für den fächerübergreifenden Unterricht (Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Bewegung und Sport) sehr gut geeignet und lässt sich auf verschiedenste Art und Weise behandeln. Demzufolge eröffnen sich für die SuS völlig neue Sicht- und Denkansätze.
    Insgesamt haben uns die einzelnen Lernvideos zur Nachhaltigkeit sehr gefallen und wir haben uns einen interessanten Einblick verschafft. Wir haben keinerlei Verbesserungsvorschläge zu diesem Projekt zu formulieren, weil die Inhalte kindgerecht, anschaulich und ansprechend dargestellt sind. Ein weiterer Ideenanstoß wäre, einen internationalen Vergleich zwischen mehreren Ländern durchzuführen.

    Von Öznur&Serife

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.