Erfahrungswelt Technik im Anthropozän
Wie können nachhaltige Bildungskonzepte in den naturwissenschaftlichen Unterricht der Primarstufe integriert werden? Diese Frage stellten sich die Studierenden in der Lehrveranstaltung Erfahrungswelt Technik im Wintersemester 2020/21 an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Ein Praxisbericht von Babette Lughammer
Ausgehend von bekannten Märchen wurde versucht sich mittels der Naturwissenschaften einem Denkrahmen für Kinder zum Anthropozän zu nähern. Die Herausforderung für die Gruppe war es, inhaltlich an die in der Lehrveranstaltung besprochenen naturwissenschaftlichen Kompetenzen anzuknüpfen, unter Berücksichtigung der erforderlichen gesellschaftlichen Transformation, und dabei eine Möglichkeit der Interdisziplinarität zu finden. Ziel war es, Best-Practice-Beispiele für die zukünftige Unterrichtspraxis der Studierenden zu entwickeln. Dabei sollten Einsichten gewonnen werden, wie das Anthropozän-Konzept in der Primarstufe fächerverbindend wirksam werden kann, insbesondere mit einer naturwissenschaftlichen Schwerpunktlegung.
Welche Kompetenzen zur Definition von ergänzenden Leistungsfeststellungen finden sich im Sinne der Nachhaltigkeit? Wie gelingt die Einbettung in pädagogische Konzepte? Die so wichtige Gestaltungskompetenz soll den Kindern die Grundlage bieten, sich bewusst zu werden, das Wissen zu Nachhaltigkeit die Gestaltung ihrer Zukunft wechselseitig beeinflussen kann. Dass dafür als Grundkonstrukt das Märchen dienen sollte, war zum einen der Anlehnung an die Alltagswelt der Kinder geschuldet, zum anderen der Verwendung bekannter Literatur als didaktisches Mittel zum Hinführen zu einer positiv besetzten und forschenden Haltung. Den Studierenden sollte durch einen angeregten Austausch bewusst werden, dass es Zuversicht und Optimismus, aber auch ein Grundverständnis braucht, um die (Klima-)Krise als Herausforderung zu verstehen, für die es Anpassungsstrategien braucht. Die naturwissenschaftlichen Inhalte, um den Umgang mit Ressourcen und sich verändernde Rahmenbedingungen altersadäquat zu vermitteln und in einen interdisziplinären Kontext zu setzen, sollten einen konstruktiven fachwissenschaftlichen Diskurs und daraus lösungsorientierte Denkansätze auslösen, der Wunsch nach Zukunftsgestaltung sollte geweckt werden.
„Das Anthropozän soll den angehenden Pädagog*innen als Ausgangspunkt zur Entwicklung eigener zukunftsorientierter Lernszenarien dienen.“
Durch die Inhalte der Lehrveranstaltung, aber auch der eigenen fach- und interdisziplinären Auseinandersetzung zur Erstellung komplexer Lernkonzepte konnten verschiedene methodische Zugänge zu Umsetzungsideen kreiert und im Plenum präsentiert werden. Einige Beispiele werden im Folgenden vorgestellt.
Warum schwimmt ein Containerschiff, aber die Kugel der Prinzessin nicht?
Juliana Alber, Caroline Hitsch und Gertrude Ringhofer nahmen das Märchen der Gebrüder Grimm Der Froschkönig als Grundlage und versuchten durch das Experiment zu “Schwimmen und Sinken” das Archimedische Prinzip erklärlich darzustellen. Durch das Beispiel des hohen Aufkommens von Containerschiffen auf unseren Weltmeeren und das damit verbundene “Mitwandern” von Fauna und Flora an den Schiffswänden, aber auch die damit verbundene Verschmutzung der Meere durch Abwässer und Treibstoff, lässt sich eine Perspektive öffnen, die Kindern einen kritischen Blick auf unsere Alltags(um)welt ermöglicht und sie auf die Suche nach Lösungswegen entsendet. Eine weitere Überlegung ist der Abbau von Gold. Wie viel an Erdreich wird hierzu bewegt und welche Wassermaßen benötigen moderne Schürfanlagen? Dürfen wir uns grenzenlos an Bodenschätzen bedienen?
Aschenputtel und der Vulkanausbruch
Dem Vulkan als weltweites Phänomen und die damit herausfordernden Folgen nahmen sich Katharina Kager und Raphaela Wieser zum Inhalt ihres auf einem Märchen basierenden Planungsvorhabens an. Das Ausgangsexperiment zum Flaschenvulkan wurde mittels Videoaufnahme festgehalten. Weltweit sind Vulkane am Festland und auch unter Wasser zu finden. Deren Aktivitäten sind nur schwerlich vorauszusagen, gleichermaßen wie die nach Ausbrüchen resultierenden Folgen für unser Klima.
Wie sehr sich klimatische Veränderungen jedoch auf den Lebensraum auswirken und damit Menschen zu Klima-Migrant*innen werden lassen, zeigt den Bezug zur Umwelt beziehungsweise die Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur. In Anlehnung an aktuelle Geschehnisse, wie der Vulkanausbruch in La Palma oder der des Unterwasser-Vulkans vor dem Inselreich Tonga, bemerken die Kinder, dass diese beschriebenen Situationen auch in der jüngsten Realität stattgefunden haben und sie daher unmittelbar betreffen. Dies lässt Schüler*innen geologische Begebenheiten genauer betrachten und verstehen. Ihre Rolle als Zukunftsgestalter*innen kann dadurch in ihrer Wichtigkeit wahrgenommen werden.
Frau Holle und der Starkregen
Starkregen haben in ihrer Häufigkeit und Stärke zugenommen. Die Auswirkungen, wie Überschwemmungen und Murenabgänge, kennen die Kinder aus den Medien. Sophie Maurovich und Lisa-Maria Weissenbacher haben diese Wetterextreme als Inhalt ihres Lernszenarien gewählt. Um das der Veranschaulichung dienende Experiment den anderen Studierenden präsentieren zu können, wählten die beiden Studierenden ein Video zur Dokumentation:
Diese in der Lehrveranstaltung Erfahrungswelt Technik erstellten naturwissenschaftlichen Lernkonzepte sollen Möglichkeiten aufzeigen, welche didaktischen Mittel zur Ausbildung einer Zukunftskompetenz als auch die erforderliche Kreativitätskompetenz und vor allem eine Gestaltungskompetenz beitragen können. Die Fachwissenschaften stehen dabei vor der Herausforderung der Interdisziplinarität. Durch die Verwendung von Märchen im Themenfeld des Anthropozäns wurde den Studierenden bewusst, wie individuell und facettenreich die eigenen Zugänge – aber in weiterer Folge auch die Zugänge der Schüler*innen – sein können. Die Wege, welche die Kinder beschreiten sollen, dürfen keine vorgegebenen sein. Vielmehr sollen sie immer wieder neu überdacht und ausgelegt werden. Das Anthropozän-Konzept zeigt sich hier als Wandelpfad und (Aus-)Weg zu einem Wandel der (Bildungs-)Gesellschaft.
Prof. Babette Lughammer, BEd MEd, studierte Primarstufenpädagogik mit Schwerpunkt Natur und Technik an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Von 2015 bis 2020 unterrichtete sie an der Praxisvolksschule der PH NÖ in Baden. Seit 2020 ist sie Hochschulprofessorin an der PH NÖ.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carmen Sippl (5. Februar 2022). Erfahrungswelt Technik im Anthropozän. Das Anthropozän lernen und lehren. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/b875