Welche Geschichten erzählt das Wasser?
Das Anthropozän als Denkrahmen für transformative Bildungsprozesse fordert den Mut zu interdisziplinärem Denken. Das Thema Wasser als eines der naturwissenschaftlichen Sachthemen des Lehrplans der Volksschule bietet sich als Ausgangspunkt an, um multiperspektivische Annäherungen zu erproben. Wasser lässt sich mittels Zahlen, Daten, Fakten und auf dem Weg des Experimentierens vermitteln. Wasser lässt sich phänomenologisch erspüren, literarisch erkunden, künstlerisch erfahren. Eine Annäherung über Bilder, Worte und Geschichten, in Text, Ton und Bewegung ermöglicht sinnliche Wahrnehmung und regt mittels Symbolen, Metaphern, Analogien zum Nachdenken über die Mensch-Natur-Beziehung im Allgemeinen und den Wert des Wassers im Besonderen an. Im Sinne des Multiliteracies-Konzepts werden dabei implizit Linguistic, Literary, Visual, Media, Environmental Literacy gefördert. (Vgl. Sippl & Scheuch 2019, Sippl 2020)
„Es gibt kein Gefühl, keine Kunst, kein Sprechen, kein Handeln, keine gesellschaftliche Einrichtung, keinen Raum auf dieser Erde, der nicht materiell oder symbolisch, direkt oder indirekt mit dem Wasser zu tun hat.“
Hartmut Böhme, Umriß einer Kulturgeschichte des Wassers (1988, 12f.)
Im Seminar „Codierung und Decodierung“ des Moduls „Sprache und Medien“ haben sich die Studierenden im Schwerpunkt Kulturpädagogik der PH NÖ dieser Herausforderung gestellt und intermediale Lernmöglichkeiten konzipiert, welche das Thema Wasser aus verschiedenen Perspektiven erfahrbar machen.
Wasser-Inspiration
Den Einstieg dazu bildete die gemeinsame assoziative Erstellung eines Abecedariums zum Thema Wasser im Seminar, um die Vielfalt möglicher Zugänge zu erkunden. Sachinformationen bot ein Ö1-Radiokolleg über „Trinkwasser in Österreich – kostbare Ressource des Lebens“ von Julia Grillmayr (4 Teile, 1.-4.2.2021), das uns Ö1 freundlicherweise zur Verfügung stellte. Die fachliche und fachdidaktische Vertiefung gelang in einem spannenden Workshop mit der Wasserökologin Priv. Doz. Dr. Gabriele Weigelhofer vom WasserCluster Lunz. Zu einer künstlerischen Erkundung lud Bilderbuchkünstler Willy Puchner ein. Er erläuterte eigene Arbeiten zum Themenfeld Wasser – wie z.B. das Bilderbuch Fabelhaftes Meer – und gab einen kreativen Impuls zur individuellen Auseinandersetzung. Damit waren die Grundlagen gelegt für die Konzeption von Lernmedien und Lernszenarien, die im Folgenden vorgestellt werden.
Bilderbuch als Ausgangspunkt
Katharina Seper und Franziska Wallach nehmen das Sachbilderbuch Ohne Wasser geht nichts! von Christina Steinlein und Mieke Scheier (Beltz, 2020) als Ausgangspunkt, um Umweltbildung fächerverbindend im Sach- und im Deutschunterricht der Primarstufe zu fördern. Dafür nutzen sie eine mittels ThingLink erstellte interaktive Learnscape, die den Kindern ein Entschlüsseln der darin codierten Informationen auf dem Wege entdeckenden Lernens ermöglichen. Die Aufgabenstellungen reichen vom intuitiven Sammeln eines Wasser-Abecedariums und dem Schreiben einer Erlebniserzählung aus der Perspektive eines Tieres bis zur reflektierten Auseinandersetzung mit dem nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser.
Ohne Wasser geht nichts: Startseite des ThingLink von Katharina Seper und Franziska Wallach
Ausgehend von dem Wende-Bilderbuch Regenland + Trockenland von Michael Engler und Jan Birck (360 Grad, 2019) haben auch Barbara Bandion-Trimmel und Theresa Schneider ein interaktives ThingLink konzipiert. Es führt Kinder behutsam an das Thema Klimawandel heran und verdeutlicht durch die Geschichte der beiden Kinder zwei konträre Perspektiven auf Wasser: Was Lamah durch Dauerregen und Überschwemmung zu viel hat, das hat Neneh infolge Hitze und Dürre zu wenig. Die Perspektivenübernahme wird durch musikalisch-klangliche Übersetzung unterstützt.
Trockenland – Regenland: Das ThingLink von Barbara Bandion-Trimmel und Theresa Schneider.
Wasserknappheit ist das Thema eines mit der Legetechnik erstellten Lernvideos von Öznur Bayin und Serife Yüce. Das darin vermittelte Sachwissen wird im Sach- und im Mathematikunterricht vertieft. Das Bilderbuch Wasser des indischen Autors Subhash Vyam (TARA, 2017) macht den Kindern die ungleiche Verteilung von Wasser auf der Welt und das Recht auf Wasser als Menschenrecht deutlich.
Wasserlandschaften als interaktive Learnscapes
Welcher pädagogische Mehrwert sich durch den Einsatz von einem digitalen Medium wie ThingLink ergeben kann, haben Eva Kaltenbacher und Sabine Koll erkundet und kritisch reflektiert. Die multimediale Lernumgebung, so ihr Fazit, kann sowohl naturwissenschaftliche als auch sprachliche Kompetenzen gleichermaßen vermitteln. Ihr Projekt „Leben im und am Wasser“, in dessen Zentrum Fisch Frieda als Entdeckerin ihres Lebensraums steht, verbindet die Unterrichtsgegenstände Sachunterricht, Deutsch, Bildnerische Erziehung und Werkerziehung. Abwechslungsreiche Aufgabenstellungen, die selbstständig erarbeitet werden können, fördern die Freude der Kinder am Erforschen von Wasser als Lebensraum von Pflanzen und Tieren und verantwortungsbewusstes Verhalten.
zu ihrem Projekt „Leben im und am Wasser“
„Wasser, du hast weder Geschmack noch Farbe noch Aroma. Man kann dich nicht beschreiben. Man schmeckt dich, ohne dich zu kennen. Es ist nicht so, dass man dich zum Leben braucht: du selber bist das Leben!“
Antoine de Saint-Exupéry, Durst, Reclam 1939/1985, S. 55
Plastikmüll im Meer
Wie es in der Primarstufe gelingen kann, ökologisches Bewusstsein für die Ressource Wasser im Zusammenhang mit dem Thema Müll zu schaffen, ist die Frage, die Daniela Schmidhofer und Nicole Turini zu beantworten suchen. Dafür haben Sie ein Video zum Bilderbuch Stoppt doch mal die Plastikflut! Das ist für die Meere gut! von Ina Krüger (Girgis, 2019) erstellt, das Ausgangspunkt für ein fächerübergreifendes Arbeiten zum Thema ist. Die auf ihren Padlets zusammengestellten Informationen zur Vermüllung der Weltmeere bzw. zur Faszination der Unterwasserwelt unterstützen das entdeckende Lernen und die kreative Auseinandersetzung der Kinder.
Einen ähnlichen Zugang zum gleichen Thema wählen Petra Pillhofer und Martina Zischka. Anhand der Geschichte Robin. Ein kleiner Seehund räumt auf von Andrea Reitmeyer (Jumbo, 2019) werden in einem Lernvideo mit den Kindern zunächst die wesentlichen Schlagworte zum Themenfeld Plastikmüll im Meer zur Wortschatzerweiterung erarbeitet. Bei einem Lehrausgang zu einer Wasserstelle in der Nähe der Schule wird Müll gesammelt, später in der Klasse gewogen, getrennt und richtig entsorgt. Die abschließende Reflexion macht den Kindern bewusst, was sie selbst tun können, um den kleinen Seehund Robin zu unterstützen.
Wie Wasser wieder sauber wird
Was ist eigentlich „Abwasser“? Dieser Frage sind Elisabeth Driza und Selina Zimmermann nachgegangen. Auf der Grundlage einer eigenen Erkundung der Kläranlage Mödling haben sie ein klug durchdachtes und gestaltetes ThingLink konzipiert: Mittels Storytelling lässt sich spielerisch erkunden, wie der Wasserreinigungsprozess in der Kläranlage funktioniert – indem die Kinder Willy Wassertropf, Sally Schlammtropf, Sanni Solar und Paula Platsch auf ihrem Weg begleiten. Vielfältige und abwechslungsreiche Sachaufgaben dienen der Wissenssicherung. Ihr Projekt bietet sich als optimale Vor- und Nachbereitung eines Lernausgangs zum lokalen Klärwerk an.
lässt eine Kläranlage multiperspektivisch erkunden.
Wasser mehrsprachig
Wasser unter dem Aspekt der Mehrsprachigkeit steht im Vordergrund des interkulturellen Projekts, das Ayfer Karapinar und Nicole Weber gemeinsam mit den Erasmus+-Austauschstudierenden Ersida Buziu und Debora Veronesi aus Italien entwickelt haben. In ihrem Video tragen sie das Gedicht „Die Fischlein“ in eigenen Übersetzungen ins Englische, Italienische, Ungarische und Türkische vor, originell ins Bild gesetzt durch Origami-Fische. Wie Wasser mehrsprachig und kreativ im Unterricht erlebt werden kann, zeigen die Aufgabenstellungen, die sie in einem Padlet vorstellen.
Lustig im klaren Bächlein
Aus der Anthologie Kommt in die Felder, Wiesen und Wälder! 365 Gedichte für jeden Tag, arsEdition 2020
spielen die kleinen Fischlein,
sie schwimmen darin herum,
bald sind sie grad,
bald sind sie krumm,
aber immer sind die Fischlein stumm.
Superheld Aquarius und das Süßwasser
Um die Bedeutung von Süßwasser zu verdeutlichen, das nur etwa drei Prozent des Wasservorkommens auf dem Planeten Erde ausmacht, aber von vitaler Bedeutung für alles menschliche und nicht-menschlische Leben ist, haben sich Barbara Bittermann und Esther Bleier eine besondere Lernsequenz ausgedacht. Im Zentrum ihres Projekts steht Superheld Aquarius, der Held des Süßwassers, der einen schweren Stand unter seinen Superheld-Kolleg*innen Solis („der Superheld der Sonnenkraft“), Arbor („der Beschützer der Pflanzen“) und Animalis („die Beschützerin der Tierwelt und der Vulkane“) hat: „Aquarius kommt neu in das Internat der Superheldenschule. Die anderen Superheldenkinder in seiner Klasse lachen ihn jedoch aus, denn sie sind der Meinung, dass das Beschützen des Süßwassers wohl keine wichtige Aufgabe sein kann, denn es gibt ja eh nicht viel davon auf der Erde. Sie sind davon überzeugt, dass ihre Aufgaben viel wichtiger einzustufen sind.“ (B. Bittermann & E. Bleier, Projektbericht im Rahmen der Seminararbeit).
Aquarius beschließt, sie auf eine Reise nach Österreich mitzunehmen, um ihnen die Wichtigkeit seiner Aufgabe zu vermitteln. Unterwegs erläutert Aquarius den Unterschied zwischen Salz- und Süßwasser, die Gefährdungen von Grundwasser, was Trinkwasserknappheit bedeutet, wie viel Wasser Haushalte, Landwirtschaft und Industrie verbrauchen. Das entstandene Video zeigt eindrucksvoll, welch bedeutsame Rolle die Identifikationsmöglichkeit durch Perspektivenübernahme auch für die Vermittlung von Sachthemen spielt.
Wasser erzählen – multiperspektivische Annäherungen
Der Konzeption der hier vorgestellten Kreativprojekte ist die Überlegung vorausgegangen, welches Lernmedium für den jeweiligen Fokus innerhalb des Themenfeldes Wasser das richtige sein könnte: ein Erzählvideo zu einem Bilderbuch, ein Poetry Clip zu einem Gedicht, ein Erklärvideo zu einem Stoffkreislauf, eingebettet in ein ThingLink, das den Lernenden selbstentdeckendes Lernen ermöglicht, oder ergänzt durch ein Padlet, das Arbeitsanleitungen und vertiefende Informationen enthält. Dabei wurde, im Rahmen des kulturpädagogischen Moduls „Sprache und Medien“, in den das Seminar curricular eingebettet ist, das Potenzial des literaturdidaktischen Konzepts der intermedialen Lektüre ausgelotet, welches „einen medienintegrativen Literaturunterricht“ (Illies, 2019) anstrebt. Bilderbücher als multimodale Textensembles bieten sich als Ausgangspunkt an, um Bildung für nachhaltige Entwicklung auch im Sprach- und Literaturunterricht zu verankern (vgl. Sippl 2020a, 2020b).
Storytelling und Visualisierungen erweisen sich als bedeutsam, um komplexe Stoffkreisläufe und Nutzungszusammenhänge anschaulich zu machen. Das gilt insbesondere auch für Sachthemen, die für die Mensch-Natur-Beziehung im Anthropozän von zentraler Bedeutung sind und die mit den Nachhaltigkeitszielen verbunden werden können. Für das Themenfeld Wasser können auf diese Weise, so zeigen die vorgestellten Beispiele, kognitive und ästhetische Lernmöglichkeiten miteinander verbunden werden. Ihr gemeinsames Ziel ist transformatives Lernen, zur Förderung von ökologischem Bewusstsein, für einen sorgsamen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource Wasser.
In diesem Sinne verstehen sich die Projekte der Studierenden im Schwerpunkt Kulturpädagogik der PH NÖ als Beitrag Österreichs zur UN Water Action Decade.
- Böhme, H. (1988). Umriß einer Kulturgeschichte des Wassers. Eine Einleitung. In Ders. (Hrsg.), Kulturgeschichte des Wassers (S. 7–42). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
- Illies, M. (2019). Intermediale Lektüre. kinderundjugendmedien.de
- Scheuch, M. & Sippl, C. (2019). Wasser lernen im Anthropozän. Fächerverbindender Unterricht in der Primarstufe. R&E-Source, S14, https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/659/667
- Sippl, C. (2020a). Das Bilderbuch als Lernmedium im Anthropozän. Eine literaturdidaktische Perspektive. In A. Forstner-Ebhart et al. (Hrsg.), Impulse für Forschung und Masterarbeiten. Pädagogischen Handlungsfeldern in Primar- und Berufsbildung theoriegeleitet begegnen (S. 89–98). Wien: facultas.
- Sippl, C. (2020b). Was der Fluss erzählt. Wasser literarisch lernen mit dem Bilderbuch. In C. Sippl, E. Rauscher & M. Scheuch (Hrsg.), Das Anthropozän lernen und lehren (S. 537–551). Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag. (Pädagogik für Niederösterreich Bd. 9)
Dieser Beitrag kann zitiert werden als: Carmen Sippl, „Welche Geschichten erzählt das Wasser?“, in: Blog „Das Anthropozän lernen und lehren“, 28. Juli 2021, https://anthropozaen.hypotheses.org/763
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carmen Sippl (28. Juli 2021). Welche Geschichten erzählt das Wasser? Das Anthropozän lernen und lehren. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/b870
Eine Antwort
[…] Welche Geschichten erzählt das Wasser? […]