Der Garten – Reflexionsort des Anthropozäns
Studierende des Schwerpunktes Kulturpädagogik fokussierten im ästhetisch-künstlerischen Forschen das Thema Garten und nutzten dabei das Anthropozän als Denkrahmen für transformative Bildungsprozesse. Beim Symposium „Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren“ der PH NÖ stellten sie ihre Ergebnisse zur Diskussion.
Der Themenbereich Garten bietet einen idealtypischen Fokus für eine Auseinandersetzung mit der Wechselwirkung von Mensch und Natur. Im Fach Bildnerische Erziehung lässt sich mittels der Methode des ästhetisch-künstlerischen Forschens die Schlüsselkompetenz Kreativität bei den Studierenden durch Resonanzerfahrungen aktivieren und fördern, indem sie durch transmediale Lernprozesse die Mensch-Natur-Beziehung ästhetisch gestalten und entwickeln.
Multiperspektivische Auseinandersetzung
Das Themenfeld Anthropozän wurde in den letzten Semestern immer wieder im Schwerpunkt Kulturpädagogik aufgegriffen und unterschiedlich theoretisch, künstlerisch und fachdidaktisch bearbeitet. In den Lehrveranstaltungen „Ästhetische Kommunikation“, „Künstlerische Gestaltung“ und „Kunst als Mittel der Erkenntnis“ unter der Leitung von Heidelinde Balzarek entstanden im ästhetisch-künstlerischen Forschen praxisorientierte Beiträge zum interdisziplinären Projekt „Das Anthropozän lernen und lehren“.
Die Studierenden können sich dabei über eine eigene Visitenkarte der Thematik Garten individuell annähern. Durch Anschauung und Narration wird die subjektive Positionierung zum Anthropozän in eigenen Gestaltungsprozessen bewusst gemacht und transformiert. Dadurch können die Studierenden eine modifizierte, reflektierte Haltung entwickeln, die sich auf allen Ebenen ihrer Existenz aus– und in ihre Professionalisierung hineinwirken kann.
Ausgehend von einer multiperspektivischen Auseinandersetzung mit dem Thema Garten im Anthropozän haben die Studierenden in diesem Sommersemester individuelle Miniaturgärten entworfen und realisiert. Durch die konkrete künstlerische Praxis werden fachdidaktische Umsetzungen reflektiert und entwickelt.
„Der Garten im Anthropozän ist ein Ort der Individualität, der Vielfalt und der Gemeinsamkeit. Unser Garten soll die Wahrnehmung für die Natur sensibilisieren, damit wir sie bewusster als Teil unserer Welt erkennen und als schützenswert erachten. Denn der Mensch ist ein Teil der Natur und kann ohne sie nicht sein.“
Anhand von Aufgabenstellungen in Bezug auf sinnliche Wahrnehmung wird gezeigt, wie die zukunftsorientierte Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung anhand der Thematik Garten erprobt werden kann: Bilder, Farben, Geräusche, Elemente, Spuren, Emotionen werden erkundet. Ein Ziel ist die Initiierung nachhaltiger Entwicklungsprozesse in der Bildung.
Märchen als Gegenbilder zu einer von Zerstörung bedrohten Umwelt
Als Endpunkt dieser reflexiven Beschäftigung mit dem Thema Garten als Reflexionsort des Anthropozäns entwerfen die Studierenden Märchen zu den Miniaturgärten. “Wie der Garten ein umgrenztes Stück Natur darstellt, ist das Märchen ein ‘Textort’ der heilen und geretteten Welt, wo scheinbar Klarheit und Sicherheit herrschen”, so Heidelinde Balzarek. “In schwierigen Zeiten können solche Orte Entspannung und Erholung bieten, die wir Menschen brauchen, um in uns abzutauchen und zu regenerieren. Der Blick muss frei werden, um Vorstellungskraft und Fantasie zu entwickeln und mit Kreativität lösungsorientiert handlungsfähig zu bleiben. Das Märchen entwickelt hier therapeutische Qualitäten.”
Die selbst verfassten Märchentexte bilden den Abschluss eines künstlerisch-transformativen Lernprozesses, “der sich mit Leichtigkeit auf den Hochsitz der Fantasie begibt, wo sämtliche Schrecklichkeiten ausgeblendet und vergessen werden”, wie Heidelinde Balzarek es beschreibt. “Vielleicht kann durch solch eine unbeschwerte Pause die Perspektive umso klarer werden.”
Daumen hoch für das Anthropozän!
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Bildnerische Erziehung“ im 2. Semester werden u.a. die sechs unterschiedlichen Bereiche des Faches (Farbe, Druck, Plastik/Raum, Zeichnen, Spiel/Aktion und Medien) in Gruppen theoretisch und praktisch bearbeitet. Zuerst beschäftigen sich die Studierenden theoretisch, extrahieren die relevanten Schritte und setzen ihre Erkenntnisse in einem Lernvideo für ihre Studienkolleg*innen um. Die praktisch-künstlerische Umsetzung der jeweiligen Bereiche erfolgt in homogenen Gruppen.
Die Ergebnisse dieses Arbeitsprozesses sind vielgestaltig und künstlerisch ambitioniert. Im Fokus steht die Reflexion der Umsetzung und der daraus gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse, die als Basis für die fachdidaktische Planung dienen.
Einer dieser Bereiche, „Medien“, bietet einen Einstieg in das künstlerische Feld von Fotografie, Film und digitale Bildgestaltung und deren Rezeption. Thematisch gibt es keine Vorgaben und die Studierenden entwickeln im Team einen gemeinsamen Zugang und eine thematische Ausrichtung. Während des Arbeitsprozesses erfolgte die Einladung zum Symposium „Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren“. Die Teilnahme daran war freiwillig und es wurde in der Lehrveranstaltung über das Anthropozän ausführlich diskutiert. Offensichtlich entwickelte sich eine Resonanzbeziehung, die sich in dem Ergebnis manifestiert: einem „Daumenkino – together for a better world“, erstellt von Martin Lugger, Luca Chochola, Stefan Ebersberger, Nina Handler und Sara Schügerl.
Die Bearbeitung des Themenbereichs Garten kann, wie diese Beispiele zeigen, selbst in Zeiten der Covid-19-Pandemie in der Lehrer*innenausbildung für die Primarstufe nachhaltige Wirkung entfalten.
Prof. Mag. Dr. Heidelinde Johanna Balzarek, Dipl. Päd., lehrt an der PH Niederösterreich im Schwerpunkt Kulturpädagogik, Fachbereich Bildnerische Erziehung. Forschungsbereiche: Ästhetisch-künstlerisches Forschen, Narration, Kreativität. Kontakt: heidelinde.balzarek@ph-noe.ac.at
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carmen Sippl (31. Mai 2021). Der Garten – Reflexionsort des Anthropozäns. Das Anthropozän lernen und lehren. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/b86y