Anthropozän und Sprache
Wie das Anthropozän-Konzept als sprachdidaktischer Gegenstand Eingang in den Deutschunterricht finden kann, hat Christian Hoiß in seiner Dissertation an der LMU München untersucht. Dafür analysiert er die Dimensionen sprachlicher Welterschließung im Anthropozän, schafft eine Anbindung an Lehrer*innenbildung für nachhaltige Entwicklung und konkretisiert seine Thesen und Ergebnisse in beispielhaften Lehr-Lernsettings. Wir haben Christian Hoiß eingeladen, uns im Dialog zu erläutern, wie das Anthropozän als Leitidee für pädagogisch-didaktisches Handeln fungieren kann.
Anthropozän und Sprache: Es geht in Ihrer Arbeit ja zentral um die „Reflexion von Weltwahrnehmung, sprachlicher Welterschließung und Bedeutungszuschreibung“. Warum haben Sie diesen Fokus gewählt, wo liegt die Relevanz für ein Verständnis des Anthropozäns?
“Die fachdidaktische Auseinandersetzung mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist nach wie vor als blinder Fleck der Lehrer*innenbildung zu bezeichnen. Das hat zur Folge, dass künftige Lehrer*innen es gar nicht als Teil ihrer Rolle ansehen, Anliegen einer BNE im Unterricht mitzudenken. Für den literaturdidaktischen Bereich gibt es zwar erste Vorstöße, im medien- und sprachdidaktischen Bereich finden sich jedoch kaum Beiträge. Meine eingereichte Dissertation stellt hier ein Novum dar, weil sie in grundsätzlicher Weise die Rolle der Sprache im Anthropozän in den Blick nimmt und die ihr zugrundeliegenden Wertevorstellungen analysiert. Für die Deutschdidaktik ist das eigentlich von hoher Relevanz, denn über die deskriptive Leistung hinaus legt Sprache zugleich die Basis für sinngebende und wirklichkeitsschaffende Prozesse – auch was das Wort Anthropozän selbst anbelangt. Wenn wir Anthropozän sagen, haben wir einen speziellen Blick auf die Welt. Wenn wir Klimawandel sagen, denken wir nicht Klimaerhitzung oder Klimakrise. Sprache beschreibt nicht nur die Wirklichkeit, sie erschafft und definiert sie auch. Daher geht es in der Arbeit um eine Reflexion von Weltwahrnehmung, sprachlicher Welterschließung und Bedeutungszuschreibung, die erkenntnistheoretisch zwar immer vom menschlichen Standpunkt aus vollzogen werden muss, deren Bedingungen man aber infrage stellen kann. Husserl spricht etwa von einem „Universum vorgegebener Selbstverständlichkeiten“, die sich ganz maßgeblich auch in unserem sprachlichen Universum wiederfinden. Ganz „natürlich“ sprechen wir etwa von „Schädlingen“, obgleich der Mensch im Anthropozän angesichts des extremen Artensterbens doch massiv auf diese Arten angewiesen ist. Ein Verständnis für die Grundlagen unserer Sprache und für die Art und Weise, wie wir uns auch sprachlich z.B. mit der ökologischen Krise auseinandersetzen, halte ich deswegen für ein Verständnis des Anthropozäns für höchst relevant. Die sprachdidaktische (und damit auch sprachkritische!) Beschäftigung damit, wie wir über die Welt sprechen, kann zu so einem Verständnis beitragen.” |

Gesprächs- und Reflexionsanlässe über das Natur-Mensch-Umwelt-Verhältnis genutzt. (Hoiß 2019, S. 347) –
Photo by sergio souza on Unsplash
Husserl spricht etwa von einem „Universum vorgegebener Selbstverständlichkeiten“, die sich ganz maßgeblich auch in unserem sprachlichen Universum wiederfinden.
Deutschdidaktik und BNE: Sie bezeichnen diese Kopplung „als interdisziplinäres Wagnis“. Können Sie von konkreten Erfahrungen mit diesem Wagnis berichten?
“In der Tat würde ich die Kopplung von Deutschdidaktik und BNE als interdisziplinäres Wagnis bezeichnen. Das hat mehrere Gründe: Zum einen ringt einem ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben sehr viel ab. Man muss sich im Falle des Anthropozäns etwa nicht nur in mehrere Diskurse einarbeiten, sondern sich auch die Denkweisen und Paradigmen ganz unterschiedlicher natur- wie geisteswissenschaftlicher Disziplinen aneignen. Dabei die eigene Fachlichkeit im Blick zu behalten, empfand ich zu Beginn als schwierig, dann aber zunehmend als spannend. Man benötigt Betreuerinnen, die einem die notwendige Freiheit in der thematischen Schwerpunktsetzung zugestehen und zugleich bereit sind, die konventionellen Grenzen des eigenen Fachs deutlich zu erweitern. Das wiederum ist nicht nur mit (zeitlichem) Aufwand verbunden, sondern auch mit dem Risiko, dass man den möglichen Ergebnishorizont im Vorfeld weit weniger genau abstecken kann. Es birgt zudem die Gefahr, dass man in der eigenen Community als Außenseiter*in wahrgenommen wird. 2015, zu Beginn meiner Arbeit, war das Anthropozän als Schwerpunktsetzung im deutschdidaktischen Bereich ein absoluter Exot. Heute hat sich das etwas geändert – auch dank so erfolgreichen Initiativen wie Ihrer an der PH NÖ.” |
Die große Chance für Bildungskontexte (und damit auch für gesellschaftliche Resonanz) liegt in der imaginativen Kraft des Anthropozäns.

in Fotografien wie diesen wider, die Anlässe zur Reflexion bieten. (Fotos aus ZEIT Geschichte 2016, vgl. Hoiß 2019, S. 347)
Anthropozän und Lehrerbildung: Wie lautet das Fazit Ihrer Arbeit, und wie begründen Sie die Notwendigkeit, das Anthropozän in die Lehrerbildung zu bringen?
“Der diskursanalytische Teil meiner Arbeit zeigt ganz klar auf, dass das Anthropozän das Ergebnis einer groß angelegten Strategie in der Wissenschaftskommunikation ist. Es ist ein Narrativ, das den gegenwärtigen sehr komplexen Zustand der Welt in einen im Grunde leicht zu fassenden Gedanken überträgt. Die große Chance für Bildungskontexte (und damit auch für gesellschaftliche Resonanz) liegt in der imaginativen Kraft des Anthropozäns, die in seiner konkreten, eingängigen und leicht vorstellbaren Grundidee aufgehoben ist: Der Einfluss der menschlichen Spezies auf sämtliche Sphären des Planeten ist mittlerweile so enorm groß, dass der Mensch als geologischer Faktor eingestuft wird. Ohne die Kommunikation dieser globalen Prozesse (vor allem durch Wissenschaft, Bildung und Medien) kann keine gesellschaftliche Reaktion erfolgen und aufgrund seiner vorübergehend sehr großen medialen Präsenz hat es das Anthropozän-Konzept eben geschafft, eine solche gesellschaftliche Resonanz zu erzeugen. Es macht die globalen Prozesse der menschlichen Wahrnehmung zugänglich. Als Lehrer und Dozent bin ich jedoch weit davon entfernt, das Wort Anthropozän guten Gewissens zu verwenden, ohne zugleich seine größte Schwachstelle zu benennen: Es trägt den anthropos im Kern, der ja im Wesentlichen für die Schattenseiten des Anthropozäns verantwortlich ist. Zugleich gewinnen wir in der Lehrer*innenbildung ungemein dadurch, wenn wir das Anthropozän als eine Art Brille verwenden, mit der wir auf die Welt blicken. Wir können es nutzen, um relativ deskriptiv und ohne Schuldzuweisungen über globale Veränderungen der Gegenwart zu sprechen. Es eignet sich für eine integrative Betrachtung von Fragestellungen und Aufgaben einer nachhaltigen Entwicklung, weil es soziale, ökologische, ökonomische und kulturelle Dimensionen umfasst. Zugleich wird aber zurecht auch kritisiert, dass das Anthropozän globale Ungerechtigkeit zugunsten einer uniform gedachten Menschheit ausblende.” |
Das Anthropozän eignet sich für eine integrative Betrachtung von Fragestellungen und Aufgaben einer nachhaltigen Entwicklung, weil es soziale, ökologische, ökonomische und kulturelle Dimensionen umfasst.
Bildung und Anthropozän: Welche Herausforderungen und Chancen sehen Sie durch die Nutzung des Anthropozäns als Denkrahmen für Bildungsprozesse?
“Mir ist wichtig, dass Bildung nicht zur bloßen Vermittlungsinstanz und zur gesamtgesellschaftlichen Problemlöserin im Anthropozän degradiert werden darf. Vielmehr sollte sich Bildung – und vor allem auch Lehrer*innenbildung – deswegen mit dem Anthropozän befassen, weil ein umfassendes und reflektiertes Selbst-Welt-Verhältnis nur über eine zeitgemäße Bildung – also eine Bildung, die an den epochaltypischen Schlüsselproblemen der Zeit orientiert ist – erlangt werden kann. Damit ist die Orientierung am Anthropozän-Konzept (als Ausdruck der gegenwärtigen Schlüsselprobleme) als ein möglicher, vorläufiger und generell immer auch kritisierbarer pädagogisch-didaktischer Rahmen gerechtfertigt und zu befürworten. Aus einer gefühlten Verantwortung für das Anthropozän heraus lässt sich vor dem Hintergrund bildungstheoretischer Überlegungen kein direkter Auftrag für die Bildung ableiten. Stattdessen kann das Anthropozän aber durchaus als Leitidee für pädagogisch-didaktisches Handeln fungieren. So kann zum Beispiel die dem Anthropozän inhärente Reflexion über das Natur-Mensch-Umwelt-Verhältnis wertvolle Impulse für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung geben oder darin als innovatives Narrativ eingesetzt werden. Darüber hinaus ergeben sich auch für eine ethische Bildung Anknüpfungsmöglichkeiten, denn die Begegnung mit dem Anthropozän fordert zu einer Positionierung heraus, sie lädt zum Diskurs ein und impliziert dabei eine fundamentale Reflexion menschlichen Handelns sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene.” |
Herzlichen Dank, Christian Hoiß, für den Dialog!

neuen Narrative in der Wissenschaftskommunikation. (Hoiß 2019, S. 309ff.)
Dr. Christian Hoiß, Studium der Anglistik und Germanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der University of Alberta in Edmonton, Kanada. 2010 Erstes Staatsexamen (Lehramt Gymnasium). 2010–2012 Referendariat in München, Pullach und Fürstenried, Zweites Staatsexamen. 2012–2015 Lehrkraft an der Technikerschule München (Städtische Fachschule für Maschinenbau-, Metallbau-, Informatik- und Elektrotechnik). 09/2015–12/2018 Abgeordnete Lehrkraft an die Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung an der LMU München. Koordination des Projekts „DISKURS-ARENA: Nachhaltigkeit und Ethik in der Lehrerbildung“. 02/2019 Abschluss der Promotion zum Dr. phil. (Titel: „Deutschunterricht im Anthropozän“). Seit 01/2019 Koordination des Projekts „el mundo – Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramt“ an der LMU München.
Literatur:
Hoiß, Christian (2019). Deutschunterricht im Anthropozän. Didaktische Konzepte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dissertation. München: LMU. – Zum Download unter https://edoc.ub.uni-muenchen.de/24608/ bzw. über den VBK-Katalog der PH NÖ.
Diesen Beitrag zitieren als:
Christian Hoiß im Dialog mit Carmen Sippl, “Anthropozän und Sprache”, in Blog Das Anthropozän lernen und lehren, 22. Januar 2021, https://anthropozaen.hypotheses.org/548
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carmen Sippl (22. Januar 2021). Anthropozän und Sprache. Das Anthropozän lernen und lehren. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/b86s