Was können wir von der Natur lernen?
Als Leonardo da Vinci vom Fliegen träumte, beobachtete er den Flug der Vögel und erfand Flughilfen und Fluggeräte. Wie viele Erfinder*innen war er dabei seiner Zeit weit voraus. Aber man muss nicht ein visionäres Universalgenie sein, um Natur und Technik zusammen zu denken – und dabei Wichtiges für unsere Zukunft zu lernen. Melanie Laibl zeigt in ihrem neuen Bilderbuch über Bionik, wie das geht. Im Gespräch stellt sie uns das Buch vor – und gewährt faszinierende Einblicke in die Entstehung eines Sachbilderbuches.
„In den kleinsten Dingen zeigt die Natur die allergrößten Wunder.“
Carl von Linné
Liebe Melanie Laibl, dieses Zitat steht Ihrem Buch über Bionik voran. Was hat es mit dem Thema zu tun und was hat Sie an Bionik fasziniert? Können Sie uns erklären, was das eigentlich ist?
Bionik ist die Verschmelzung von „Biologie“ und „Technik“ in einem Forschungsziel. Sie orientiert sich an Vorbildern aus der Natur, um technische Entwicklungen voranzubringen. Dabei geht es jedoch nie um ein reines Abkupfern, eher um das Entdecken und Verstehen von Prinzipien, die bedürfnisorientiert weitergedacht werden. Damit inspiriert die Natur die Technik – sie beflügelt sie gleichsam. Oft es sind es kleinste Details, wie die Funktionsweise einer Vogeldaune oder der Haftmechanismus eines Spinnenbeins an der Decke, die uns zum Nachdenken und Hinterfragen dieser „großen Wunder“ anregen. Das Faszinierende daran ist einerseits die Beobachtung bis ins Detail, andererseits das Transportieren der gewonnenen Erkenntnisse in die Welt der technischen Anforderungen.

Wir bewundern knallbunte Papageien, staunen über ungewöhnliche Felsformationen und fürchten uns vor Spinnenbeinen und Flutwellen. Welche Chance bietet Bionik, um Natur aus einer neuen Perspektive wahrzunehmen?
Welche Chance bietet Bionik, um Natur aus einer neuen Perspektive wahrzunehmen?
Mein Verlag hat für die Bewerbung unseres Buches ein sehr schönes Versprechen gefunden: „Wer dieses Buch liest, wird die Welt plötzlich mit neuen Augen sehen.“ Mein Blick ist natürlich extrem geschärft, nach dem intensiven Recherche- und Schreibprozess. Ich kann momentan keine Meise auf einem Strauch landen sehen, ohne mir beim Wippen des Ästchens zu denken: „Genau: Zug und Druck, Zug und Druck …“. Ich denke, dass mit diesem Erkennen eines physikalischen Prinzips das Verstehen kommt, wo dieses Prinzip andere Einsatzbereiche findet oder finden könnte. Indem die Bionik hinterfragt und analysiert, hilft sie uns, ein weiteres Stück Welt zu verstehen. Im Idealfall geht dieses Verständnis dann mit Respekt einher, vor der unglaublichen Anpassungsleistung, welche die Natur in all den Jahrmillionen zustande gebracht hat. Meine persönliche Lieblingsentdeckung aus dem Schaffensprozess des Buches sind zum Beispiel die „lebenden Fossilien“. Das sind Tiere, die sich seit ihrem frühen Entstehen kaum verändern mussten, weil sie von Anbeginn an ideal an ihren Lebensraum angepasst waren. Zu diesen lebenden Fossilien gehört zum Beispiel der Hai.

Der Titel „Schau wie schlau“ lädt dazu ein, genau hinzusehen. In unserer Welt der schnellen Kommunikation und Bilderflut scheint genau das eine Herausforderung darzustellen. Wie gelingt das Innehalten und Hinschauen, haben Sie einen Vorschlag?
Ich habe für das Konzept des Buches bewusst einen anderen Ansatz gewählt, als man ihn in vielen anderen (Kinder-)Sachbüchern zum Thema „Bionik“ findet. Ich gehe nicht von den Anforderungen aus, die technische Entwicklungen für uns Menschen erfüllen sollen („extrem stabil und gleichzeitig leicht“ oder „schnell und trotzdem energiesparend“). Ich komme sozusagen aus der Gegenrichtung und gruppiere die Buchinhalte nach den natürlichen Vorbildern und was sie uns zu zeigen und zu sagen haben. Dieser Zugang erscheint mir wesentlich näher an den Leser*innen, weil er ihnen eine direkte emotionale Anbindung erlaubt.
Mit den Augen auf Entdeckungsreise gehen
Das Bedürfnis nach schneller Kommunikation habe ich mit kleinen „Informationshäppchen“ gestillt, die ein zufälliges Entdecken der Inhalte möglich machen. Man muss „Schau wie schlau“ also nicht von vorne bis hinten lesen. Man kann es an einer beliebigen Stelle aufschlagen und auf Entdeckungsreise gehen. Bei diesem Prozess hilft die Bilderwelt ganz enorm, die Lukas Vogl auf jeder einzelnen Doppelseite schafft. Mal sind es imposante „Eyecatcher“, die sofort unsere Aufmerksamkeit fesseln. Mal ist es eine Szenerie aus vielen detaillierten Einzelillustrationen. Zusammengehalten wird jede Doppelseite von einer durchgängigen Hintergrundgestaltung, was zur optischen Beruhigung beiträgt. Das kann ein Hintergrund mit interessanten Strukturen genauso sein wie ein opulentes „Bühnenbild“.

Das Buch ist in vier Kapitel gegliedert: Tiere – Pflanzen – Kristalle – Mensch. Können Sie uns erläutern, warum Sie diese Einteilung gewählt haben?
Die Einteilung in diese „Welten“ ist an sich eine klassische, wobei wir mit den Kristallen eine Sichtweise unserer Bionik einbringen, die unseres Wissens neu ist. Steine gelten ja als Teil der unbelebten Natur. Sie in ein Buch über Bionik zu packen, ist ganz klar ein Blick über den Tellerrand. In verdanken wir Frau Dr.in Vera M. F. Hammer aus der Fachabteilung für Mineralogie & Petrographie des Naturhistorischen Museums in Wien. Vera Hammer hat für unser Buch eine Reihe von spannenden Beispielen beigesteuert, wie sich die Welt der Steine in technischen Entwicklungen verwirklicht. Auch auf ihre Wortschöpfung, die „Kristallonik“ durften wir zurückgreifen. Übrigens sehr zur Freude unseres jungen Publikums. Bei einer meiner ersten Lesungen aus dem Buch hat ein Bub laut gerufen „Mineralien, yeah!“, als ich von der „Kristallonik“ erzählt habe. Das war doppelt herzerwärmend, weil Lukas Vogl einen ähnlichen Sager in unser Buch gepackt hat.

Dazu muss ich nochmal nachfragen: Der Mensch steht am Ende dieser Einteilung, unzweifelhaft ist er ja auch Teil der Natur. Was kann der Mensch vom Menschen lernen in diesem Kapitel?
Zum Beispiel in den Bereichen Prothetik und Robotik. In ihnen wird das Vorbild Mensch unmittelbar sicht-, hör- und spürbar. Beim Recherchieren für dieses Thema kommt man auf grundlegende Fragestellungen, wie die nach der Optimierung bzw. Perfektionierung des Menschen oder jene nach seiner kompletten Ersetzbarkeit. Das führt einen sehr schnell recht weit – entsprechend streng musste ich mit mir sein, als es darum ging, die Inhalte für diese Doppelseite auszuwählen.

„Lerne von der Natur, denn dort liegt deine Zukunft.“
Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci gilt als das große Vorbild aller Erfinder*innen. Wieso haben Sie gerade ihn dem Kapitel über Tiere vorangestellt?
Leonardo war wohl einer der ersten Bioniker überhaupt, und sein Traum vom Fliegen war – wie könnte es anders sein – von Vogelbeobachtungen inspiriert. Faszinierend ist, dass der Mann aus Vinci in seinen unzähligen Skizzenbüchern durchaus gleitfähige Gerätschaften entworfen hat. Das genaue Wie des Flügelschlags konnte jedoch erst Jahrhunderte nach ihm geklärt werden. Der Jungfernflug eines menschenbetriebenen Geräts mit schlagenden Flügeln fand 2009 statt.

„Überall geht ein frühes Ahnen dem späteren Wissen voraus.“
Alexander von Humboldt
Als Forschungsreisender hat Alexander von Humboldt die Welt zu einer Zeit erkundet, als Reisen noch mehr als ein Abenteuer war. Was könnte er mit dem „frühen Ahnen“ gemeint haben, das im Zitat angesprochen ist?
Alexander von Humboldt – wir nennen ihn im Buch salopp „Alexander“ – war wie Leonardo angetrieben vom Wunsch nach einem tiefen Verständnis von Zusammenhängen. Offenbar war er ein Messfreak, der auf seinen Reisen keinen Schritt ohne seine Instrumente tat. Doch um zu wissen, was zu messen überhaupt interessant sein könnte, musste er wohl erst ahnen und damit seine Intuition sprechen lassen. Die pflegte er seit frühester Kindheit, durch die genaue Beobachtung der Natur.
Forscherinnen wie Marie Curie und Lise Meitner hatten es meist schwerer als ihre männlichen Kollegen, sich in der Wissenschaft zu behaupten. Im Kapitel über Kristalle lernen wir eine außergewöhnliche Frau kennen. Können Sie sie uns kurz vorstellen?
Maria Leopoldine von Österreich war geborene Erzherzogin und verheiratete Königin von Brasilien. Für eine Frau des 19. Jahrhunderts pflegte sie eine ungewöhnlich ausgeprägte Leidenschaft für die Naturwissenschaften. Besonders die Steine hatten es ihr angetan, was ihr Vater nach Leibeskräften unterstützte. Ihre Brautreise nach Brasilien und ihr leider sehr glückloser Aufenthalt dort waren ebenfalls dem Sammeln und Klassifizieren von Mineralien gewidmet. Teile davon gingen in die Mineraliensammlung des Naturhistorischen Museums ein. Leopoldine ist in unserem Buch als Role Model für die Forscherinnen von morgen.
“Schlaumachen auf allen Kanälen”: So entsteht ein Bilderbuch
Für das Buch haben Sie sich mit komplexen Inhalten auseinandergesetzt – Ihre Texte aber sind voller Leichtigkeit und Sprachwitz. Verraten Sie uns, wie Sie vorgehen, wenn Sie sich einem Thema wie Bionik nähern, um es für Kinder aufzubereiten?
Am Anfang steht für mich tatsächlich immer ein umfassendes Schlaumachen auf allen Kanälen. Ich lese Fachliteratur für Kinder und für Erwachsene, tauche in Bild- und Tondokus ein und befrage, wo immer möglich, die Menschen, die im jeweiligen Feld am Puls der Zeit sind. Bei alledem sammelt sich für gewöhnlich eine Fülle an Wissen an, die es in der Folge zu sortieren gilt. Das ist eine der beängstigendsten und gleichzeitig faszinierendsten Phasen beim Sachbuchmachen. Wenn sich nach und nach ein Konzept abzeichnet, nach dem das Buch „geschrieben werden will“ … Ist dieses gefunden, ordnen sich die einzelnen Themen tatsächlich wie von selbst ein. Danach geht es ans Auswählen – und damit leider auch ums Verzichten. „Kill your darlings“ ist bei einem Sachbilderbuch für Kinder leider Dauerauftrag. Zumal wir mit „Schau wie schlau“ ja ein erzählendes Sachbilderbuch geschaffen haben, in dem auch kulturelle Querverweise und allerlei Sprachspielereien Raum finden.

Als Sprachkünstlerin haben Sie vermutlich ein bestimmtes Bild vor dem inneren Auge, wenn Sie über eine Sache schreiben. Wie können wir uns die Zusammenarbeit mit dem Illustrator vorstellen? Ist er eine Art Übersetzer?
Übersetzer war Lukas Vogl bestimmt: nämlich der eines strikt strukturierten und entsprechend schnöde daherkommenden Word-Dokuments, in dem ich nur einzelne lose Bildideen vermerkt hatte. Doch er war genauso gut Vermittler, wenn es darum ging, dem Text durch ein Bild Erklärungslast abzunehmen. Oder „Blicklenker“, beim Setzen von Hinguckern, die zum Entdecken unserer Inhalte einladen. Nicht zuletzt war Lukas aber auch Erzähler, in den unzähligen charmanten Details und Nebenhandlungen, die er uns quasi als Draufgabe geliefert hat. Speziell bei einem Sachbilderbuch, wie wir es uns vorstellen, gibt man als Autorin nicht einfach das Manuskript ab und wartet dann aufs illustrierte Endergebnis. Da bedarf es eines Miteinanders, beim Feilen und Finden der optimalen Lösung. Es wird gekürzt, angepasst, umplatziert. Entsprechendes Durchhaltevermögen ist mitzubringen, für das bestmögliche Ergebnis. Das gilt übrigens auch für Jana Enzelberger, die für die Buchgestaltung verantwortlich zeichnet – also Text und Bild zu einem harmonischen Ganzen zusammengefügt hat.
Welche ist Ihre Lieblingsseite im Buch?
Das ändert sich laufend. Ein Fixstarter ist jedoch die Einleitung. Vielleicht, weil mich die zentrale Illustration von Lukas Vogl direkt an den Entstehungsprozess dieses Buches erinnert: an dieses Wandeln zwischen der Sphäre der Natur und jener der Technik und an die eine oder andere Phase mit rauchendem Kopf und einer hoffentlich erhellenden Eingebung.
Das Bilderbuch hat 48 Seiten, in denen unendlich viel zu entdecken ist. Verraten Sie uns zum Schluss trotzdem noch, was Sie weglassen mussten?
Kurioserweise waren es genau jene Tiere, die uns ursprünglich auf dieses Buchthema gebracht haben: Schnecken. Die Struktur ihres Schleims bietet u.a. faszinierende Möglichkeiten für die Medizin. Den Schnecken bin ich also noch etwas schuldig. Und wenn ich es mir recht überlege, auch den Schmetterlingen, den Muscheln und und und. Eigentlich spricht das jetzt schon für „Schau wie schlau 2“.
Ein Blick in die Zukunft … des Anthropozäns: Worauf sich Melanie Laibls Leser*innen freuen können
Am Ende noch ein Blick in die Zukunft: Welches Thema erkunden Sie für Ihr nächstes Buch, auf das wir uns freuen können?
Eigentlich wollte ich mich als nächstes einem kleinen, feinen, überschaubaren Thema widmet. Aber dann bot sich die Chance, das Anthropozän in ein Kinderbuch zu „packen“. Ein ganzes Zeitalter – das des Menschen nämlich – mit all unserem Eingreifen in die natürlichen Abläufe auf unserem Planeten. Also ein feines, aber alles andere als ein kleines, überschaubares Thema. Da konnte ich nur Luft holen und kopfüber in den nächsten Wissenspool tauchen. Mit dem Ergebnis, dass „WErde wieder wunderbar“ im März 2022 erscheinen wird. Danach ist erst mal Sachbuchpause … Vorausgesetzt, ich nehme mich selber beim Wort.
Hoffentlich nicht 🙂 Vielen herzlichen Dank für das Gespräch!
Melanie Laibl & Lukas Vogl
Schau wie schlau
Bionik: wenn Natur die Technik beflügelt
Innsbruck: Tyrolia, 2021
ISBN 978-3-7022-3991-6
Dieser Blogbeitrag kann zitiert werden als Sippl, Carmen (2021). Was können wir von der Natur lernen? Im Gespräch mit Melanie Laibl über Bionik. In: Blog „Das Anthropozän lernen und lehren“, 25. November 2021, https://anthropozaen.hypotheses.org/912
Eine Antwort
[…] was es mit den acht Armen, der Tinte und den Täuschungsmanövern auf sich hat. Wir lernen, was Bionik ist (Seite 69), welcher Sehtest unser dominantes Auge bestimmen lässt (Seite 102), was die […]