Verschlagwortet: Anthropozän
Wie kommt das Anthropozän in die Schule? Im Projekt „Das Anthropozän lernen und lehren“ wurde an der PH NÖ erkundet, welche Möglichkeiten das Anthropozän als wissenschaftsbasiertes Konzept für die Schule bietet. 333 Praxisbeispiele gibt es nun zum freien Download.
WErde wieder wunderbar ist ein erzählendes Sachbilderbuch, das Kindern verständlich macht, was das eigentlich ist, das Anthropozän: das Erdzeitalter des Menschen. Nun wurde es ergänzt durch eine Handreichung für Pädagog*innen, die eine Vielzahl an Impulsen für fächerverbindendes Lernen mit dem Buch in der Primarstufe gibt.
Wasserlabor, Klimawanderung, Buchpräsentation: die Teilnehmer*innen des 5. Forum Anthropozän in diesem Jahr ein besonderer Event: die Präsentation des Sachbilderbuches „WErde wieder wunderbar“ durch Melanie Laibl (Autorin) und Carmen Sippl (Moderation).
Was ist dein Wunsch fürs Anthropozän? Bei der Buchpräsentation des Kinderbuches „WErde wieder wunderbar“ waren alle Besucher*innen eingeladen, ihren Wunsch zu formulieren. Eine Ausstellung in der Aula der PH NÖ führt sie zusammen und zeigt die visionäre Kraft des Wünschens.
WErde wieder wunderbar, das Kinderbuch zum Anthropozän, wurde von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zum Klima-Buchtipp des Monats gewählt.
Das Bilderbuch “WErde wieder wunderbar” ist ein Mutmachbuch, welches das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen, für Kinder erklärt. Mut hat auch die renommierte und vielfach preisgekrönte Edition Nilpferd: Sie setzt seit 20 Jahren auf „Niveau in Wort und Bild, sorgfältige Gestaltung, Lesespaß“. Ein Gespräch mit der Programmleiterin Conni Hladej über das Anthropozän und wie dazu ein Bilderbuch für Kinder entsteht
Das Anthropozän ist die Epoche der Erdgeschichte, in welcher der Mensch zum geologischen Faktor geworden ist. Unser massiver, nicht-nachhaltiger Ressourcenverbrauch hat gravierende Folgen wie Artensterben, Klimawandel, Plastikvermüllung. Wie gelingt es, die komplexen Wechselwirkungen in den natürlichen Kreisläufen in Bildern darzustellen? Ein Gespräch mit der Kinderbuchillustratorin Corinna Jegelka über das Anthropozän und wie man es Kindern erklärt
Im Schulhof der Paul-Crutzen-Schule landet ein Raumschiff auf Mission: Im Projekt Anthropo10 soll die Erde erkundet werden. Die Klasse 3b zeigt dem neuen Austauschschüler, was unseren wundervollen Planeten so lebenswert macht. Ein Gespräch mit der Kinderbuchautorin Melanie Laibl über das Anthropozän und wie man es Kindern erklärt
Wie kann die Textilethik im Rahmen des Anthropozäns in das unterrichtliche Geschehen der Primarstufe implementiert werden? In der Lehrveranstaltung „Textiles Werken“ beleuchten die Studierenden multiperspektivisch das Themengebiet „Textilien in der Alltagswelt“. Dazu setzen sie sich mit dem Faktenwissen rund um die Systematik und Problematik der textilen Fasern auseinander und generieren darauf aufbauend digitale wie analoge Möglichkeiten zur Umsetzung im Unterricht der Primarstufe. Ein Praxisbericht von Verena Fürst
Wie können nachhaltige Bildungskonzepte in den naturwissenschaftlichen Unterricht der Primarstufe integriert werden? Diese Frage stellten sich die Studierenden in der Lehrveranstaltung Erfahrungswelt Technik im Wintersemester 2020/21 an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Ein Praxisbericht von Babette Lughammer
Das Anthropozän ist Denkrahmen und Reflexionsbegriff für transformative Bildungsprozesse – denn es fordert dazu auf, in Hoch-/Schulen aktiv die Notwendigkeit einer zukunftsorientierten, nachhaltigen Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung zu thematisieren. Kreative kulturelle Perspektiven, Praktiken, Produkte spielen dabei eine zentrale Rolle. Wie lassen sich ‚Kultur‘ und ‚Nachhaltigkeit‘ zusammenführen? Welche Chancen bietet ‚kulturelle Nachhaltigkeit‘ als Bildungskonzept für die gesellschaftliche Transformation?
Kultur4kids verspricht Abenteuer im Kopf. Dafür stehen in Podcasts „Kulturgeschichten aus Niederösterreich zum Reinhören & Mitmachen“ zur Verfügung. Melanie Laibl und Carmen Sippl durften mit Sophie Berger über das Thema Kinderliteratur plaudern.
Wasser ist Thema des Sachunterrichts der Primarstufe. Der naturwissenschaftliche Zugang bietet Sachinformation und fördert Scientific literacy. Der kulturwissenschaftliche Zugang sucht Wissensvermittlung in Verstehenszusammenhänge einzubetten. Studierende der Kulturpädagogik an der PH NÖ haben kreative Wege und kulturelle Praktiken erprobt, die das Thema Wasser multiperspektivisch erschließen. Im Folgenden werden die Ergebnisse als unser Beitrag zur UN Water Action Decade präsentiert.
Lassen sich Kinder für Naturlyrik begeistern? Könnte Naturlyrik dabei helfen, ökologisches Bewusstsein zu fördern? Wie lassen sich literarisches Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung miteinander verbinden? Eine lyrische Erprobung des didaktischen Potenzials von Buchen, Regentropfen, Schmetterlingen, Tulpen, Wolken – und von Wassernixen, die nach Ölsardinen riechen.
Studierende des Schwerpunktes Kulturpädagogik fokussierten im ästhetisch-künstlerischen Forschen das Thema Garten und nutzten dabei das Anthropozän als Denkrahmen für transformative Bildungsprozesse. Beim Symposium „Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren“ der PH NÖ stellten sie ihre Ergebnisse zur Diskussion.