Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren

Welche Rolle spielen Wissen, Werte, Wahrnehmung für kreative Lösungen? Wie können wir in der Schule die Einwirkung des Menschen auf den Planeten Erde zum Gegenstand machen, ohne Zukunft als Katastrophe zu vermitteln? Was macht das Anthropozän mit unserer Fantasie? Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich lud Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Lehrende und Studierende zum interdisziplinären Austausch über kulturelle Nachhaltigkeit ein.

Nachhaltigkeit ist das Schlagwort, wenn es um die Umsetzung der „Agenda 2030: Transformation unserer Welt“ der Vereinten Nationen geht. Die Weltgemeinschaft will die „Vision einer friedlichen, gerechten, sozial inklusiven Welt verwirklichen, in der die natürlichen Ressourcen nachhaltig genutzt werden“. Bildung spielt bei der Verwirklichung dieser Vision eine Schlüsselrolle. Wie kann das im täglichen Unterrichtsgeschehen in unseren Klassenzimmern gelingen? Welche Schulkultur brauchen wir für eine Kultur der Nachhaltigkeit? Und was hat das Anthropozän damit zu tun?

Bilderbuchkünstler Willy Puchner eröffnete das Symposium am 22. April 2021, dem Tag der Erde, mit einem künstlerischen Impuls. Im Dialog mit Carmen Sippl sprach er über die Natur als seine Lehrmeisterin: „Sie erinnert mich daran, dass die Welt nicht mehr als getrennte Teile zu sehen ist, sondern ein einziges, nicht zerlegbares Ganzes.“ Mit den Literaturwissenschaftlerinnen Gabriele Rippl und Berbeli Wanning diskutierte er im Anschluss, wie Nachhaltigkeit in Kreativität umzusetzen ist.

Kreatives Lernen zu ökologischen Themen erhält durch das imaginative Potenzial der Literatur einen starken Impuls, der kognitive, affektive und konative Aspekte verbindet, so Berbeli Wanning (Universität Siegen) in ihrer Keynote über „Kulturökologische Literaturdidaktik“. Diese hat das Ziel, die Herausforderungen durch die folgenreichen Umweltveränderungen stärker im Bewusstsein der jüngeren Generation zu verankern und nutzt dazu das vielfältige und differenzierte Symbolsystem der literarischen Texte, die auf Klimawandel, Artensterben, Tiere und Pflanzen, Energie u.Ä. eingehen. Nicht nur motivisch-inhaltliche Aspekte stehen im Fokus, sondern auch literarische Verfahren komplexer, hybrider oder transmedialer Formen. Den theoretischen Rahmen bilden der Ecocriticism sowie interkulturelle Modelle des globalen Lernens vor dem Hintergrund einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Didaktisch geht es um eine innovative, Kindern und Jugendlichen verständliche Sicht auf ein sich wandelndes Mensch-Natur-Verhältnis, wie es im 21. Jahrhundert geboten ist.

In ihrer Keynote über „Konzepte kultureller Nachhaltigkeit“ klärte Gabriele Rippl (Universität Bern) zunächst, was die Rolle von Kultur im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit ist und wie sich die kulturelle Nachhaltigkeit zu den anderen bekannten Säulen ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verhält. Darauf aufbauend präsentierte sie zentrale Konzepte kultureller Nachhaltigkeitsforschung: kulturelle und literarische Ökologie, ökologisches Imaginäres, Nachhaltigkeit und Wertebildung, Kulturerbe und Kulturelles Gedächtnis sowie zukunftsträchtige, transformative Bildung. Gabriele Rippls Beitrag lag die These zugrunde, dass gesellschaftliche Transformationen zur Nachhaltigkeit und eine innovative, zukunftsorientierte Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung erst durch die Reflexion kultureller Dimensionen von Nachhaltigkeit und unter Berücksichtigung von Wertedebatten erfolgen können.

Die Kinderbuchautor*innen Melanie Laibl und Michael Roher stellten am 23. April 2021, dem Welttag des Buches, in einem Werkstattgespräch mit Gerhard Falschlehner ihre bildstarken Bücher So ein Mist über verschwendete Wertstoffe und Nicht egal! über junge Klima-Pirat*innen vor, die eine fantasiereiche Einladung zum Engagement sind. Mit Heidelinde Balzarek, Reinhold Leinfelder und Kaspar H. Spinner diskutierten sie beim anschließenden Round-Table-Gespräch über „Ästhetik & Anthropozän“.

Auf seinem Blog DER ANTHROPOZÄNIKER beleuchtet Reinhold Leinfelder die Wechselwirkungen zwischen Natur, Kultur, Technik und Gesellschaft, aber auch deren bisherige Entwicklung und mögliche nachhaltige zukünftige Gestaltung.

Anthropozän-Forscher Reinhold Leinfelder (FU Berlin) ließ die naturwissenschaftlichen Fakten sprechen und stellte die zentralen interdisziplinären Verbindungen zum Themenfeld des Symposiums her. In seiner Keynote „Auch Maschinen haben Hunger“ stellte er die „Biosphäre als Modell für die Technosphäre im Anthropozän“ vor. Die Menschheit hat ihren gesamten Umgang mit der Natur industrialisiert, um möglichst gut von ihr zu leben, aber auch um sich vor den Unbillen der Natur mit technischen Mitteln zu schützen. Um ein gutes als auch sicheres Leben zu sichern, müssten wir das Erdsystem so mitgestalten, dass es die Menschheit durch seine erdsystemaren Leistungen und Güter dauerhaft mittragen und integrieren kann, so Leinfelders überzeugende These. Die Anthropozän-Analyse zeigt jedoch, dass Klimawandel, Landnutzung, Überfischung, Verschmutzungen etc. Ausmaße erreicht haben, die den humanen Fortbestand unserer Gesellschaften gefährden. Wir lassen uns durch Fahrzeuge, Maschinen und Geräte die Arbeit abnehmen, was gewaltige Mengen von nicht nachwachsenden Ressourcen und Energie erfordert sowie Unmengen von Abraum und Technikmüll produziert. Eine integrative, anthropozäne Sichtweise sieht die Biosphäre als Modell für eine physische Technosphäre der Zukunft. Technische Produkte würden nach Gebrauch komplett zerlegt und wieder neu komponiert – statt Müll gäbe es nur noch recycelte »Kulturtechnik-Nährstoffe«. Der zur Nutzung der Produkte und zum kontinuierlichen Upcycling notwendige Energiehunger könnte wie in der Biosphäre durch erneuerbare Energien gestillt werden. Die von Reinhold Leinfelder vorgestellte faktenbasierte Metabolismus-Metapher könnte ein geeignetes Diskurs- und Kommunikationsnarrativ im Kontext der kulturellen Nachhaltigkeit darstellen, um die für eine Umgestaltung notwendigen neuen, offenen Denkweisen und Perspektivwechsel einzuüben.

»Ohne Kultur wäre Bildung bloßes Anwenden und Gebrauchen. Führung als Kultur bedeutet: Nicht Leadership ausüben, Sinn geben. Nicht Macht haben, ermächtigen. Nicht Management dozieren, Kultur schulen. Nicht Moral predigen, Anthropozän leben. Denn Kultur beginnt dort, wo Menschen nicht um Beute kämpfen, sondern um Gehör.« Erwin Rauscher

Literaturdidaktiker Kaspar H. Spinner (em. Universität Augsburg) spürte in seiner Keynote über „Ästhetische Erfahrung als Grundlage für Nachhaltigkeit“ dem Atmosphärischen in unserer Beziehung zur Natur nach. Im Rückgriff auf die Geschichte der ästhetischen Naturwahrnehmung zeigte er anhand von Beispielen vor allem aus der Literatur, wie die Künste ästhetische Wahrnehmung von Natur, Architektur und alten Gegenständen unterstützen können. Kaspar H. Spinner thematisierte dabei auch die Ambivalenzen und Widersprüche, die sich zwischen ästhetischem Anspruch und Verpflichtung zur Nachhaltigkeit ergeben können. Leitend für seine Ausführungen war die These, dass ästhetische Erfahrung Grundlage und Voraussetzung für die Entwicklung eines Engagements für Nachhaltigkeit ist.

In zwölf Reflexionswerkstätten stellten die Referent*innen von Schulen, Hochschulen und Universitäten Konzepte, Ideen, Methoden zur Diskussion. Drei thematische Schienen standen den beinahe 500 Teilnehmer*innen aus Österreich, Deutschland, Südtirol, der Schweiz und Ungarn dabei zur Auswahl: „Words & Stories“, „Learning & Teaching“, „Arts & Sciences“. Präsentiert und diskutiert wurden Praxisbeispiele aus und für Schule, Universität, Museum, Kunst, Film, Literatur.

Zum Abschluss des Symposiums, das in abwechslungsreichen Online-Formaten von regem Austausch via Chat und Live-Diskussionen geprägt war, begeisterte Burgschauspieler Robert Reinagl mit einer eindrücklichen Lesung literarischer Texte als „Words for Future“. Die ausgewählten literarischen Texte boten Anlass zur Reflexion der Mensch-Natur-Beziehung und zeigten, insbesondere im ausdrucksstark gesprochenen Wort, die kulturökologische Kraft der Literatur.

Das Symposium wurde gerahmt von impulsgebenden Einführungs- und Schlussworten von Rektor Erwin Rauscher. Er stellte dabei auch das innovative Curriculum der PH NÖ vor, in dem das Anthropozän als eines der Kernthemen, mit Blick auf die neuen Anforderungen für unsere Gesellschaft und Zukunft, ab dem Studienjahr 2021/22 erstmals in der Lehrer*innenbildung verankert sein wird.

»Erst der Ausgang ist der Prüfstein aller Taten. Das Ende ist ein Fortgang. Und vielleicht stehen manche von uns am Anfang – am Anfang von Veränderung, als Bereitsein, als Vorsatz zum Tun.« Erwin Rauscher

Wir danken allen Referent*innen und Teilnehmer*innen
für die inspirierenden Beiträge, Ideen, Anregungen, Diskussionen!

carmensippl

HS-Prof. Mag. Dr. Carmen Sippl ist Leiterin des Zentrums Zukünfte⋅Bildung und Hochschulprofessorin für Kultursemiotik und Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich sowie Lehrbeauftragte an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Im Blog „Das Anthropozän lernen und lehren“ beschäftigt sie sich mit der Rolle der kulturellen Bildung für die Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung im Anthropozän.

More Posts - Website


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search