Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Anthropozän im Kurzformat

Kurz vor Erscheinen des Sammelbandes Das Anthropozän lernen und lehren hat Reinhold Leinfelder, Geologe, Geobiologe und Paläontologe an der Freien Universität Berlin, in seinem Blog Der Anthropozäniker einen ersten Blick in seine Einführung gewährt. Dabei zeigt er auch Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Umweltkrise und Pandemie auf.

SciLogs: Der Anthropozäniker

In seinem einleitenden Übersichtsbeitrag mit dem Titel “Das Anthropozän – mit offenem Blick in die Zukunft der Bildung” gibt er die grundlegenden Informationen zum Anthropozän-Konzept, damit es für transformative Bildungsprozesse genutzt werden kann. Dafür benennt er zunächst die großen Herausforderungen der Umweltbildung (Kap. 1) und stellt “das Anthropozän-Konzept im Kurzformat” vor (Kap. 2), um Lösungswege aufzuzeigen. “Neue Weltsicht Anthropozän” (Kap. 3) gibt schließlich konkrete Anregungen für die Anwendung des Anthropozän-Konzepts im Unterricht: So kann das Anthropozän in die Schule kommen.

Die erdsystemaren, kulturellen und sozialen Herausforderungen des Anthropozäns erfordern nicht nur in den Geowissenschaften, sondern in vielen weiteren Fächern einen Wechsel unserer pädagogischen Ansätze.” Reinhold Leinfelder

Eine zunehmend komplexere Welt erfordert eine Bildung, die Kausalitäten, Interdependenzen und Dynamiken in Umwelt und Gesellschaften verbindet. Das Anthropozän-Konzept mit seinen analytischen Ebenen sowie seiner konsequentialen Metaebene erscheint gut geeignet, derartiges systemisches Wissen fachspezifisch und fächerübergreifend in den Unterricht einzubringen.

Basierend auf der anthropozänen Erkenntnis der notwendigen Eingliederung menschlichen Tuns in den erdsystemaren Kontext können ethische Fragen, darunter Externalisierungsmechanismen, „beliefs“, Präventions- und Zukunftsparadoxa, Gerechtigkeitsaspekte von Gemeingütern und mögliche Zukunftsszenarien behandelt werden. Dazu sind neue Kommunikationswege, wie integrierende Narrative, vorstellungsfördernde Visualisierungen sowie partizipative und Design-Thinking-Projekte hilfreich.

Ziel ist es, uns als integrativen Teil des Erdsystems zu begreifen, eine Blickwinkel-Öffnung einzuüben und damit über eine Stärkung und Weiterentwicklung psychischer Ressourcen zu einer solidarischen „Zukunftsfähigkeitskompetenz“ sowie einer individuellen Sinnkonstruktion beizutragen.

Der Sammelband Das Anthropozän lernen und lehren führt fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven zusammen, die sich der Herausforderung interdisziplinären Denkens im Unterricht stellen. Der Inhalt ist als Vorschau auf der Projektwebsite bzw. im Blog “Das Anthropozän lernen und lehren” einsehbar.

Carmen Sippl, Erwin Rauscher & Martin Scheuch (Hrsg.):
Das Anthropozän lernen und lehren.
Innsbruck, Wien: Studienverlag, 2020.
(Pädagogik für Niederösterreich Band 9)
ISBN 978-3-7065-5598-2

Vorbestellungen sind HIER möglich.

Carmen Sippl

HS-Prof. Mag. Dr. Carmen Sippl ist Chairholder des UNESCO Chair in Learning and Teaching Futures Literacy in the Anthropocene, Leiterin des Zentrums Zukünfte⋅Bildung und Hochschulprofessorin für Kultursemiotik und Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich sowie Lehrbeauftragte an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Im Blog „Das Anthropozän lernen und lehren“ beschäftigt sie sich mit der wegweisenden Rolle der kulturellen Bildung für die Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung im Anthropozän.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carmen Sippl (10. November 2020). Das Anthropozän im Kurzformat. Das Anthropozän lernen und lehren. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/b86q


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.