Kategorie: Kinderliteratur
Wie ökologische Themen in der Kinder- und Jugendliteratur verhandelt werden und wie sie in Lehr-Lernkontexten vermittelt werden können, klärt ein neuer Sammelband. Welche Rolle kann die Kinder- und Jugendliteratur im Kontext einer nachhaltigen, ökologischen...
Den Blick bestärkt in die Zukunft richten, um eine Transformation für eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen: Dieser Zielsetzung widmete sich die BNE-Sommerakademie 2024 in Kooperation mit dem UNESCO Chair an der PH NÖ
Futures Literacy ist ein Bildungskonzept, das Menschen zur Bewältigung einer unsicheren Zukunft im Zeichen des Klimawandels befähigen will. Ein Sammelband der PH NÖ stellt zur Diskussion, wie Zukünftebildung gelingen kann.
Beim internationalen Kongress „Ecologies of Childhood“ wurde diskutiert, wie Kinder sowohl durch Umweltzerstörung gefährdet als auch zu mächtigen Akteuren der Umweltveränderung werden. Die PH NÖ stellte das Erasmus+-Projekt CultureNature Literacy vor, das einen Beitrag zu ökologischer Bewusstseinsbildung im Denkrahmen des Anthropozäns leisten will.
Christoph Mauz lädt (nicht nur) zur Halloween-Lesung nach St. Pölten: Das KiJuBu-Festival in St. Pölten bietet unter seiner gar nicht gruseligen Leitung ein buntes, vielfältiges, leselustmachendes Programm.
Wasserlabor, Klimawanderung, Buchpräsentation: die Teilnehmer*innen des 5. Forum Anthropozän in diesem Jahr ein besonderer Event: die Präsentation des Sachbilderbuches „WErde wieder wunderbar“ durch Melanie Laibl (Autorin) und Carmen Sippl (Moderation).
WErde wieder wunderbar, das Kinderbuch zum Anthropozän, wurde von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zum Klima-Buchtipp des Monats gewählt.
Das Kinderbuch “WErde wieder wunderbar” skizziert neun Wünsche für das Zeitalter des Anthropozäns. Es ist aus dem Projekt “Das Anthropozän lehren und lernen” der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (PH NÖ) entstanden und wurde am 28. April 2022 präsentiert.
Als Leonardo da Vinci vom Fliegen träumte, beobachtete er den Flug der Vögel und erfand Flughilfen und Fluggeräte. Wie viele Erfinder*innen war er dabei seiner Zeit weit voraus. Aber man muss nicht ein visionäres Universalgenie sein, um Natur und Technik zusammen zu denken – und dabei Wichtiges für unsere Zukunft zu lernen. Melanie Laibl zeigt in ihrem neuen Bilderbuch über Bionik, wie das geht. Im Gespräch stellt sie uns das Buch vor – und gewährt faszinierende Einblicke in die Entstehung eines Sachbilderbuches.
Michael Roher – frischgebackener Preisträger des Christine-Nöstlinger-Preises – stellt am 23. April 2021 sein Bilderbuch “Nicht egal!” an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich vor. Ein Vorgespräch über eine folgenreiche Geburtstagswunschliste.
Melanie Laibl stellt am 23. April 2021 ihr Kinderbuch “So ein Mist” an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich vor. Ein Vorgespräch zum Reinschnuppern.