Das Anthropozän lernen und lehren Blog
Das Bilderbuch “WErde wieder wunderbar” ist ein Mutmachbuch, welches das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen, für Kinder erklärt. Mut hat auch die renommierte und vielfach preisgekrönte Edition Nilpferd: Sie setzt seit 20 Jahren auf „Niveau in Wort und Bild, sorgfältige Gestaltung, Lesespaß“. Ein Gespräch mit der Programmleiterin Conni Hladej über das Anthropozän und wie dazu ein Bilderbuch für Kinder entsteht
Das Anthropozän ist die Epoche der Erdgeschichte, in welcher der Mensch zum geologischen Faktor geworden ist. Unser massiver, nicht-nachhaltiger Ressourcenverbrauch hat gravierende Folgen wie Artensterben, Klimawandel, Plastikvermüllung. Wie gelingt es, die komplexen Wechselwirkungen in den natürlichen Kreisläufen in Bildern darzustellen? Ein Gespräch mit der Kinderbuchillustratorin Corinna Jegelka über das Anthropozän und wie man es Kindern erklärt
Im Schulhof der Paul-Crutzen-Schule landet ein Raumschiff auf Mission: Im Projekt Anthropo10 soll die Erde erkundet werden. Die Klasse 3b zeigt dem neuen Austauschschüler, was unseren wundervollen Planeten so lebenswert macht. Ein Gespräch mit der Kinderbuchautorin Melanie Laibl über das Anthropozän und wie man es Kindern erklärt
Wie kann die Textilethik im Rahmen des Anthropozäns in das unterrichtliche Geschehen der Primarstufe implementiert werden? In der Lehrveranstaltung „Textiles Werken“ beleuchten die Studierenden multiperspektivisch das Themengebiet „Textilien in der Alltagswelt“. Dazu setzen sie sich mit dem Faktenwissen rund um die Systematik und Problematik der textilen Fasern auseinander und generieren darauf aufbauend digitale wie analoge Möglichkeiten zur Umsetzung im Unterricht der Primarstufe. Ein Praxisbericht von Verena Fürst
Wie können nachhaltige Bildungskonzepte in den naturwissenschaftlichen Unterricht der Primarstufe integriert werden? Diese Frage stellten sich die Studierenden in der Lehrveranstaltung Erfahrungswelt Technik im Wintersemester 2020/21 an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Ein Praxisbericht von Babette Lughammer
Das Anthropozän ist Denkrahmen und Reflexionsbegriff für transformative Bildungsprozesse – denn es fordert dazu auf, in Hoch-/Schulen aktiv die Notwendigkeit einer zukunftsorientierten, nachhaltigen Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung zu thematisieren. Kreative kulturelle Perspektiven, Praktiken, Produkte spielen dabei eine zentrale Rolle. Wie lassen sich ‚Kultur‘ und ‚Nachhaltigkeit‘ zusammenführen? Welche Chancen bietet ‚kulturelle Nachhaltigkeit‘ als Bildungskonzept für die gesellschaftliche Transformation?
Als Leonardo da Vinci vom Fliegen träumte, beobachtete er den Flug der Vögel und erfand Flughilfen und Fluggeräte. Wie viele Erfinder*innen war er dabei seiner Zeit weit voraus. Aber man muss nicht ein visionäres Universalgenie sein, um Natur und Technik zusammen zu denken – und dabei Wichtiges für unsere Zukunft zu lernen. Melanie Laibl zeigt in ihrem neuen Bilderbuch über Bionik, wie das geht. Im Gespräch stellt sie uns das Buch vor – und gewährt faszinierende Einblicke in die Entstehung eines Sachbilderbuches.
“Wasser – eine überlebenswichtige Ressource”: In einem Workshop, der im Rahmen der Sommerhochschule am Campus Baden der Pädagogischen Hochschule NÖ stattfand, nahmen die Kinder die Ressource Wasser genauer unter die Lupe. Und das nicht nur sprichwörtlich. Ein Gastbeitrag von Babette Lughammer.
Kultur4kids verspricht Abenteuer im Kopf. Dafür stehen in Podcasts „Kulturgeschichten aus Niederösterreich zum Reinhören & Mitmachen“ zur Verfügung. Melanie Laibl und Carmen Sippl durften mit Sophie Berger über das Thema Kinderliteratur plaudern.
Wasser ist Thema des Sachunterrichts der Primarstufe. Der naturwissenschaftliche Zugang bietet Sachinformation und fördert Scientific literacy. Der kulturwissenschaftliche Zugang sucht Wissensvermittlung in Verstehenszusammenhänge einzubetten. Studierende der Kulturpädagogik an der PH NÖ haben kreative Wege und kulturelle Praktiken erprobt, die das Thema Wasser multiperspektivisch erschließen. Im Folgenden werden die Ergebnisse als unser Beitrag zur UN Water Action Decade präsentiert.
Lassen sich Kinder für Naturlyrik begeistern? Könnte Naturlyrik dabei helfen, ökologisches Bewusstsein zu fördern? Wie lassen sich literarisches Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung miteinander verbinden? Eine lyrische Erprobung des didaktischen Potenzials von Buchen, Regentropfen, Schmetterlingen, Tulpen, Wolken – und von Wassernixen, die nach Ölsardinen riechen.
Studierende des Schwerpunktes Kulturpädagogik fokussierten im ästhetisch-künstlerischen Forschen das Thema Garten und nutzten dabei das Anthropozän als Denkrahmen für transformative Bildungsprozesse. Beim Symposium „Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren“ der PH NÖ stellten sie ihre Ergebnisse zur Diskussion.
Welche Rolle spielen Wissen, Werte, Wahrnehmung für kreative Lösungen? Wie können wir in der Schule die Einwirkung des Menschen auf den Planeten Erde zum Gegenstand machen, ohne Zukunft als Katastrophe zu vermitteln? Was macht das Anthropozän mit unserer Fantasie? Die PH NÖ lud Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Lehrende und Studierende zum interdisziplinären Austausch über kulturelle Nachhaltigkeit ein.
Michael Roher – frischgebackener Preisträger des Christine-Nöstlinger-Preises – stellt am 23. April 2021 sein Bilderbuch “Nicht egal!” an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich vor. Ein Vorgespräch über eine folgenreiche Geburtstagswunschliste.
Am 22. April 2021 dürfen wir Anthropozän-Forscher Reinhold Leinfelder an der PH NÖ begrüßen: In seiner Keynote zum Symposium “Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren” erklärt er uns, warum die “Biosphäre als Modell für die Technosphäre im Anthropozän” dient. Denn auch Maschinen haben Hunger. Eine Vorschau als Appetitanreger.