Verschlagwortet: Anthropozän

0

Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren

Welche Rolle spielen Wissen, Werte, Wahrnehmung für kreative Lösungen? Wie können wir in der Schule die Einwirkung des Menschen auf den Planeten Erde zum Gegenstand machen, ohne Zukunft als Katastrophe zu vermitteln? Was macht das Anthropozän mit unserer Fantasie? Die PH NÖ lud Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Lehrende und Studierende zum interdisziplinären Austausch über kulturelle Nachhaltigkeit ein.

1

“Auch Maschinen haben Hunger”

Am 22. April 2021 dürfen wir Anthropozän-Forscher Reinhold Leinfelder an der PH NÖ begrüßen: In seiner Keynote zum Symposium “Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren” erklärt er uns, warum die “Biosphäre als Modell für die Technosphäre im Anthropozän” dient. Denn auch Maschinen haben Hunger. Eine Vorschau als Appetitanreger.

1

Was machen wir Menschen mit der Erde?

Die aktuelle Semesterfrage der Universität Wien “Was machen wir Menschen mit der Erde?” nimmt das Anthropozän als Ausgangspunkt, um sich disziplinenübergreifend mit großen Zukunftsfragen zu beschäftigen. In der begleitenden Ringvorlesung ist die PH NÖ mit einem Beitrag von Carmen Sippl beteiligt, die das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Das Anthropozän lernen und lehren“ vorstellt.

0

Anthropozän und Sprache

Wie das Anthropozän-Konzept als sprachdidaktischer Gegenstand Eingang in den Deutschunterricht finden kann, hat Christian Hoiß in seiner Dissertation an der LMU München untersucht. Dafür analysiert er die Dimensionen sprachlicher Welterschließung im Anthropozän, schafft eine Anbindung an Lehrer*innenbildung für nachhaltige Entwicklung und konkretisiert seine Thesen und Ergebnisse in beispielhaften Lehr-Lernsettings. Wir haben Christian Hoiß eingeladen, uns im Dialog zu erläutern, wie das Anthropozän als Leitidee für pädagogisch-didaktisches Handeln fungieren kann.

0

Das Christkind im Anthropozän

Der Erscheinungstermin des Sammelbandes „Das Anthropozän lernen und lehren“ fiel mitten in den zweiten Lockdown im November 2020. Eine Versandanweisung des Verlages ging bei der Auslieferung verloren, die Bücherpaketzustellung geriet in Konkurrenz zum Online-Kaufhaus Österreich. Kurz vor Weihnachten können nun das Herausgeberteam und zumindest ein Großteil der Autorinnen und Autoren endlich das ersehnte Belegexemplar in Händen halten: Das Christkind im Anthropozän bringt stolze 676 Seiten in grünem Gewand.

0

Das Anthropozän im Kurzformat

Kurz vor Erscheinen des Sammelbandes Das Anthropozän lernen und lehren hat Reinhold Leinfelder, Geologe, Geobiologe und Paläontologe an der Freien Universität Berlin, in seinem Blog Der Anthropozäniker einen ersten Blick in seine Einführung gewährt.

16

Sprache und Medien im Anthropozän

Welches Bild machen sich Kinder von der Natur? Was trägt der schulische Unterricht zur Entstehung dieser Naturbilder bei? Welche Lehr-Lernsettings sind für Umweltbildung geeignet? Und was kann die Kulturpädagogik für die Mensch-Natur-Beziehung tun? Mit diesen Fragen haben sich Studierende der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich im Schwerpunkt Kulturpädagogik beschäftigt. Im Modul „Sprache und Medien“ sind dabei zum Jahresfokus Anthropozän im Sommer 2020 innovative Lernszenarien entstanden, in deren Mittelpunkt jeweils ein multimodales Medium steht.

0

VORSCHAU … in die Zukunft der Bildung im Anthropozän

Die Wechselwirkung von Mensch und Natur hat durch die erkennbaren Folgen von Klimawandel und Artensterben eine Aktualität gewonnen, die für hoch-/schulische Bildung von zentraler Bedeutung ist. Im April 2020 waren zahlreiche Teilnehmer/innen an den Campus Baden der PH Niederösterreich eingeladen, um aus der Sicht verschiedener Bezugswissenschaften über das Anthropozän als Denkrahmen für Bildungsprozesse zu diskutieren. In Kürze stellen sich mehr als 40 Beiträge im begleitenden Sammelband zur Diskussion.

0

Kreativprojekt “Vanishing Ice” wurde ausgezeichnet

Begleitend zum Workshop “Vanishing Ice” des Vienna Anthropocene Network entstand ein gleichnamiges Kreativprojekt unter der Leitung von Christa Holzbauer, in dem sich Studierende der Kulturpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und Schüler/innen der Praxismittelschule Baden mit dem Schmelzen der Gletscher auseinandersetzten. Es wurde nun mit einem Preis ausgezeichnet.

17

Erklär’ mir mal … Natur und Umwelt!

Unser Forschungsinteresse, das der Frage gilt, wie man das “Anthropozän lernen und lehren” kann, und zwar bereits in der Volksschule, hat uns zum Projekt „Erklär’ mir mal …“ von Uta Hauck-Thum, Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik an der LMU München geführt. Uta Hauck-Thum erklärt uns in diesem Gastbeitrag die Zielsetzungen des Projekts im Kontext von Bildung und Digitalität.

Tara Donovan, Untitled, 2008 0

Anthropozän zur Einführung

Was ist das Anthropozän? Eva Horn, Germanistin und Gründerin des Vienna Anthropocene Network der Universität Wien, stellt mit Hannes Bergthaller das “Anthropozän zur Einführung” (Hamburg: Junius, 2019) vor.

0

Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren: Call for Papers

Das interdisziplinäre Projekt „Das Anthropozän lernen und lehren“ nutzt das Anthropozän als Denkrahmen für transformative Bil­dungs­prozesse und als Reflexionsbegriff für eine Weiterentwicklung der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In dieser Mehrfach­funktion wollen wir als PH NÖ das An­thro­pozän an die Schule(n) bringen. Der zweite Workshop und Sammelband “Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren” fokussiert das transformative Potenzial kultu­rel­ler Praktiken, Produkte, Perspektiven in Bildungsprozessen.

0

Anthropozän und Kulturpädagogik

In einem Prozess forschenden Lernens haben Studierende der Kulturpädagogik innovative Lernszenarien für den Gesamtunterricht der Primarstufe konzipiert, in deren Zentrum eine Auseinandersetzung mit der Mensch-Natur-Beziehung steht. Die Konzepte wurden in einer Präkonferenz, die am 22. April 2020 online stattfand, präsentiert und zur Diskussion gestellt.

0

Von der Landschaft zur Learnscape

Wie kommt das Anthropozän in die Schule? Auf den EDU|days 2020 stellten Carmen Sippl und Karin Tengler ein medienpädagogisches Konzept vor, das naturwissenschaftliche Evidenz mit kulturwissenschaftlicher Narration verbinden und Anstöße zu einem Neudenken der Mensch-Natur-Kultur-Beziehung geben will.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search