Wasser – eine überlebenswichtige Ressource

So lautete der Titel eines der Workshops, die im Rahmen der Sommerhochschule am Campus Baden der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich unter der Leitung von Mag. Babette Lughammer stattfand. Nach einer gemeinsamen Startvorlesung von HS-Prof. Dr. Carmen Sippl zum Thema “Anthropozän – wenn Kinder zu Klimapirat*innen werden” im Hörsaal Aequalitas widmeten sich die Kinder verschiedenen Schwerpunkten aus dem reichhaltigen Angebot.

 Eine Gruppe hatte sich im Vorfeld bereits für den Workshop zur Ressource Wasser gemeldet, um diesen genauer unter die Lupe zu nehmen. Und das nicht nur sprichwörtlich. Denn tatsächlich, nachdem der Wasserkreislauf anhand eines Versuchs durch die Studierenden Mag. Anna Neumann und Nadine Kaliscuk nachgestellt wurde, konnten die Kinder durch Mikroskope unterschiedliche Proben und Qualitäten von Wasser betrachten. Wasserwanzen, Gelsenlarven und Würmer wurden unter dem Mikroskop entdeckt.

Dies löste bei den Kindern die Frage aus, „Welche Bewohner befinden sich in unserem Trinkwasser?“ Nach ausführlicher Diskussion und Formulierung von Hypothesen wurde das mitgebrachte Wasser mittels Teststreifen überprüft. Es ging hier darum einen Denkrahmen zu schaffen, der es den Kindern ermöglicht, die Notwendigkeit des Wassers als grundlegendes und überlebensnotwendiges Lebensmittel zu erkennen. Um aufzuzeigen, dass die Versorgung mit sauberem Wasser keine Selbstverständlichkeit ist, wurde das Thema auch in einen globalen Kontext gesetzt.

Nachdem die Schüler*innen sich mit dem Buch „Wasser: Der wichtigste Rohstoff der Erde“ von Bernd Schuh (Gerstenberg, 2020) befasst hatten, stellten sie sich die Frage: „Müssen die Kinder in anderen Ländern wirklich so weit gehen, um ihr Trinkwasser zu holen?“ Um sich dies auch besser vorstellen zu können, haben sie aus der Schwechat in der Tribuswinkler Au einen Kübel mit Wasser geholt und diesen abwechselnd tragend zu Fuß in die Hochschule gebracht. Sie konnten die Lebenssituationen anderer Kinder mit fehlenden Versorgungsstrukturen und Wasservorkommen in anderen Ländern nachfühlen. Letztendlich war das Ziel zu einem Verständnis für unterschiedliche klimatische Bedingungen sowie dem Entwickeln eines ressourcenschonenden Verbrauchs zu kommen.

 „Aber was machen wir mit dem schmutzigen Wasser?“ Eine zentrale Frage, welche die Schüler*innen an diesem Vormittag beschäftigt hat. Während Nadine Kaliscuk mit unterschiedlichen Versuchen den Kindern zeigte, wie man das Wasser wieder reinigen kann, wurden die Funktion und Notwendigkeit von Kläranlagen erklärt.

„Wo ist eigentlich unser Grundwasser?“ Unter der Anleitung von Anna Neumann wurde versucht am Campus einen Brunnen zu schlagen. Es gab dazu unterschiedliche Vermutungen, wie tief man graben müsse, um auf Grundwasser zu stoßen. Während der Aushubarbeiten erfuhren die Kinder die notwendige Tiefe, die es brauchen würde, und verwarfen die Idee des Brunnenbaus bzw. wurde aus dem Vorhaben letztendlich das Projekt Mini-Biotop, welches sowohl Pflanzen als auch Tieren einen Lebensraum bieten soll. Die Anstrengungen und dabei angestellten Überlegungen zum Wasservorkommen initiierten hier einen Austausch, der den Perspektivenwechsel der Kinder aufzeigte. Sie erkannten, dass es für die Gewinnung von Wasser nicht nur das Drehen des Wasserhahns braucht. Dazu entstand eine rege Diskussion, während sie sich bei den Aushubarbeiten abwechselten.

Geologische Ausformungen haben einen großen Einfluss auf das Wasser und in Folge auch auf das Leben an Land. Die Flüsse sind die Lebensadern unserer Erde. Sie entspringen aus Quellen und münden in andere Gewässer. Dadurch erfüllen sie eine wichtige Funktion zur Versorgung. Oftmals wurden sie in ihrem natürlichen Verlauf verändert und reguliert. Aus dieser Einsicht heraus wurden unterschiedliche Modelle von Flussläufen gefertigt. Fachwissen dazu konnten Sie dem Buch „Landschaften lesen“ von Robert Yarham, (Haupt, 2012) entnehmen.

Um einen Flusslauf auch in der näheren Umgebung auf seine Ausformung, Qualität und Bedeutung zu überprüfen, verbrachten wir einen der vier Vormittage an der Schwechat in der Tribuswinkler Au. Das Augebiet stellt einen wichtigen Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen dar. Hier ist es besonders wichtig, dass die Au genügend Wasser speichern kann und in ihrer natürlichen Entwicklung bzw. Anpassung ihre eigene Widerstandskraft gegenüber der Klimaveränderung stetig mitentwickeln kann. Die Tribuswinkler Au befindet sich ganz in der Nähe der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Deswegen wurde dieses vielfältige Habitat kurzerhand zum außerschulischen Lernort auserkoren, und ausgestattet mit Becherlupen, Kescher, Pinzette und Handschuhen wurde der Lebensraum Wasser in der Au genau untersucht.

Schule projektorientiert und an mehreren Lernorten stattfinden zu lassen, muss gerade in der Auseinandersetzung mit klimatischen Veränderungen und der Schonung von Ressourcen ermöglicht werden. Dabei können das Gelernte zum Klimawandel und damit verbundene Bedingungen in der Realität erkannt und beobachtet werden. Ein handelndes Vorgehen lässt die Schüler*innen in andere Rollen wechseln und sensibilisiert so für stattfindende Veränderungen. Eine solche Entwicklung möge zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und letztendlich zu einer verantwortungsvollen Haltung führen.

Prof. Babette Lughammer, BEd MEd studierte Primarstufenpädagogik mit Schwerpunkt Natur und Technik an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Von 2015 bis 2020 unterrichtete sie an der Praxisvolksschule der PH in Baden. Seit 2020 Hochschulprofessorin an der PH NÖ.

Bildnachweis:
Alle Fotos: © Babette Lughammer

carmensippl

HS-Prof. Mag. Dr. Carmen Sippl ist Leiterin des Zentrums Zukünfte⋅Bildung und Hochschulprofessorin für Kultursemiotik und Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich sowie Lehrbeauftragte an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Im Blog „Das Anthropozän lernen und lehren“ beschäftigt sie sich mit der Rolle der kulturellen Bildung für die Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung im Anthropozän.

More Posts - Website


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search