Kinderbücher machen Kinder stark
Kultur4kids verspricht Abenteuer im Kopf. Dafür stehen in Podcasts „Kulturgeschichten aus Niederösterreich zum Reinhören & Mitmachen“ zur Verfügung. Melanie Laibl und Carmen Sippl durften mit Sophie Berger über das Thema Kinderliteratur plaudern.

An der Haustür lud die Klingel zum Eintritt in die „Wunderkammer“ ein – ein gutes Omen. Die Aufnahme fand im luftigen “Proberaum” statt. Denn Sophie Berger ist Schauspielerin und probte gerade für ihre One Woman Show als Pinocchio beim Kultursommer Wien. Für Kultur4kids, das Kinderkulturprogramm aus Niederösterreich, gestaltet sie Podcasts für Kinder.
Ob das Eintauchen in die Welt der Kinderbücher für die Kleinsten die erste Begegnung mit dem großen weiten Feld der Kultur sei, lautete gleich die erste Frage an Carmen Sippl:
Das „weite Feld“ in dieser Frage baut eine Sprachbrücke: denn ‚Kultur‘ kommt vom lateinischen Wort ‚colere‘ für ‚pflegen‘, ‚bebauen‘, ‚Landbau betreiben‘.
In der Tat stehen Kinderbücher – in ihrer ganzen wundervollen Vielfalt – ganz am Beginn unserer Lesesozialisation: Wir bekommen sie von den Eltern, Großeltern, Geschwistern, im Kindergarten vorgelesen. Das kann Gereimtes sein, Erzähltes, Dialoge, das ganze Repertoire der Literatur.
Das Zuhören ist eine sinnliche Sprach-Erfahrung, und wenn wir noch nicht lesen, also Schrift dekodieren können, ist es ein Mit-Leben: Wir entwickeln innere Bilder, d.h. es wird die Vorstellungsbildung gefördert. Wir hören ungewohnte, nicht alltägliche Sprache. Wir lernen fiktive Welten kennen, in denen Figuren handeln, und setzen uns selbst mit ihnen in Beziehung: Wir erleben Identifikation bzw. Abgrenzung von Anderen – also ein Selbst- und ein Fremdverstehen. Das ermöglicht die Erfahrung, dass es nicht die eine, sondern verschiedene Perspektiven gibt.
Damit lernen wir Kultur, das „weite Feld“ der Kultur, in seiner doppelten Bedeutung kennen. Einmal im engeren Sinne von Kultur als einem gesellschaftlichen Teilsystem, das Literatur und Kunst zur sogenannten Hochkultur zählt. Oder im weiteren Sinne, dem entsprechend Kultur alles umfasst, „was Menschen machen, wie sie ihr Zusammenleben organisieren, ihre Symbolsysteme, kollektiven Sinnkonstruktionen, Denk- und Empfindungsweisen, Werte, Rituale, Institutionen, künstlerische Ausdruckweisen, technische Errungenschaften, ihren Gebrauch von Medien usw.“ (Gabriele Rippl), oder, wie Terry Eagleton, ein englischer Kulturwissenschaftler es zusammenfasste, „a whole way of life“ einer Gruppe von Menschen. Kinderliteratur ist ein Weg, um Kinder in diese aufzunehmen und sie darin aufwachsen zu lassen.
TIPP: Die Kulturwissenschaftlerin Gabriele Rippl hat über Kultur am Symposium „Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren“ der PH NÖ referiert. Ihre Keynote gibt es HIER zum Nachschauen.
Sprache steht auch im Zentrum des Schaffens der Kinderbuchautorin Melanie Laibl. Wie bewusst sie die Sprache für bestimmte Themen oder eine Altersgruppe auswählt, erzählt sie im Podcast:
„Ich spüre in mich hinein und versuche herauszufinden, welchen Ton diese Geschichte haben möchte. Und das kristallisiert sich dann mit der Zeit heraus und wird natürlich ganz stark beeinflusst auch von meinen Leserinnen und Lesern, für die ich schreibe. Also für mich, ich schreibe ja in einer sehr großen Bandbreite eigentlich für Dreijährige bis Zwölfjährige und das ist eine Zeitspanne, wo sich im Spracherwerb wahnsinnig viel tut, auch in der Kreativität der Sprache. Und was bei mir noch dazu kommt, ich bewege mich auch in diesem Feld zwischen Deutsch-Zweitsprachler*innen und Muttersprachler*innen. Also ich schreibe auch für Medien, die dann in bis zu elf Sprachen übersetzt werden und im Kindergarten zum Einsatz kommen, wo natürlich eine sehr klare Sprache gefordert ist, die sich bis ins Farsi übersetzen lässt, deswegen aber nicht weniger fantasievoll sein darf. Und ich schreibe bis in den Sachbuchbereich hinein, wo ich versuchen möchte, sehr komplexe Inhalte einfach fassbar darzustellen. Das heißt, eigentlich braucht jedes Buch tatsächlich seine Sprache und gerade im Sachbuchbereich schreibe ich die Bücher wirklich oft erst zum zweiten Mal dann in dem Ton, den ich haben möchte, das heißt ich überarbeite komplett, weil ich merke, dass bei der Rezeption von Fachliteratur man auf einem anderen Niveau unterwegs ist. Also ich deutsche ja schon Wissenschaft aus für mich, wenn ich das dann aber noch einmal für Kinder ab 9 erzähle, muss ich noch einmal, ich würde gar nicht sagen eine Stufe runter, sondern eine stufe plastischer werden oder fantasievoller, wärmer und näher.“
Melanie Laibl ist eine wahre Sprachkünstlerin, wie jedes ihrer Bücher deutlich macht – und wie sie bei Lesungen mit Kindern immer wieder persönlich erfährt:
„Also ich lese ja viel für und mit Kindern, mache auch viele Veranstaltungen mit größeren Kindergruppen, meistens in Schulklassen und sehe dann, dass nach einer gewissen Auftauzeit die Kinder sich wahnsinnig mitreißen lassen von Sprachspielereien, Reimen, Blödeleien im besten Sinne, weil ich glaube, dass diese Blödeleien auch unseren Zustand zur Sprache sehr lösen und uns sehr unbedarft und intuitiv an die Sprache herangehen lassen. Und es gibt eigentlich in vielen meiner Bücher unangepasste Figuren, die so frei von der Leber weg den Schnabel aufsperren und da einfach sagen, was halt gerade rauskommt. Und ich glaube, das befreit und erfrischt die Kinder.“
Das Sprachspielerische steht auch vielfach im Zentrum der Vermittlung von Kinderliteratur im Schulunterricht. Welche Rolle Kinderliteratur in der Pädagog*innenbildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich spielt und wie man die Freude an Büchern für die Kinder anregend und interessant gestalten kann, lautete die Frage von Podcast-Gestalterin Sophie Berger an Carmen Sippl:
Freude ist das wesentliche Stichwort, das in der Frage genannt wurde. Denn Kinderliteratur regt die Phantasie an, wofür der wunderbar wortspielerische, lebendige Umgang mit Sprache in den Büchern von Melanie Laibl viel Anregung gibt. Und dadurch ermöglicht sie auch emotionales Erleben. Das sind wesentliche Voraussetzungen, um Lesen und alles, was mit Büchern zu tun hat, mit etwas Freudvollem, Lustvollem zu verbinden.
Zu dem sinnlichen und emotionalen Erleben kommt aber auch ein kognitiver Aspekt hinzu: Kinderliteratur vermittelt auch – mehr oder weniger beiläufig – Wissen: über die Welt, und was sie im Innersten zusammenhält, über uns Menschen und unsere Beziehungen zur Welt und zu ihren verschiedensten Bewohner*innen.
In der Pädagog*innenbildung spielt für uns Kinderliteratur daher eine wesentliche Rolle: als Medium der Wissensvermittlung – ohne Literatur hier nur als Transportmittel zu instrumentalisieren; vor allem als Artefakt, das eine wichtige Rolle in der kulturellen und ästhetischen Bildung spielt. In diesem Sinne können wir sagen, dass Literatur als kulturelle Ökologie wirkt: Sie ist selbst ökologisch verfasst, indem sie ähnlich einem ökologischen, wechselwirkenden Prozess kulturelle Wirkung zu entfalten vermag. Und diese kulturelle Wirkung wollen wir natürlich auch in die Schule bringen, zu den Kindern, die vielleicht nicht das Glück haben, zu Hause mit Literatur in so engen Kontakt gekommen zu sein, alle Kindern.

Und wie können Kinderbücher dazu beitragen, Werte wie zum Beispiel Umweltschutz zu vermitteln und im Bewusstsein zu verankern?
Kinderliteratur eröffnet natürlich eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Welt nicht nur als Umwelt kennen zu lernen, im Sinne der Umweltbildung, sondern sie auch als Uns-Welt zu verstehen, ein Begriff, den der Anthropozän-Forscher Reinhold Leinfelder geprägt hat, oder noch besser als Wir-Welt, wie der Pädagoge und Rektor der PH NÖ Erwin Rauscher es nennt. Uns als Teil der Natur zu erfahren, nicht Natur als unser Gegenüber, als das Andere, das wir beherrschen müssen, vor dem wir uns fürchten, das wir verändern wollen. Deshalb gibt es auch den Begriff der “NaturKultur”. “NaturKultur” macht deutlich, dass die Menschheitsgeschichte ein Teil der Erdgeschichte und nicht getrennt von ihr zu sehen ist. Und darin steckt auch der Gedanke der Nachhaltigkeit. Sorgsam und wertschätzend umgehen mit dem, was uns die Erde zur Verfügung stellt, von dem und mit dem wir leben, damit dann auch für andere, für alle genug da ist. Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen haben ja deshalb auch ein übergeordnetes Ziel, das über Allem steht: die Kultur des Friedens für alle zu leben.
Das Anthropozän-Konzept, das aufruft zu einer kritischen Reflexion des Handelns des Menschen als geologischer Faktor, der in dys Erdsystem eingreift und es verändert, bietet einen Denkrahmen für Bildungsprozesse, die transformativ wirken, soll heißen, die ein ökologisches Bewusstsein schaffen wollen im Umgang mit den natürlichen Ressourcen und vor allem im Miteinander auf der Erde. Kulturelle Praktiken, zu denen das Lesen und das Schreiben, das Lernen und das Lehren als zentrale gehören, spielen eine wesentliche Rolle. Kinderliteratur ist ein integrativer Teil davon.
Wie können Eltern ihre Kinder fürs Lesen begeistern?
Das Wichtigste, worum man Eltern bitten könnte, ist: Gestalten Sie Lesen als ein Ritual der Nähe. In der Schule wird Lesen dann zunehmend zum Distanz-Erlebnis und wenn Kinder anfangen, selber zu lesen, dann verkriechen sie sich sowieso oft ins Alleinsein. Aber mit den Eltern oder mit denjenigen, die ihnen vorlesen, ein Ritual der Nähe zu gestalten, ist ein wesentliches Moment für ein Kind. Bieten Sie Vielfalt an, lassen Sie Kinder die Bücher selber wählen, in der Bibliothek, in der Buchhandlung. Und vor allem: Reden Sie mit den Kindern über das Gelesene, Gehörte, Gesehene. Fragen Sie nach, interessieren Sie sich für die Bilder, die Vorstellungen, die dabei entstehen, die Geschichten und Figuren, die sie bewegen. Widmen Sie Zeit.
Was Melanie Laibl über gesellschaftlich relevante Themen, Grenzöffnungen und Prinzen, die lieber eine Prinzessin sein möchten, berichtete, ist im Podcast nachzuhören und im Transskript nachzulesen. Über ihr ganz besonderes Kinderbuch So ein Mist kann man hier im Blog nachlesen.
Herzlichen Dank an Sophie Berger und die Einladung zum Podcast von Kultur4kids!
Den Podcast "Kinderbücher machen Kinder stark" gibt es bei Kultur4kids, inklusive Transskript, und bei allen Podcast-Anbietern.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carmen Sippl (20. August 2021). Kinderbücher machen Kinder stark. Das Anthropozän lernen und lehren. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/b871