“Auch Maschinen haben Hunger”
Am 22. April 2021 dürfen wir Anthropozän-Forscher Reinhold Leinfelder an der PH NÖ begrüßen: In seiner Keynote zum Symposium “Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren” erklärt er uns, warum die “Biosphäre als Modell für die Technosphäre im Anthropozän” dient. Denn auch Maschinen haben Hunger. Eine Vorschau als Appetitanreger.

»Die Menschheit hat ihren gesamten Umgang mit der Natur industrialisiert, um möglichst gut von ihr zu leben, aber auch um sich vor den Unbillen der Natur mit technischen Mitteln zu schützen. Sowohl gutes als auch sicheres Leben stehen zwischenzeitlich auf dem Spiel – Um beides weiter zu sichern, müssten wir das Erdsystem so mitgestalten, dass es die Menschheit durch seine erdsystemaren Leistungen und Güter dauerhaft mittragen und integrieren kann. Die Anthropozän-Analyse zeigt jedoch, dass Klimawandel, Landnutzung, Überfischung, Verschmutzungen etc. Ausmaße erreicht haben, die den humanen Fortbestand unserer Gesellschaften gefährden. Wir lassen uns durch Fahrzeuge, Maschinen und Geräte die Arbeit abnehmen, was gewaltige Mengen von nicht nachwachsenden Ressourcen und Energie erfordert sowie Unmengen von Abraum und Technikmüll produziert. Eine integrative, anthropozäne Sichtweise sieht die Biosphäre als Modell für eine physische Technosphäre der Zukunft. Technische Produkte würden nach Gebrauch komplett zerlegt und wieder neu komponiert – statt Müll gäbe es nur noch recycelte „Kulturtechnik-Nährstoffe“. Der zur Nutzung der Produkte und zum kontinuierlichen Upcycling notwendige Energiehunger könnte wie in der Biosphäre durch erneuerbare Energien gestillt werden. Die hier vorgestellte faktenbasierte Metabolismus-Metapher könnte ein geeignetes Diskurs- und Kommunikationsnarrativ im Kontext der kulturellen Nachhaltigkeit darstellen, um die für eine Umgestaltung notwendigen neuen, offenen Denkweisen und Perspektivwechsel einzuüben.« |
So weit die Vorschau. Wer sich schon jetzt auf die eindrücklichen Beispiele freut, mit denen Reinhold Leinfelder seinen Vortrag würzen wird, und wer es ein wenig ausführlicher wissen möchte, hat drei Optionen:
- Am Donnerstag, den 22. April 2021, spätestens um 16:15 Uhr DIESEM LINK folgen und Reinhold Leinfelder live erleben. (Noch besser: schon jetzt anmelden bei carmen.sippl@ph-noe.ac.at und am 22.4. bereits ab 09:30 Uhr ein vielfältiges PROGRAMM erleben.)
- Zur Vorbereitung Reinhold Leinfelders Blog zum Thema lesen, auf dem er das Abstract zu diesem Vortrag mit Beispielen illustriert.
- Auf den Sammelband »Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren« warten, der im Herbst 2021 im Studienverlag erscheinen wird, als Nachfolgeband zu »Das Anthropozän lernen und lehren«. Darin erscheint der Beitrag in der angemessenen Langform. Vorfreude!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carmen Sippl (1. April 2021). “Auch Maschinen haben Hunger” Das Anthropozän lernen und lehren. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/b86v
Eine Antwort
[…] Berlin wurde Anthropozän-Forscher Reinhold Leinfelder zugeschaltet, der das Kinderbuch mit seiner Expertise begleitet, sachlich geprüft und mit einem […]