Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nicht egal!

Michael Roher – frischgebackener Preisträger des Christine-Nöstlinger-Preises – stellt am 23. April 2021 sein Bilderbuch “Nicht egal!” an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich vor. Ein Vorgespräch über eine folgenreiche Geburtstagswunschliste.

Zu ihrem neunten Geburtstag wünscht sich Flora … eine lebenswerte Welt an ihrem hundertsten Geburtstag. Flora hat eine Mission, mit der sie andere ansteckt: die Klima-Pirat*innen-Bande. Michael Rohers neues Bilderbuch zeigt Kinder, die aktiv für Umwelt und Klimaschutz etwas tun wollen. Wir haben den Autor und Illustrator gefragt, warum er glaubt, dass man mit einem Bilderbuch etwas bewegen kann.

Lieber Michael Roher, Ihr neues Buch hat eine klare Botschaft. Ist Flora sozusagen „unsere Greta“, hat Greta Thunberg Sie zu dieser Geschichte inspiriert?

Dazu muss ich ein bisschen weiter ausholen. Die Figur der Klimapiratin ist nämlich in einem Kontext entstanden, der vorerst  gar nichts mit der Geschichte bzw. dem Buch zu tun hatte. Klaus Muik, ein guter Freund von mir,  wollte die Bemühungen seines Unternehmens (Instantina) in Sachen Klimafreundlichkeit über eine Art Vermittler-Figur seinen Kundinnen und Kunden kommunizieren und war, als er mit der Bitte an mich herantrat, eine solche Figur zu entwickeln, dabei sicherlich inspiriert von Greta Thunberg.
Die Klimapiratin war also im Grunde seine Idee und sollte auf der Rückseite von Traubenzuckerdrops Kinder über die Projekte und Initiativen seiner Firma informieren.
Da das Thema Klimawandel aber sowohl für Klaus als auch für mich ein drängendes und ernstes ist, entstand in weiterer Folge in einem Gespräch darüber, wie wir denn Kinder, Eltern und Pädagog*innen erreichen könnten, um sie für dieses Thema zu sensibilisieren, die Idee, rund um die Klimapiratin einerseits ein Bilderbuch zu machen und andererseits eine Plattform im Internet zu etablieren, auf der Inhalte kindgerecht aufbereitet sind.

So kam es dann, dass ich mich an das Buchprojekt „Nicht egal“ setzte, wobei hierbei, um Ihre Frage nochmals aufzugreifen, Greta Thunberg für mich keine vordergründige Rolle spielte. Es ging mir in erster Linie darum, mit Flora eine Protagonistin zu entwickeln, die aus ihrer Ohnmacht und ihrer Sorge im Angesicht der alarmierenden Situation herausfindet, zur Tat schreitet und auf diesem Weg – und vor allem durch ihre Community – erkennt, dass sie als Kind in dieser von Erwachsenen bestimmten Welt sehr wohl etwas bewirken kann.

Sie greifen einen wichtigen Gedanken auf: dass Kinder mit den Katastrophennachrichten über den Klimawandel oftmals allein gelassen werden. In Ihrer Geschichte sind es die Kinder, welche die Sache in die Hand nehmen. Ist das Wunschtraum oder Wirklichkeit?

Tatsächlich ist es die junge Generation, die in den letzten Jahren einiges in Bewegung und das Thema Klimawandel der breiten Bevölkerung ins Bewusstsein gebracht hat. Allerdings genügt das alleine natürlich nicht. Es liegt letztlich an uns allen, diesen Aufschrei ernst zu nehmen und entsprechend zu handeln, insbesondere natürlich auch an der Politik.

»Unsere Kinder sind so etwas wie die Stimme der Zukunft und keinem, der Kinder mitbedenkt, kann es egal sein, wie unsere Welt in zwanzig, dreißig oder fünfzig Jahren aussehen wird. Aus diesem Grund sehe ich Kinder in der Dynamik einer Veränderung als sehr bedeutsamen Faktor.«

Aber ja, man kann sagen, dass unsere Kinder so etwas wie die Stimme der Zukunft sind und keinem, der Kinder mitbedenkt, kann es egal sein, wie unsere Welt in zwanzig, dreißig oder fünfzig Jahren aussehen wird. Aus diesem Grund sehe ich Kinder in der Dynamik einer Veränderung als sehr bedeutsamen Faktor. Und das ist es auch, was ich meinen jungen Leser*innen mit der Geschichte vermitteln will: Ihr fühlt euch vielleicht klein und hilflos, dürft weder wählen und noch habt ihr ein unmittelbares Mitspracherecht in politischen und gesellschaftlichen Belangen, aber trotzdem könnt ihr etwas bewirken. Wenn ihr zeigt, dass es euch nicht egal ist, was mit der Welt passiert, dann kann das viel in Bewegung bringen und Kreise ziehen.

Floras Eltern sind zunächst einmal ratlos, als ihre Tochter Klimapiratin wird. „Ist den Erwachsenen egal, was mit der Welt passiert?“, fragt sich Flora. Ist es ihnen tatsächlich egal?

Nein, das glaube ich nicht. Wie ich schon sagte, selbstverständlich wünschen Eltern ihren Kindern und Enkeln eine lebenswerte, friedliche Welt mit intakter Natur und Perspektive und ich glaube auch, dass viele durchaus bereit für ein Umdenken wären. Ich denke, das Problem ist vielmehr, dass die Strukturen, in denen wir leben, im Moment in vielerlei Hinsicht gegenläufig zu dem sind, was nötig wäre, um die Kurve zu kratzen und dass wir Menschen zudem die Eigenschaft haben, Probleme von uns wegzuschieben oder zu verharmlosen, solange sie uns nicht unmittelbar massiv betreffen, oder aber angesichts der scheinbar unbewältigbaren Herausforderung zu resignieren und wir deshalb oft auch kleine, einfache Schritte in die richtige Richtung unterlassen bzw. die Verantwortung auf andere abwälzen so nach dem Motto: „Was bringt es, wenn ich auf meine Flugreise verzichte, wenn in Brasilien der Regenwald brennt?“
Das macht Veränderung so schwierig und das System so träge.

Flora stiftet ihre Mitschüler*innen zur gemeinsamen Piratenaktion an. Sollte Ihrer Meinung nach die Schule eine größere Rolle beim Thema Umwelt und Klimaschutz spielen?

Ich glaube, dass die Schule prinzipiell großes Potenzial hätte, Kinder und Jugendliche für gesellschaftspolitische Themen zu sensibilisieren – so auch für die Frage, wie wir mit unserer Umwelt und unseren Ressourcen umgehen wollen. Um überhaupt entscheiden zu können, wie ich mich zu dem Thema positionieren will, muss ich zunächst ja einmal einen tiefergehenden Einblick in die Materie bekommen haben. Da wäre die Schule natürlich ein idealer Ort, um gewisse Themen aufzugreifen und sich darüber auszutauschen.

Piraten und Piratenparteien haben ja ein ambivalentes Image. Glauben Sie, dass es ein gewisses anarchistisches Potenzial braucht, um in der Welt etwas zu bewegen? Und was hat für Sie der Gebrauch des sogenannten Gendersternchens damit zu tun?

Also zunächst einmal hat das eine mit dem anderen für mich nichts zu tun.
Das Gendersternchen kommt daher, dass ich mich generell um eine gendergerechte Sprache bemühe, weil ich davon überzeugt bin, dass Sprache immer Bewusstsein formt und in einer Bande wie den Klimapirat*innen muss ganz einfach Platz für jede*n sein.

»Manchmal kann man neue Verhaltensweisen leichter erproben , wenn man in eine neue Rolle schlüpft. Das ist wie im Fasching: Man zieht sich ein Kostüm an, knüpft sich ein Tuch um den Kopf, setzt eine Augenklappe auf und plötzlich ist man unerschrocken und mutig, wie ein wilder Seebär. Es sind diese Eigenschaften, die Stärke, der Mut, der Kampfgeist und auch die Idee einer Crew, die gemeinsam in See sticht, die ich an der Figur der Piratin sehr schön finde.«

Zum Thema Piraten: Ich muss gestehen, dass ich, als Klaus Muik mit seiner Anfrage auf mich zukam, im ersten Moment unsicher war, was ich von einer Klima”piratin” als Figur halten sollte. Es ging ja nicht darum, die Umwelt auszubeuten, sondern im Gegenteil sich für sie einzusetzen. Was die „Piratin“ für mich letztlich doch plausibel gemacht hat, war der Gedanke, dass man neue Verhaltensweisen manchmal leichter erproben kann, wenn man in eine neue Rolle schlüpft. Das ist wie im Fasching: Man zieht sich ein Kostüm an, knüpft sich ein Tuch um den Kopf, setzt eine Augenklappe auf und plötzlich ist man unerschrocken und mutig, wie ein wilder Seebär.
Es sind diese Eigenschaften, die Stärke, der Mut, der Kampfgeist und auch die Idee einer Crew, die gemeinsam in See sticht, die ich an der Figur der Piratin sehr schön finde.

Zu Ihrem Buch gibt es eine Umweltschutz-Initiative verschiedener Partner, mit einer Website, einem Klimaquiz, einem Film, Workshop-Angeboten. Ist Ihr Buch Mittel zum Zweck, könnte man kritisch fragen. Welche Rolle spielen Literatur und Kunst, Geschichten und Bilder für nachhaltiges Denken und Handeln?

Themen, die mich beschäftigen, finden über kurz oder lang immer irgendwie auch Eingang in meine Bücher und Geschichten. Seien es die „Zugvögel“, wo es um das Thema Migration geht, sei es „Zu verschenken“, das gern als kritische Auseinandersetzung mit unserer Wegwerfgesellschaft verstanden werden darf, oder eben das Buch „Nicht egal!“, mit dem ich meine Profession als Autor und Illustrator in den Dienst einer Sache stelle, von der ich überzeugt bin und die mir selbst einfach ein großes Anliegen ist – Klimaschutz.
Also ja, so gesehen ist das Buch Mittel zum Zweck.
Dass rund um Flora und ihre Klimapirat*innen auch eine Website entstanden ist, bei der sich wiederum viele Kooperationspartner*innen und Kolleg*innen aus dem Bereich Kinderbuch beteiligt und somit hinter die Sache gestellt haben, finde ich wunderbar und ganz im Sinne der Idee, dass wir der Klimakrise nur gemeinsam beikommen können.
Was die Frage nach der Rolle der Kunst im Hinblick auf nachhaltiges Denken und Handeln betrifft, so sehe ich diese in erster Linie darin, das Thema präsent zu machen bzw. zu halten und den Diskurs darüber anzuregen. So wie ich davon überzeugt bin, dass Sprache unser Bewusstsein formt, so glaube ich tun dies auch Bilder, Geschichten, Filme oder andere künstlerische Medien, mit denen wir in Berührung kommen.

Wenn Sie bei einer Lesung von einem Kind gefragt werden: Was kann ich tun?, was antworten Sie?

Alles, selbst der kleinste Schritt in die richtige Richtung, ist besser als nichts zu tun.
Rede mit deinen Eltern, rede mit deinen Freund*innen, sprich deine Lehrer*innen auf das Thema an, tut euch zusammen! Gemeinsam ist es viel leichter, etwas zum Gelingen der Mission „Klima“ beizutragen und dann macht es mitunter sogar richtig Spaß!

Vielen Dank für das Gespräch!

Michael Roher,  geb. 1980, ist Sozial- und Zirkuspädagoge sowie Autor und Illustrator (vorwiegend) von Kinderbüchern. Er lebt mit seiner Familie in Baden bei Wien. Seine Bücher erhielten bereits mehrere Preise und Auszeichnungen und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. 2021 wurde er als erster Preisträger mit dem neu gegründeten Christine-Nöstlinger-Preis für Kinder- und Jugendbuch ausgezeichnet.
Kontakt & Infos: http://mischa-loewenzahn.blogspot.com/

Am 23. April 2021 stellt Michael Roher sein Buch “Nicht egal!” als künstlerischen Impuls zum Symposium “Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren” an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich vor. Programm & Anmeldung siehe HIER.

Diesen Beitrag zitieren als:
Michael Roher im Dialog mit Carmen Sippl, „Nicht egal!“, in: Blog Das Anthropozän lernen und lehren, 8. April 2021, https://anthropozaen.hypotheses.org/630

© Michael Roher
ISBN 978-3-903081-84-0





Carmen Sippl

HS-Prof. Mag. Dr. Carmen Sippl ist Chairholder des UNESCO Chair in Learning and Teaching Futures Literacy in the Anthropocene, Leiterin des Zentrums Zukünfte⋅Bildung und Hochschulprofessorin für Kultursemiotik und Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich sowie Lehrbeauftragte an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Im Blog „Das Anthropozän lernen und lehren“ beschäftigt sie sich mit der wegweisenden Rolle der kulturellen Bildung für die Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung im Anthropozän.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carmen Sippl (8. April 2021). Nicht egal! Das Anthropozän lernen und lehren. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/b86w


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.