Verschlagwortet: Transformatives Lernen

0

Das Anthropozän im Kurzformat

Kurz vor Erscheinen des Sammelbandes Das Anthropozän lernen und lehren hat Reinhold Leinfelder, Geologe, Geobiologe und Paläontologe an der Freien Universität Berlin, in seinem Blog Der Anthropozäniker einen ersten Blick in seine Einführung gewährt.

17

Erklär’ mir mal … Natur und Umwelt!

Unser Forschungsinteresse, das der Frage gilt, wie man das “Anthropozän lernen und lehren” kann, und zwar bereits in der Volksschule, hat uns zum Projekt „Erklär’ mir mal …“ von Uta Hauck-Thum, Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik an der LMU München geführt. Uta Hauck-Thum erklärt uns in diesem Gastbeitrag die Zielsetzungen des Projekts im Kontext von Bildung und Digitalität.

Tara Donovan, Untitled, 2008 0

Anthropozän zur Einführung

Was ist das Anthropozän? Eva Horn, Germanistin und Gründerin des Vienna Anthropocene Network der Universität Wien, stellt mit Hannes Bergthaller das “Anthropozän zur Einführung” (Hamburg: Junius, 2019) vor.

0

Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren: Call for Papers

Das interdisziplinäre Projekt „Das Anthropozän lernen und lehren“ nutzt das Anthropozän als Denkrahmen für transformative Bil­dungs­prozesse und als Reflexionsbegriff für eine Weiterentwicklung der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In dieser Mehrfach­funktion wollen wir als PH NÖ das An­thro­pozän an die Schule(n) bringen. Der zweite Workshop und Sammelband “Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren” fokussiert das transformative Potenzial kultu­rel­ler Praktiken, Produkte, Perspektiven in Bildungsprozessen.

0

Anthropozän und Kulturpädagogik

In einem Prozess forschenden Lernens haben Studierende der Kulturpädagogik innovative Lernszenarien für den Gesamtunterricht der Primarstufe konzipiert, in deren Zentrum eine Auseinandersetzung mit der Mensch-Natur-Beziehung steht. Die Konzepte wurden in einer Präkonferenz, die am 22. April 2020 online stattfand, präsentiert und zur Diskussion gestellt.

0

Von der Landschaft zur Learnscape

Wie kommt das Anthropozän in die Schule? Auf den EDU|days 2020 stellten Carmen Sippl und Karin Tengler ein medienpädagogisches Konzept vor, das naturwissenschaftliche Evidenz mit kulturwissenschaftlicher Narration verbinden und Anstöße zu einem Neudenken der Mensch-Natur-Kultur-Beziehung geben will.

0

Transformatives Lernen – ein Überblick

Daniela Lehner forscht am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Universität Klagenfurt zu transformativen Lern- und Bildungsprozessen. In diesem Gastbeitrag gibt sie einen gar nicht groben, sondern feinen Überblick über Transformatives Lernen.

0

Transformatives Lernen durch Engagement

Eigentlich wollten die Kolleginnen Mandy Singer-Brodowski und Julia Taigel vom Institut Futur der Freien Universität Berlin ihr Projekt auf unserem für 23./24. April 2020 geplanten Symposium vorstellen. Das Symposium „Das Anthropozän lernen und lehren“...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search